noch 44 Tage bis Frühlingsanfang, noch 19 Tage bis zur Bundestagswahl. Damit es für die CDU nicht noch ein raues Wintererwachen gibt, hat sie sich auf ihrem Wahlparteitag am Montag in Berlin selbst versichert, bei ihrer verlorenen Asylgesetzwette mit Stimmen der AfD alles richtig gemacht zu haben. „Wir dürfen der AfD nicht unser Land überlassen“, ließ CSU-Chef Markus Söder dazu wissen – und versprach gleichzeitig: „Wir werden die Migration wirksam begrenzen.“ An diesen Ansprüchen dürfte Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, der unter dem Jubel des Parteitags jede Zusammenarbeit mit der AfD ausschloss, noch länger zu kauen haben.
Währenddessen verbeißt sich die SPD weiter in Abwehrreflexen ohne eigene Vorschläge. Und die FDP zieht ihre eigene Brandmauer gegen die Grünen hoch – falls die derzeitige Vierprozentpartei nach der Wahl noch irgendeine Relevanz haben sollte. Die demokratische Mitte sucht weiterhin nach ihrer Mitte.
Auch in der Uber-Arena geht es drunter und drüber. Berlins Mehrzweckhalle in Berlins Zwecklosgegend an der Warschauer Straße heißt seit einem Jahr nicht mehr Mercedes-Benz-Arena und sowieso schon lange nicht mehr O2-World. Wer allerdings hier zu einem Eishockeyspiel, Popkonzert oder Turnfestival anreist, wird noch immer mit Straßenschildern zur nicht mehr vorhandenen Mercedes-Arena geleitet. 18 Wegweiser versucht der Bezirk nach und nach neu auszuweisen, verrät das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg auf Checkpoint-Anfrage.
Fragt sich nur, warum Berlin auch hier längst in der Overtime spielt. Antwort des Bezirksamtes: „Da die Bemaßung der Wegweisung bei der hohen Anzahl sehr unterschiedlich ist, bedarf das natürlich bei der Herstellung sowie Umsetzung auch seine Zeit.“ Immerhin hat die Stadt die Muße, der Halle auf den Schildern einen neuen, neutralen Namen zu geben, der alle nächsten Namenswechsel überstehen soll: „Arena Mühlenstraße“. Langsam, aber stetig mahlen sie, die Mühlen von Berlin.
Gaaaaanz langsaaaaaaaaaaaaam baut sich der Ladebalken auch bei der Abwicklung der Coronahilfen auf. Die Investitionsbank Berlin glaubt nicht, vor 2030 damit fertig zu sein. Immerhin von der Soforthilfe II sind mittlerweile 81 Prozent der 23.302 Fälle abgeschlossen, was dem Land immerhin 341 Millionen Euro zurückgebracht hat, schreibt die Wirtschaftsverwaltung in einem Bericht für das Abgeordnetenhaus. Bei den Neustarthilfen hofft der Senat sogar, in diesem Jahr alles abzuarbeiten. Deutlich weiter ist der Weg noch bei den November- und Dezemberhilfen. Hier sind erst sieben Prozent der 88.106 Fälle endgültig abgerechnet. Aber wir haben ja auch erst Februar.
Tief im Westen, wo das Auto sich staut – wird es besser, viel besser als man glaubt. Jedenfalls verkündet der Senat jetzt offiziell eine Straßenbahn für die City West. „Auf dem Hardenbergplatz ist hierfür eine Betriebsendhaltestelle vorgesehen“, schreibt die Verkehrsverwaltung auf CDU-Anfrage. Tatsächlich sieht der „ÖPNV-Bedarfsplan“ des Landes gleich vier Tramlinien zum belebten Vorplatz am Bahnhof Zoo vor, verrät die Verkehrsverwaltung auf Checkpoint-Anfrage. Doch: „Machbarkeits- und Variantenuntersuchungen sind nicht beauftragt“, deshalb gebe es „weder einen Planungsstand noch Zeitpläne“. Das gilt auch für den Hardenbergplatz selbst, an dem bisher viele Busse halten und viele Autos parken. Ohne abgeschlossenes Tram-Planfeststellungsverfahren kommt auch keine Neugestaltung. Manchmal sind die Schnecken im Zoo schnelle Tiere.
Schätzen Sie auch unsere tägliche und nächtliche Arbeit wert und wollen uns mit einem Abo unterstützen? Dann holen Sie sich gerne die Checkpoint-Vollversion sowie alle Bezirks-Newsletter und sämtliche Tagesspiegel-Plus-Artikel, zum Einstieg noch bis Ende Februar zum Tagespreis von nur einem Euro – und zwar hier. Dankeschön!
Im heutigen Newsletter würden Sie dann noch dazubekommen:
- Auf den Brettern: Die Volksbühne soll zwei Millionen Euro in diesem Jahr einsparen – die Theaterleitung sieht damit das gesamte künstlerische Programm gefährdet. Nun nennt der Senat einen Ausweg, damit der Vorhang nicht fällt. Doch viele Fragen bleiben offen.
- In den Kulissen: Die Krimi-Comedy-Reihe „Achtsam Morden“ hat nicht nur viele Fans in den Buchläden und in der Netflix-Mediathek. Die Geschichte um den moralisch biegsamen Strafverteidiger Björn Diemel läuft auch erfolgreich im Schlosspark Theater. Wir verlosen Karten.
- In der Fremde: Berlinerinnen und Berliner behaupten in Umfragen, dass sie gerne einen Urlaubsflirt wagen. Und wohin zieht es die Abenteuersuchenden unter uns? Unsere Zeichnerin Naomi Fearn hat in ihrem Comic eine gute Idee.
- Mein Checkpoint-Lesetipp für Sie ist eine Reportage aus dem Osten unserer Stadt: Er war Sozialsenator in Berlin und Generalsekretär unter Friedrich Merz, doch in der CDU ist er heute isoliert. Mario Czaja kämpft in Marzahn-Hellersdorf um sein politisches Überleben – und gegen das „Phantom“ der AfD. Wie ein Einzelkämpfer um jede Stimme einzeln kämpft, beschreibt Daniel Erk – und zwar hier.
Telegramm
Wir kommen zum wichtigsten Thema: In Berlin sind innerhalb eines Jahres die Mieten durchschnittlich um 8,5 Prozent gestiegen, es ist wieder der höchste Anstieg in ganz Deutschland. Unsere Stadt verdrängt sich selbst.
Abgedrängt wird auch die „Außerirdische Invasoren-Partei Deutschlands“, die in Kreuzberg auffällig viele Wahlplakate aufgehängt hat. Das Kunstprojekt, das neben höchstens halb lustigen Sprüchen mit einer erfundenen „Kooperation mit der Christlich Demokratischen Union“ wirbt, hat allerdings keine Sondernutzungserlaubnis dafür. „Die Plakate wurden abgehangen und es wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige gefertigt“, schreibt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. Die nächsten invasiven Poster hängen inzwischen schon wieder. Der Wahlzettel lässt sich damit aber nicht erobern.
Jetzt ist hier Sendepause. Zumindest für Pankow, wo seit dem Wochenende 30.000 Haushalte offline sind. Bauarbeiter haben bei einer Bohrung ein Glasfaserkabel stark beschädigt. Die Reparatur soll noch bis Mittwoch dauern. So lange gibt’s kein Fernsehen, Telefon und Internet. Eigentlich auch mal schön.
Falls Sie sich wieder über Regen aufregen, warten Sie wohl gerade auf einen Bus. Nur 3709 von 6400 Haltestellen sind mit einem Wartehäuschen ausgestattet, zeigt nun eine SPD-Anfrage, das sind nicht mal 60 Prozent. Wartehäuschen passen nicht überall hin, sie müssen mindestens 20 Quadratmeter groß sein. Bei der Straßenbahn stehen Fahrgäste fast nie im Regen, hier sind 800 von 814 Haltestellen überdacht. Wer hätte das gedacht?
Und schon sind wir mittendrin in den guten Nachrichten des Tages:
Das Wasser nicht halten konnte auch ein altes Rohr an der Gotzkowskybrücke in Moabit, was einen Bürgersteig mitsamt Ampel absacken ließ. Das wiederum ließ seit Weihnachten den Verkehr an der viel überquerten Brücke tagtäglich aufs Neue zusammenbrechen, wie wir bereits vor vier Wochen hier berichtet haben. Nun gibt die Verkehrsverwaltung ein grünlich schimmerndes Hoffnungslicht und schreibt auf Checkpoint-Anfrage: „Nach aktuellem Stand ist die Wiederinbetriebnahme der Lichtsignalanlage für diesen Freitag vorgesehen.“ Berlin sieht bald wieder Rot.
Für die Polizei ist Neutralität das oberste Gebot – jetzt auch bei der Fahrzeugauswahl. Die Beamten sind auf der Suche nach 14 „neutralen Bussen“. Diese sollen „auf den ersten Blick von außen nicht als Polizeifahrzeug erkennbar“ und etwa bei LKA-Einsätzen inkognito sowie mit surrendem Elektroantrieb unterwegs sein. Heimlich, still und leise werden Verbrecher bald ins Martinshorn gejagt.
Es geht abwärts: Vergangene Woche wurden in Berlin nur 184 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Das sind elf weniger als in der Woche davor. Wenn dieser Trend sich so fortsetzt, dann würden in vier Monaten gar keine Räder mehr geklaut. Bis dahin speichert unsere Checkpoint-Klaukarte jede verlorene Speiche – zu sehen hier.
Ein Highway to Hell ist das Olympiastadion gerade nicht nur für Hertha-Fans. Immerhin lassen es nach der nächsten vergeigten Zweitliga-Saison noch die Rockerrentner von AC/DC krachen. Die Heavy-Metal-Band gastiert am 30. Juni im Westend. Season ticket on a one way ride.
Falls Sie dachten, Sie hätten bei der Fashion Week, die nur noch ein Fashion Weekend ist, etwas verpasst, dann lassen Sie sich trösten von unserem Partykritiker Tobias Langley-Hunt, der über die „New Faces Party“ in der Potsdamer Straße und die zeitgleich stattfindende Modenschau-Sause im Hotel Oderberger in Prenzlauer Berg zu berichten weiß: „Auf beiden Feten waren vornehmlich ehemalige Kandidatinnen der Sendung ‚Germany’s Next Tompmodel‘ zugegen und versprühten outfit-technisch Abiball-Stimmung. Es wäre spannend zu erfahren, wie die Kandidatinnen es schafften, zuerst auf der einen und dann auf der anderen Party den Eindruck zu vermitteln, sich in diesem Moment an keinem Ort lieber aufhalten zu wollen.“ Berlin. Fashion. Weak.
Zitat
„Danke, danke, danke – und wir sehen uns wieder.“
Karin Hanczewski, beste „Tatort“-Schauspielerin, nach ihrem Abschied nach 18 Krimifolgen als Kommissarin Gorniak aus Dresden.
Kiekste
Unter „Teilziehern“ versteht Wikipedia Zugvögel, die winters teilweise in den Süden ziehen, teils jedoch im Brutgebiet verbleiben (wie Standvögel). Dieser Berliner Star scheint zu letzteren zu gehören. Passenderweise gesehen am Bahnhof Zoo, von Leserin Helga Zastrow. Danke! Weitere Bilder gern an checkpoint@tagesspiegel.de! Mit Ihrer Zusendung nehmen Sie aktuell an unserem Kiekste-Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil.
>Berliner Gesellschaft
Geburtstag – „Für den 4.2. möchte ich einen ganz lieben Geburtstagsgruß zum 70. an meine wunderbare kochana und wodniczka Joanna senden: ‚es ist so schön, dass wir uns gefunden haben‘ – in Liebe dein wodnik Matthias“ / „Verena Kauffmann: Frühstück, Tatort oder Disko – Hauptsache Griechenland! Alles Liebe von der Crew aus Kiezhausen!“ / Freya Klier (75), Autorin, Regisseurin und ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin, war Mitglied des Stiftungs-Beirates der Stasiopfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen, trat 2018 wegen der Entlassung des Direktors Hubertus Knabe unter Protest zurück / „Unser Familienoberhaupt, Karlheinz Lau, Oberschulrat a.D., wird heute 90 Jahrealt – Hoch sollst Du leben! Und weiter so als Autor, mit viel Schwung & Elan, das wünschen die Familie, alle Freunde und besonders Deine Frau Karin“ / Norman Ohler (55), Autor, sein Roman „Mitte“ spielt in einem kurz vor der Entkernung stehenden Altbau am Hackeschen Markt / Peter Raue (84), Jurist, Kunstsammler und Mäzen, von 1977 bis 2008 Vorsitzender des Vereins der Freunde der Nationalgalerie, Honorarprofessor für Urheberrecht an der Freien Universität Berlin / Mitch Reinke (29), amerikanischer Eishockeyspieler, Verteidiger bei den Eisbären Berlin / Langston Uibel (27), Schauspieler („Roter Himmel“, „How to Sell Drugs Online (Fast)“) auch Theater u.a. am DT / Udo Wernitz (57), Politiker (SPD), Abgeordneter im Landtag Brandenburg / Frank Zander (83), Sänger und Entertainer, schrieb für Hertha BSC das Vereinslied „Nur Nach Hause (geh'n wir nicht)“, organisiert seit vielen Jahren jährlich ein Weihnachtsessen für obdachlose und bedürftige Menschen in Berlin
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
Gestorben – Albrecht Förschler, * 27. April 1947, verstorben am 10. Januar 2025 / Andreas Gleitze, * 17. April 1965, verstorben am 27. Dezember 2024 / Prof. Dr. Arnd Kölling, * 17. Mai 1967, verstorben am 28. Januar 2025 / Dr. Inge Sagemüller (geb. Wassermann), * 2. Mai 1939, verstorben am 7. Januar 2025
Stolperstein – Fritz Elsas (*1890) entstammte einer Industriellenfamilie. 1931 wählte die Berliner Stadtverordnetenversammlung ihn zum Bürgermeister. 1933 wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft in den Ruhestand versetzt. Er hatte Verbindungen zu einem liberalen Widerstandskreis. Im August 1944 wurde er von der Gestapo festgenommen, schwer misshandelt und ins KZ Sachsenhausen deportiert. Dort wurde er am 4. Januar 1945 von den Nazis erschossen, seine Familie wurde in „Sippenhaft“ genommen. An Fritz Elsas erinnern ein Stolperstein im Patschkauer Weg 41 in Lichterfelde und eine nach ihm benannte Straße in Schöneberg.
Encore
Noch 44 Tage bis Frühlingsanfang, noch fünf Tage lang Winterferien. Während sich die Welt rasant weiterdreht, gönnen sich Senat und Abgeordnetenhaus deshalb diese Woche eine Pause. Immerhin nicht ganz untätig ist der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Vor seinem Beifall-Klatscheinsatz beim CDU-Bundesparteitag nahm er am Montagmorgen im Roten Rathaus eine 1,30 Meter hohe, blau gefärbte Fuchsskulptur an, die ihm Reinickendorfs Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) feierlich überreichte (Fotos hier). Bis zum 14. Februar harrt die Skulptur nun im Treppenumlauf am Haupteingang ihrer Würdigung, wie die Senatskanzlei mitteilt. Danach pirscht sich der blaue Fuchs in den Wartebereich der zweiten Etage zurück. Bevor er irgendwann im Unterholz eines Lagers blau machen kann.
Gemeinsam mit Co-Autor Christian Latz bedanke ich mich bei Isabella Klose und Sönke Matschurek (Recherche) sowie Antje Scherer (Stadtleben) und Jaqueline Frank (Produktion) für eine fröhliche Zusammenarbeit. Morgen machen Christian Latz und Daniel Böldt hier heiter weiter. Ich grüße Sie!
Ihr Robert IdeBerlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
JETZT GRATISMONAT STARTENSeit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich.
Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!