Meist sonnig bei bis zu 22°C

Probebetrieb am BER mit vielen BaustellenEin Drittel weniger Fahrraddiebstähle in Corona-ZeitStadträtin lädt das Berghain nach Marzahn ein

keine Lust, heute drinnen zu bleiben? Dann wandern Sie doch mal am Draußen von Berlin entlang. In Wilhelmsruh, wo sich vor 100 Jahren Felder in die Stadt hineinrieselten und wo zu DDR-Zeiten abgesehen von den Turbinenwerken von Bergmann Borsig und dem Kino Lunik (benannt nach sowjetischen Mondsonden) fast unhimmlische Ruhe herrschte, hier ganz nah draußen, wo sich inzwischen Einfamilienhäuser an die hell sanierten Sechzehnstöcker des Märkischen Viertels schmiegen, kann man Geschichte und Zukunft gleichermaßen entdecken. Entlang des Fußwegs an der S-Bahnstrecke in Richtung Wittenau erspäht man überwucherte Laternen im Wald – sie beleuchteten einst den Mauerstreifen zwischen Ost und West im Norden von Berlin. In einem Früher davor fuhr hier die Heidekrautbahn (mein kürzlich verstorbener Onkel Kurt war einer der Schaffner). Heute liegen zwischen im Sonnenwind rauschenden Birkenbäumen und dem Industriegelände von Stadler, wo gerade Werkshallen für den Bau neuer Berliner U-Bahnen errichtet werden, noch alte Schienen im Pflasterstein (Fotos hier). Nach dem Krieg fuhren darauf Berliner raus aufs Land, um ihr Hab und Gut bei Bauern gegen Lebensmittel einzutauschen. Nun sollen auf den Gleisen bald wieder Pendler aus Speckgürtelhausen ihre Schneisen in die Stadt schlagen. Ganz nebenbei wird das Märkische Viertel in Reinickendorf, von berlinernden Berlinern auch gern „Merkwürdiges Viertel“ genannt, doch noch ans Berliner Schienennetz angeschlossen. 50 Jahre nach dem Bau der Großsiedlung, 30 Jahre nach dem Fall der Mauer.