„Meinungsstark und kompromisslos: Der Checkpoint ist kein Wohlfühl-Reiseführer für Berlin und will es auch gar nicht sein. Als Politikerin kann ich mich freuen, wenn ich nur im Comic vorkomme.“
„Je nach Tageslage ersetzt der Checkpoint entweder den warmen Espresso oder die kalte Dusche – aber er macht auf jeden Fall wach.“
„Checkpoint ist Berlin in scrollbarer Dosis: schnell, kreativ, witzig, für alle was dabei … aber auch oft über den Rand gemalt, bemüht und mit mehr Schnauze als Herz!“
„Checkpoint ist, wenn man im Bett liegt und laut lacht, oder schlecht gelaunt in den Tag startet und der Partner sofort weiß: Es war der Checkpoint.“
„Der Checkpoint ist ein amüsanter Tagesaufschlag, manchmal auch ein schräger Tiefschlag. Aber mit feinsinnigem Humor erträgt sich eben vieles leichter.“
„Wenn Berlin ein Königreich wäre, wäre der Checkpoint der Hofnarr.“
Die aktuelle Checkpoint Kurzstrecke jetzt lesen:
Bewölkt bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt
Die Droge, die einen ewig tanzen lässt: Wie Liquid Ecstasy ein Leben zerstörte. In einem Berliner Club nimmt Erik zum ersten Mal Liquid Ecstasy. Der Stoff bestimmt fortan sein Leben – bringt ihn um Schlaf, Job und ins Krankenhaus. Von Jana Weiss.
Digitales Klassenzimmer: Diese vier Lernplattformen haben sich in Berlin bewährt. Schulen sind geschlossen, Kinder und Jugendliche lernen zurzeit vor allem auf Plattformen im Internet. Ein Überblick über die wichtigsten Lernmanagementsysteme. Von Sylvia Vogt, Gerd Appenzeller und Susanne Vieth-Entus.
Wahre Verbrechen aus der Berliner Unterwelt: Der Schlächter vom Schlesischen Bahnhof. Wieso wurde der Massenmörder Carl Großmann so lange nicht gefasst? Am Ende wurde aus dem blutigen Kriminalfall ein erbitterter Streitfall. Von Lutz Göllner.