ist dies ein Morgen der Hoffnung nach mehr als einem Monat des Mordens, angeordnet in Moskau, ausgeführt in Mariupol und vielen anderen ukrainischen Städten und Dörfern? Bei den Friedensverhandlungen zwischen dem angreifenden Russland und der angegriffenen Ukraine gibt es zumindest verlautbarte Fortschritte sowie angebliche Versprechen des Kreml, von denen sich erst zeigen muss, ob sie diesmal etwas wert sind. Zunächst zu den Neuigkeiten aus dem Kriegsgebiet:
- In den Friedensgesprächen in Istanbul behauptet Moskau, substanzielle Teile der Truppen rund um die ukrainische Hauptstadt Kiew zurückziehen zu wollen. Im US-Verteidigungsministerium geht man davon aus, dass dies ein taktisches Manöver sei, um ermüdete Teile der Armee auszutauschen und eine mögliche neue Militäroffensive in anderen Landesteilen zu starten.
- In der belagerten Hafenstadt Mariupol sind durch die russischen Bombardierungen wohl Tausende Zivilisten ums Leben gekommen. „Wir glauben tatsächlich, dass es in Mariupol Tausende von zivilen Opfern geben könnte", sagt Matilda Bogner von den Vereinten Nationen. Das Bürgermeisteramt der südukrainischen Stadt geht von fast 5000 Toten aus, darunter 210 Kinder.
- Unterdessen warnen die USA ihre Bürgerinnen und Bürger vor willkürlichen Festnahmen in Russland – mit einer ungewöhnlich harten Reisewarnung. Das US-Außenministerium erklärte darin am späten Dienstagabend (Ortszeit), „alle US-Bürger, die in Russland wohnen oder reisen, sollten das Land umgehend verlassen“.
- Inmitten des Krieges auf der Erde hat ein russischer Kosmonaut das Kommando über die Internationale Raumstation ISS an einen US-Kollegen übergeben. Auch wenn die Menschen auf der Erde „Probleme“ hätten, bleibe die ISS ein „Symbol der Kooperation“, sagte Anton Schkaplerow bei einer Zeremonie, die die US-Raumfahrtbehörde Nasa übertrug. Nachfolger Thomas Marshburn sagte, es sei „Ehre und Privileg“ für ihn, neuer Kommandant im Weltraum zu werden. Danach gab es schwerelose Umarmungen.
Fortlaufend informieren wie Sie hier in unserem Tagesspiegel-Liveblog. Über alle wichtigen, oft weiterhin erschütternden Ereignisse – und auch über das, was vielleicht Hoffnung gibt.
Wenn Sie selbst Hoffnung durch Spenden geben wollen, helfen Sie unserer Tagesspiegel-Aktion „Menschen helfen!“ für die Opfer des Krieges in der Ukraine, in betroffenen Nachbarländern und in Deutschland. Zusammen mit unserem Partner „Bündnis Entwicklung Hilft“ wird auch Geld für akute Nothilfen an Träger in Berlin und Brandenburg vergeben. Bitte spenden Sie an:
Spendenaktion Der Tagesspiegel e.V.
Verwendungszweck: „Menschen helfen!/Ukraine“
Berliner Sparkasse BIC: BELADEBE
IBAN: DE43 10050000 0250030942
Danke!
Auf immer neue Proben gestellt werden die Beziehungen zwischen der Ukraine und Deutschland aufgrund der jahrelang russlandfreundlichen Politik der Bundesregierungen, von der sich manche Entscheidungsträger noch immer nicht abwenden können. So verbringt selbst in diesen Tagen das politische Berlin viel Zeit damit, diplomatische Haltungsnoten an den ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk zu verteilen, etwa weil er „keinen Bock“ auf ein russisch-ukrainisches Friedenskonzert im Schloss Bellevue hatte, während auf die Städte seiner Heimat russische Bomben fallen. Selbstkritik oder Selbstreflexion etwa von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) zu seiner Rolle als Chef des Bundeskanzleramts unter Kanzler Gerhard Schröder und späterer Außenminister unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie Protegé der umstrittenen Nord-Stream-Gaspipelines sind dagegen bisher nicht vernehmbar. Wann werden dafür Haltungsnoten fällig?
Vielleicht ist derzeit sowieso die Frage angebrachter, wie eigentlich Ukrainerinnen und Ukrainer über die deutsche Politik denken. Dazu haben wir mit Nataliya Novakova am Checkpoint-Telefon gesprochen. Die 38-Jährige aus Lugansk lebt seit drei Jahren in Berlin und ist Analystin für die ehemaligen Sowjetstaaten bei der Open Society Foundation. Hier vier kurze Fragen an sie:
Frau Novakova, es gibt aus Moskau erste Andeutungen für eine mögliche Waffenruhe. Würde die Ukraine überhaupt einen langen Krieg schaffen?
Teile meiner Familie sind noch in Lugansk, viele Freunde harren in der Ukraine aus. Die Verhandlungen sind für sie und uns alle schwierig, denn jeder Staat muss seine territoriale Integrität schützen. Niemand in Osteuropa vertraut Russland. Ohne Mitgliedschaft in der Nato braucht die Ukraine andere Sicherheitsgarantien. Natürlich kann man über den langfristigen Status der Krim diskutieren. Aber darüber, dass Mariupol russisch wird? Wie soll das gehen nach dem Morden dort? Die Ukraine ist motiviert, sich selbst zu retten und keine Besatzung zu akzeptieren. Russland muss einen Ausgang aus dem eigenen Krieg finden.
Die Bunderegierung hat lange gezögert bei der Hilfe für die Ukraine – bei Waffenexporten, den Sanktionen, auch mit der Reaktion auf die Rede von Präsident Wolodymyr Selenskyj im Bundestag. Wie erklären Sie sich das?
Ich denke, es hat mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun. Damals waren die Russen die Befreier. Was aber vergessen wird: Die Ukrainer gehörten genauso dazu. Nach dem Zerfall der Sowjetunion haben sich die deutsche Politik und Gesellschaft auf Russland konzentriert – und wenig Interesse gezeigt an den neuen souveränen Staaten: Belarus, Georgien, der Ukraine. Deutschland muss endlich aufmerksam für seine Nachbarn sein. Und sich fragen, was wichtiger ist: Wirtschaft oder unsere Werte? Die Deutschen könnten diese Krise ja nutzen für eine schnellere Energiewende: Ohne russisches Gas fördert man umweltschonende Techniken und ist nicht mehr so abhängig von Diktaturen. Russland ist keine Demokratie, kein sozialer Staat, es ist kapitalistisch, oligarchisch korrupt und kriegstreibend. Daher verstehe ich die Moskau-Treue vieler Linker und auch von Sozialdemokraten nicht.
In Deutschland bewerten viele den ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk als undiplomatisch. Wie erleben Sie als Ukrainerin das?
Diese Debatte ist ein Witz. Andrij Melnyk arbeitet genau so, wie es seine Rolle verlangt. Er ist ja nicht als Privatperson in Berlin, sondern als Vertreter eines angegriffenen Staates und nebenbei sicher auch als Organisator von Verteidigungswaffen. Wenn sich Andrij Melnyk in ein Friedenskonzert mit russischen Musikern setzen würde, während unsere Städte von Russland bombardiert werden, würde das kein Ukrainer in der Heimat verstehen. Es ist ja schön für die deutsche Befindlichkeit, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Kultur vermitteln will. So etwas kann man nach dem Krieg machen. Jetzt ist die Zeit, um den Angegriffenen zu helfen und Osteuropa zu besuchen. Die Deutschen sollten weniger mit russischen Augen auf die Ukraine sehen, sondern sich selbst ein Bild machen.
Gibt es etwas, das Ihnen Hoffnung macht in den Beziehungen zwischen der Ukraine und Deutschland?
Ich erlebe in Berlin eine große Hilfsbereitschaft für die Geflüchteten, viele lassen Menschen in Not in ihre Wohnungen einziehen. Die Politik sollte das auch tun: die Ukraine durch das Helfen besser verstehen. Wir wollen schon seit Jahren ein Teil von Europa sein. Jetzt erkennen viele in Deutschland, dass wir es im Herzen längst sind. Leider hat es dafür erst diesen schlimmen Krieg gebraucht.
Mit Gefühl zeigen viele Berlinerinnen und Berliner aktives Mitgefühl. Eine von ihnen ist Julia Endres. Die 34-Jährige hat seit 2015 in Flüchtlingsunterkünften gearbeitet und zuletzt für die Caritas ein Jugendzentrum in Lichtenberg geleitet. Nun hat sie über Nacht die Verantwortung für eine Notunterkunft für Ukrainerinnen und Ukrainer in Prenzlauer Berg übernommen. In einem ehemaligen Altenheim in der Pappelallee betreut sie nun bis zu 180 in Berlin Angekommene und versucht nebenbei, die Infrastruktur für ein eilig einzurichtendes Heim aufzubauen. „Für die Geflüchteten ist jetzt die Registrierung wichtig, so sind sie auch krankenversichert“, erzählt Endres am Checkpoint-Telefon. Im Kiez gebe es viel Unterstützung, etwa Kinderbetreuung zur Entlastung der Mütter oder Sachspenden. „Aber bei den Geflüchteten gibt es auch viel Selbständigkeit. Bis eine Reinigungsfirma gefunden war, haben sie das Haus geputzt und viele andere Aufgaben übernommen.“
Ein großes Problem für die Kriegsopfer sei weiterhin die Verfügbarkeit von Bargeld. Ukrainisches Geld ließe sich in Berlin nach wie vor kaum wechseln. „Manche Frauen sind zurück nach Polen gefahren, um Zloty zu tauschen, damit sie damit in Berlin an Euro kommen.“ Nun immerhin will die Sparkasse schnell Konten für Menschen aus der Ukraine in Berlin einrichten. Aber allein dieses Detail zeigt: Die Stadt braucht auf allen Ebenen noch viel Mitgefühl – und für die Hilfe einen langen Atem.
Den Atem verschlägt es nicht nur der SPD angesichts ihres Altkanzlers Gerhard Schröder, der selbst im Angesicht von Russlands Krieg offenbar lieber als vom Kreml bezahlter Wirtschaftslobbyist in die Geschichte eingehen will denn als geachteter Altkanzler. Bisher hat sich Schröder noch nicht zur Aufforderung der Parteispitze geäußert, seine Mandate oder aber sein Parteibuch zurückzugeben. Deshalb rumort es nicht nur in Berlins SPD, auch wenn Parteichefin und Regiermeisterin Franziska Giffey findet, es gebe „gerade ganz andere Probleme“. Zwei Berliner Kreisverbände der Partei wollen das nicht auf sich beruhen lassen.
„Das Verhalten von Gerhard Schröder ist parteischädigend und deshalb fordern wir ein Ausschlussverfahren“, sagt Christopher Jäschke, Vorsitzender der SPD Treptow-Köpenick, auf Checkpoint-Anfrage. Der Kreisverband habe das gerade offiziell beschlossen und darüber nun die Berliner Parteispitze informiert. „Natürlich ist das unangenehm für die Parteiführung und es wird versucht, Schröder als Witzfigur abzutun. Aber dafür ist der Vorgang zu ernst“, findet Jäschke. „Wir müssen den Altkanzler ausschließen, wenn er weiter russischen Staatskonzernen dient, die einen Angriffskrieg finanzieren.“
Ganz ähnlich argumentiert die SPD Mitte, die der Parteiführung zudem Zögerlichkeit vorwirft. „Die Parteispitze hat zu spät die Konfrontation mit Gerhard Schröder gesucht, obwohl er längst eine klare Linie überschritten hat“, sagt Kreischef Yannick Haan auf Nachfrage. Deshalb habe die SPD aus Mitte sogar angeregt, Schröder die Zuschüsse für sein Büro als Altkanzler zu streichen, sei aber im Berliner Landesvorstand gescheitert. Gleichwohl werden nun vorliegende Ausschlussanträge, etwa von der SPD Heidelberg, auch aus Berlins Mitte heraus unterstützt; behandelt und entschieden wird das Verfahren in Schröders Heimatverband Hannover. „Natürlich ist ein Parteiausschluss ein schwerer Prozess“, weiß Haan – und drückt eine Hoffnung aus, die wohl viele in der SPD haben: „Hoffentlich dauert es nicht so lange wie bei Thilo Sarrazin.“
Bevor wir unten gleich für Tagesspiegel-Plus-Leserinnen zum Comic kommen (hier noch schnell Abonnent werden), zitieren wir den Kommentar unserer Comic-Künstlerin Naomi Fearn zu den ersten 100 Amtstagen der Regierenden Bürgermeisterin: „Es ist bis jetzt so, dass Franziska Giffey sich ein bisschen auf die Fahnen geschrieben hat: Die Sachen, die sie sich vorgenommen hat, die werden auch gemacht. Und was der Rest der WG dazu sagt, ist so: comme ci, comme ça“. Die ganze Neu-Regierungs-Rathaus-Doku des RBB mit Checkpoint-Beteiligung gibt’s hier zu sehen. Und jeden Tag aufs Neue in Berlin zu bestaunen.
Mit Tagesspiegel Plus weiterlesen
Leiden und fliehen: Putins Armee ist eine Sklavenschule. Die Ukrainer wissen, wofür sie kämpfen. Wissen das auch die ausgebeuteten russischen Soldaten? Ein Essay von Michail Schischkin
Telegramm
Und das ist alles in Berlin auch noch jeden Tag aufs Neue los:
Die Autowahn-Partei FDP möchte in Berlin gerne die Autobahn A 100 weiterbauen – und hat die Planung bis zur Storkower Straße in Friedrichshain ausgeschrieben. Dummerweise will das die Berliner Landesregierung gar nicht und wurde auch nicht vom Bundesverkehrsministerium gefragt (Hintergründe hier). Aber für das wohl auch von Verkehrsminister Volker Wissing propagierte Freiheitsgefühl ist es offenbar wichtig, ungebremst in Blechkisten durch die Stadt zu rauschen. Wann wird der FDP eigentlich in der Bundesregierung mal eine Leitplanke gesetzt?
Auch diese Meldung hätte man sich angesichts steigender Infektions- und Krankenstände kaum ausmalen können. Am Freitag fallen in Berlin die Masken beim Einkaufen, in Schulen und bei vielen Veranstaltungen (Details hier). Der Senat hebt gegen eigene Bedenken die Beschränkungen auf und erklärt auf Drängen der Bundesregierung die Pandemie im Alltag für beendet – zum 1. April. Kein Scherz.
Gehste inne Stadt, wat macht dich da satt – ne Currywurst. Was schon Herbert Grönemeyer besang (hier), wusste Berlin von Anfang an: Eine Curry ohne Darm geht gut durch den Darm. Nun hat der Koch Heinz Imhof nicht weniger als 50 exotische Rezepte in einem Buch versammelt und bietet Minzblätter, Kokosmilch, Auberginen und Shrimps als Beilage an. Für mich bitte nur mit Ketchup!
Und ja, Berlin braucht mehr Drinks. Weniger als ein Liter Regen ist in Berlin in diesem März bisher auf dem Quadratmeter gefallen – nicht mehr als eine ausgekippte Milchpackung. Klimaforscher Tobias Fuchs vom Deutsche Wetterdienst hofft nun auf erfrischenden Regen im April. Berlins ausgetrocknete Bäume würde es anregen.
Zitat
„März. Es hörte einfach nicht auf, Winter zu sein. Es hörte nicht auf zu schneien nachts und halb zu tauen den Tag über, und dann gegen Abend begann der ganze Mist erneut zu gefrieren, und frischer Schnee fiel auf das alte Elend obendrauf.“
André Kubisczek erinnert in seinem lakonischen Roman „Der perfekte Kuss“ über eine unperfekte Jugendliebe in der späten DDR an das Klima im März 1987
Tweet des Tages
Liebes Tagebuch, wollte ‘Berlin‘ schreiben, Autokorrektur macht ‘Erwin‘ daraus. Mehr kann man im Leben nicht erreichen.
Stadtleben
Essen & Trinken – Der junge Koch Jonas Merold eröffnete im vergangenen Herbst sein Restaurant Merold unweit des Neuköllner Maybachufers. Inmitten nordisch-minimalistischem Interieur verspeisen Hungrige Produkte von regionalen Landwirt:innen und Stadtgärtner:innen: Momentan führt der Tim Raue-Lehrling unter anderem Sauerteigbrot mit Steinpilzbutter als Appetizer, einen Mix aus Sellerie, Dinkel und Kaffee als schmackhaftes Hauptgangrezept oder süßes Topinambur-Eis mit Apfel und Rapsöl auf seiner Speisekarte. Di-Sa 19-23 Uhr, Pannierstraße 24, U-Bhf Hermannplatz
Das ganze Stadtleben mit den Toten Hosen und voller Unsterblichkeit gibt’s mit dem Tagesspiegel-Plus-Abo.
Berliner Gesellschaft
Geburtstag – „Bettina, ich wünsche dir ein phantastisches, von Glück erfülltes neues Lebensjahr, dein Hartmut“ / Hanna Bongenberg (91), „alles Liebe zu deinem Geburtstag und Glück auf, deine Kinder“ / Elke Breitenbach (61), deutsche Politikerin (Die Linke), ehem. Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales /Joachim Franke (82), ehem. Eishockeyspieler und Eisschnelllauf-Trainer / Janos Frecot (85), Autor, Kulturhistoriker und Kurator / Achim Freyer (88), Bühnenbildner, Regisseur und Maler / Erwin J. Haeberle (86), Sexualwissenschaftler / Thomas Heinze (58), Schauspieler / Maren Jasper-Winter (45), für die FDP im AGH / Matthes Langhoff (20), Handballer bei den Füchsen Berlin / Jan Müller-Wieland (56), Komponist und Dirigent / Christoph Marius Ohrt (62), Schauspieler / Prof. Dr. Dipl. Ing. Jürgen Poelke (75), „Checkpoint-Leser und ehem. Dt. Jun. Meister Zehnkampf (Gruß von Jörg Schiebel)“ / Uwe Timm (82), Schriftsteller / „Alles Liebe zum 15. Geburtstag an Stella und Oona von Mama“
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
Gestorben – Werner Eichholz, verstorben am 18. März 2022, ehem. Mitglied der BVV Neukölln (CDU) / Peter Hankow, * 29. Dezember 1941 / Michael Paulick, * 4. September 1954, langjähriger stellv. Schulleiter der Königin-Luise-Stiftung / Peter Raacke, * 27. September 1928 / Corinna Sixtus, * 15. Juni 1969
Stolperstein – Am 25. August 1911 kam Ilse Grünberger in Berlin zur Welt. Gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem älteren Bruder lebte sie im Gartenhaus auf dem heutigen Heegermühler Weg 8 in Niederschönhausen. Mit 20 Jahren wurde Ilse Grünberger am 23. Januar 1932, die bis dahin als Näherin tätig war, in der Heil- und Pflegeanstalt Buch aufgenommen. Aufgrund welcher Erkrankung ist unbekannt. Heute vor 82 Jahren wurde sie nach Brandenburg/Havel deportiert und im Rahmen des „Euthanasie“-Programms in der T4 – Tötungsanstalt ermordet.
Encore
Und zum Schluss kommen wir zu den Problemen, die Deutschland inmitten eines europäischen Krieges wirklich umtreiben. Weil viele Menschen meinen, jetzt Speiseöl horten zu müssen, um es in ihren Dieseltank zu kippen oder irgendwann in den Müll, weil man es doch nicht gebraucht hat, werden jetzt die Pommes rationiert. In Köln fliegen im Brauhaus „Gaffel am Dom“ ab Freitag die Fritten aus der Pfanne – stattdessen gibt‘s Bratkartoffeln (via „t-online.de“). Eigentlich ist das ganz gut so. Denn den Hamstern unter den Menschen gehört schon lange eins übergebraten.
Genießen Sie heute Ihren ersten und auch den zweiten Kaffee. Mit mir haben Matthieu Praun (Recherche), Sophie Rosenfeld (Stadtleben) und Kathrin Maurer (Produktion) die Nacht aufgebrüht. Morgen serviert hier wieder Lorenz Maroldt. Ich leg mich kurz hin und grüße Sie!
Ihr Robert IdeBerlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
JETZT GRATISMONAT STARTENSeit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich.
Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!