Meist bewölkt bei milden 9°C

Bezirke schöpfen Gelder für Schulsanierung nicht ausKaum Clubs in neuen StadtquartierenAbschied vom Berliner Bierfestival

Berlin braucht guten Journalismus! Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!

Berlins Schulen bleiben marode. Die Bezirke haben in den vergangenen zwei Jahren knapp ein Drittel der bewilligten Gelder für Schulbau und -sanierung nicht ausgegeben. Das zeigt eine Übersicht aus der Bildungsverwaltung, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt. Rund 400 Schulen mit insgesamt etwa 600 Baumaßnahmen sind demnach betroffen. Die Gründe: fehlende Personalkapazitäten, zu späte Bewilligungen der Fördermittel, Lieferschwierigkeiten bei bestellten Materialien, Bauverzögerungen – und ausbleibende Angebote bei Ausschreibungen. Es kommentiert die Bildungsverwaltung: „Die in den Jahren 2018 und 2019 gesammelten Erfahrungen bestätigen den Senat in der inhaltlichen und organisatorischen Ausrichtung der Schulbauoffensive. Angesichts der Entwicklung der Schülerzahlen und des baulichen Zustandes der Berliner Schulen bedarf es jedoch weiterer Bemühungen zur Beschleunigung der Bau- und Planungsprozesse (…).“ Sie waren stets bemüht… Versetzung gefährdet.

Der Coronavirus breitet sich weiter aus. Mehr als 14.000 Menschen haben sich infiziert, mindestens 304 sind an der Lungenkrankheit gestorben. Was sich leider auch breit macht: Stigmatisierung und Vorurteile. „Wenn Asiaten niesen, sucht ihr das Weite“, schreibt Tagesspiegel-Kollege Marvin Ku über seine Erfahrungen hier in Berlin. „Doch einfach alle Chinesen zu meiden, nicht mehr chinesisch Essen zu gehen, keine Pakete aus China zu bestellen, ist weder Heilmittel noch Prävention. Nicht jeder, der vermeintlich chinesisch aussieht, ist Chinese. Nicht jede Chinesin war in letzter Zeit in China. Nicht jeder Chinese, der tatsächlich dort war, ist vollgepumpt mit Viren.“ Der beste Schutz gegen das Virus ist immer noch Händewaschen und Sensibilität. Praktisch, dass letzteres auch gegen Rassismus hilft.

Die Polizeimeldungen vom Wochenende: Zwei Frauen sollen eine 23-jährige Chinesin rassistisch beleidigt, bespuckt, an den Haaren zu Boden gerissen, geschlagen und getreten haben +++ Auto der Familie des Neuköllner Stadtrats und Bezirksvizebürgermeisters Falko Liecke (CDU) in Brand gesetzt +++ Tausend Linksautonome bei Demonstration am Freitagabend – Polizisten und Autos mit Steinen beworfen +++ Mit Pyrotechnik und Spraydosen – Linke Szene versammelt sich am Sonnabend im Bergmannkiez +++

Steinwürfe, Farbschmierereien, eingeschlagene oder verklebte Türen und Fenster: Insgesamt 44 Mal wurden im vergangenen Jahr Wahlkreisbüros von Berliner Abgeordneten angegriffen. Besonders stark betroffen: die SPD (15 Mal). Jeweils sieben Attacken gab es auf Räumlichkeiten von AfD, CDU und Linkspartei, fünf auf die der Grünen. Dazu kommen 162 Anzeigen von Amts- und Mandatsträgern aufgrund von Beleidigungen und Bedrohungen – und die kurze, aber wichtige Erinnerung: Wir leben in einer Demokratie. Argumente sind hier die schärfsten Waffen – und sollten die einzigen bleiben.

„Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm, der Nazi macht es andersrum!“ Vier Jahre lang haben drei Beamte des Berliner Landeskriminalamt gegen die sogenannten Adbuster der Gruppe „Dies Irae“ ermittelt, die stadtweit Werbeplakate austauscht und überklebt (Q: Anfrage Niklas Schrader, MdA Linke). Jetzt steht fest: Das Verfahren („besonders schwererer Diebstahl“) ist „endgültig eingestellt“. Der Angeklagte hat die 120 Stunden gemeinnützige Arbeit, auf die man sich vor Gericht geeinigt hat, geleistet.

Werfen wir einen kurzen Blick nach Frankreich: Knapp zwei Monate vor den Pariser Kommunalwahlen tritt Bürgermeisterin Anne Hidalgo (Parti Socialiste) ins Pedal und rückt das Fahrrad endgültig ins Zentrum ihres Wahlkampfs. „Als praktisches, ökologisches und wirtschaftliches Transportmittel können wir Paris eine ruhigere, grünere und angenehmere Zukunft ermöglichen“, schreibt sie und verspricht eine 100 % fahrradfreundliche Stadt bis 2024. Unter anderem geplant sind: mehr Radwege, mindestens eine Fahrrad-/Fußgängerstraße pro Bezirk, ein Netz aus begrünten Fahrrad- /Fußgängerstraßen, die Paris mit den Nachbargemeinden verbinden, 100.000 neue Fahrradparkplätze, die Durchsetzung der Straßenverkehrsordnung (die den am stärksten gefährdeten Personen, Fußgängern und Radfahrern Vorrang einräumt), Präventionskampagnen, Werbekampagnen (Fahrradtourismus!) und die Förderung von Fahrradkursen ab dem Schulalter. Kostenpunkt: 26 Euro pro Einwohner pro Jahr (350 Millionen Euro in sechs Jahren). Das ist es ihr wert.

Und Berlin? Was Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) zu den Pariser Plänen sagt, lesen Sie im Checkpoint für Abonnenten (Anmeldung hier).

Geliebt, gefeiert, vergessen? 2017 hat das Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen, die Clubkultur in neuen Stadtquartieren explizit zu berücksichtigen. Geklappt hat das, wie sich heute zeigt, eher mäßig. Allein in zwei von 14 Quartieren wurden potentielle (Frei-)Räume mitgeplant: im Schumacher Quartier und der Wasserstadt Oberhavel (Q: Anfrage Georg Kössler, MdA Grüne). Kössler kommentiert: „Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ignoriert den Willen des Parlaments und muss schleunigst nachsteuern. Neue Stadtquartiere können bedrohten Clubs ein neues Zuhause bieten. Ich erwarte von Katrin Lompscher, dass sie der Clubkultur mehr Relevanz beimisst. Sonst werden wir uns Jahrzehnte über diese verpasste Chance ärgern.“ Und dann lässt sich der Ärger nicht mal wegtanzen.

Herzlichen Glückwunsch an alle. Das Jahr schenkt uns in diesem Monat einen Tag mehr – praktischerweise gleich einen Samstag (den 29. Februar 2020). Eine gute Gelegenheit, sich was Schönes für den Tag vorzunehmen. Günter Hänsel, 26, Vikar aus Frohnau zum Beispiel will ein bisschen Ruhe in den hektischen Berlinalltag bringen und eine ökumenische Mediationsaktion starten (im aktuellen Reinickendorf-Newsletter). Ideen und Wünsche, was man in dieser Stadt außerdem mit so einem Extratag anstellen könnte, sammeln wir via Mail: checkpoint@tagesspiegel.de.

Berliner Schnuppen

von Naomi Fearn

Die<strong> Berliner Schnuppen</strong> in voller Länge gibt’s täglich mit dem <strong>Checkpoint-Abo</strong> –<strong> <a href="https://checkpoint.tagesspiegel.de/">hier</a> </strong>geht’s zur Anmeldung.

Telegramm

Berliner Novum: Am 23. April verhandelt das Bundesarbeitsgericht erstmals über das Neutralitätsgesetz mit seinem Kopftuchverbot für Lehrerinnen. Konkret geht es um die von der Bildungsverwaltung abgelehnte Bewerbung einer studierten Informatikerin. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hatte ihr eine Entschädigung von eineinhalb Monatsgehältern zugesprochen – begründet durch den Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Jetzt die Revision.

Berliner Wahnsinn: Der Senat hat seinen eigenen Mindestlohn unterboten. Obwohl sich R2G längst darauf geeinigt hat, dass niemand mehr für weniger als 12,50 Euro pro Stunde für das Land arbeiten soll, sind für den neuen Caterer der Berliner Schulen nur neun Euro brutto vorgesehen. Die Ausschreibung mit den falschen Angaben ist raus – und lässt sich nicht mehr ändern. Das ist nicht nur wenig clever, sondern auch weniger als der bundesweite Mindestlohn.

Zwölf Fragen hat Marcel Luthe (FDP) dem Senat gestellt, um herauszufinden, ob es sich bei der Linken um eine extremistische Partei handelt. Verweis auf den Verfassungsschutz: nein.

Die Vergangenheit ruht selten. Jetzt kommt raus: Holger Friedrich, Verleger der Berliner Zeitung, soll zu DDR-Zeiten eine Kollegin bezichtigt haben, den Staat illegal verlassen zu wollen (Q: Welt am Sonntag). Zu dem Vorwurf wiederum sagt er nichts.

Kollege Hannes Heine hat einen Vater aus dem libanesischen Omeirat-Clan getroffen. Die Grenzen zwischen Bösen, Weniger-Bösen und Fast-Guten, sagt der, seien auch in arabischen Clans fließend. Sein Wunsch nach 25 Jahren Kriminalität: ein legaler Job und erfolgreiche Kinder. Die ganze Geschichte lesen Sie hier.

Berlin hat ein Raserproblem. Die Zahl der polizeilich erfassten illegalen Autorennen ist im vergangenen Jahr um knapp 30 Prozent auf 360 gestiegen. Dass dabei kein Mensch getötet wurde: reines Glück.

„Ich hab grad in der Tram ein Ticket ohne Daten bekommen“, schreibt Jörg R. in einer öffentlichen Berlin-Facebookgruppe und fragt: Zählt das als Schwarzfahren? Datum: 00.00.00 // Uhrzeit 00:00 // Preis 2,90 Euro. Wir geben die Frage an dieser Stelle gerne mal weiter.

Betriebsstörungsbingo! Der ICE 93 von Berlin nach Wien war zum Ferienstart „nicht zu spät, sondern wegen Bauarbeiten bereits 90 Minuten früher abgefahren“. Der Vollständigkeit halber: Später ist der Zug liegengeblieben. Auch Chaos muss schließlich seine Ordnung haben.

„Bezirke geben das Nein-Wort“, schreibt die Berliner Zeitung. Obwohl viele BerlinerInnen gerne an markanten Daten (02.02.2020 /20.02.2020 / 22.02.2020 / 29.02.2020) heiraten würden, bieten viele Standesämter an den besagten Tagen keine Termine an.

Schönes Gedankenspiel auf Twitter: „Ich schenke euch in 5 Städten weltweit eurer Wahl eine Wohnung. Welche Städte wählt ihr?“ Antwort eines Berliners: Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Neukölln, Friedrichhain und Pankow.

„Der Berliner Mietendeckel ist aus unserer Sicht verfassungswidrig und schießt weit über das Ziel hinaus“, sagt Bundesinnenminister Horst Seehofer. „Solche Maßnahmen werden nach meiner Überzeugung Investoren vertreiben, sowohl im Bestand als auch im Neubau.“ (Q: Welt am Sonntag)

Union Berlin: Marcel Hartel ist Torschütze des Jahres 2019. Sein Fallrückzieher im Trikot des 1. FC Union Berlin gegen den 1. FC Köln wurde von den Sportschau-Zuschauern mit den meisten Stimmen gewählt.

Hertha BSC: Der Verein „ist alleine deswegen hip & cool & swaggy“, weil Leute in Lounge-Möbeln und unter einem Heizpilz sitzend/liegend die Heimspiele verfolgen können“, schreibt Reporter Arne Steinberg – und ich lasse das hier jetzt einfach mal so stehen.

Union Berlin vs. Hertha BSC: Im Bundesligatabellenvergleich liegen die Köpenicker aktuell vorne – und zwar um genau ein Tor bei gleichem Punktestand.

Zum Schluss Jobs! Das Bezirksamt Lichtenberg sucht einen Vollzeitmitarbeiter in der Inspektion Baum (m/w/d) (Gehobener Dienst). Vorausgesetzt wird eine selbstständige zielorientierte Arbeitsweise, Belastbarkeit und Entscheidungs­fähigkeit sowie Leistungsfähigkeit – befristet bis zum 31.12.2021. Eine unbefristete Stelle als Reviergärtnerin (m/w/d) vergibt das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf.

Checkpoint-AbonnentInnen lesen heute außerdem:

+ Marode Schulen:
Welche Bezirke am wenigsten für die Schulsanierung ausgeben.

+ „100 % fahrradfreundlich“: Kann Berlin beim Ausbau der Radinfrastruktur mit Paris mithalten?

+ Zu Besuch in Prenzlauer Berg: Welches bekannte Berliner Musikhaus ein neues Stück im Gepäck hat.

+ Letzte Chance: Dieses Theaterstück wird nur noch zwei Mal aufgeführt.

+ Last-Minute-Geschenk: Mit diesem Buch liegen Sie nicht falsch!

Zur Anmeldung für den kostenlosen Probemonat bitte hier entlang.

BER Count Up – Tage seit Nichteröffnung:

3073

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hat das Wunder vollbracht: Am 31. Oktober 2020 ist der Flughafen BER offiziell eröffnet worden. 3.073 Tage nach der ersten Nicht-Eröffnung stellen wir damit unseren Count Up ein. Wer nochmal zurück blicken will: Im Tagesspiegel Checkpoint Podcast "Eine Runde Berlin" spricht Lütke Daldrup mit Tagesspiegel Chefredakteur Lorenz Maroldt und Checkpoint Redakteurin Ann-Kathrin Hipp über detailverliebte Kontrollen, politische Befindlichkeiten und aufgestaute Urlaubstage.

Zitat

„Im Prinzip funktioniert das Leben doch überall gleich.“

Axel Schloffer hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr als 130 Berlins weltweit zu besuchen.

 

 

Tweet des Tages

Eltern sein stelle ich mir so vor: Man versucht 12-13 Jahre lang herauszufinden, wer dieser Mensch ist, dann kommt die Pubertät und es war alles umsonst und mit 19 zieht das Kind dann aus mit den Worten ‚macht euch keine Sorgen, es ist doch nur Berlin und nicht das Ende der Welt‘.

@ohhellokathrina

Stadtleben

Essen & Trinken – Karierte Tischdecken und flimmernde Kerzenleuchter sind ein Muss, sobald ein italienisches Restaurant sich als „authentisch“ bezeichnet. Die notwendige Bedingung hat die Osteria Ribaltone am Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg also schon mal erfüllt. Dem Interieur nach zu urteilen, sind die Besitzer begeisterte Motorsportfans, aber auch der gute Vino hat einen prominenten Platz in einem deckenhohen Wandschrank. Der passt, sobald er im Glas an den Tisch serviert wird, im besten Fall perfekt zu den norditalienischen Köstlichkeiten wie warmem Carpaccio und selbstgemachter Trüffelpasta. Checkpoint-Tipp: Die Küche in der Motzstraße 54 wird nicht nur von Leuten aus dem Kiez geschätzt – eine Reservierung ist daher zu empfehlen. Tägl. ab 17 Uhr, Motzstraße 54

Berliner Gesellschaft

GeburtstagAlex Bohlig (50), „Lebenskünstlerin, Alles Gute zum Geburtstag und für das nächste halbe Jahrhundert!“ / Harald Christ (48), ehem. Vorstand der Ergo-Versicherung, ehem. SPD-Beauftragter für Mittelstandspolitik und Gründer und Geschäftsführer der Christ & Company Consulting GmbH / Ulrich Karger (63), Schriftsteller und Religionslehrer / „Frau Lausebauz jede Menge Glück und Gesundheit zum 53.“ / Laurenz Schreiner, „Berlin grüßt München! Lass es dir gut gehen“ / Markus Schulz (45), DJ und Musikproduzent / Hans-Jochen Vogel (94), ehem. Regierender Bürgermeister von West-Berlin (1981) und ehem. Bundesparteivorsitzender der SPD (1987-91) / Rainer Wittkamp (64), „Schriftsteller und Regisseur .... bester Nachbar!“ / „Für Achim in Athen beste Glückwünsche von Carmen u. Flora“

Sie möchten jemandem zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.

Gestorben Michael Eiler, * 7. Februar 1950 / Dorothea Gillwald-Theunissen, * 17. Februar 1942 / Dr. Rainer Godel, * 14. Februar 1942 / Claudia Nickel, Mitarbeiterin bei der Parexel International GmbH / Hans-Joachim Oberbach, * 4. September 1934

Stolperstein Manfred-von-Richthofen-Straße 221 (früher: Hohenzollernkorso 38a), Tempelhof: Hier lebte Dr. Helmuth Klotz (Jhg. 1894) seit 1933 mit seiner Ehefrau Marie von Bechthold und seinen zwei Söhnen aus erster Ehe. Zu der Zeit war Klotz schon Gegner des nationalsozialistischen Regimes geworden – das war jedoch nicht immer so. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Marineflieger eingesetzt, beendete seinen Dienst als Oberleutnant zur See. 1921 trat er in die NSDAP ein, zwei Jahre später, am 9. November 1923, war er an der Seite Hitlers an dessen Putschversuch in München beteiligt. Daraufhin wurde Klotz verhaftet und muss während seiner Haftzeit seine politische Einstellung grundlegend geändert haben. Er wurde Gegner des Nationalsozialismus, 1924 schloss die NSDAP ihn aus. Klotz trat daraufhin in die SPD ein, war von 1930 bis 1933 Herausgeber der „Antifaschistischen Presse-Korrespondenz“. Am 15. März 1933 flüchtete die Familie über Prag nach Paris. Dort wurde Klotz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen am 8. Juli 1940 verhaftet und ins KZ Sachsenhausen verschleppt. Wegen Hoch- und Landesverrats richteten die Nazis ihn heute vor 77 Jahren in Berlin-Plötzensee hin.

Encore

Nach 23 Jahren ist Schluss. Das Internationale Berliner Bierfestival findet in Zukunft nicht mehr statt, die Macher haben sich „nach sorgfältiger Prüfung aller relevanten Fakten“ gegen ein Weiter so entschieden – die Kosten seien zu hoch. „Wir bedauern diese Entscheidung sehr und möchten uns von Herzen für 23 Jahre Treue, Freude und Unterstützung bei euch bedanken“ , heißt es in der Mitteilung. Auf immerhin 4,5 von 5 Sternen hat es das Festival in all den Jahren mit 843 Google-Rezensionen geschafft (das sind mehr als für den Fernsehturm und Mustafa’s Gemüsekebap). Ein Abschied in zehn Bewertungen:

„Echt eine geile Sache und mal was ganz anderes.“ (Christian H.)

 „So viel Bier. SO VIEL BIER.“ (Maximilian Knauerhase)

„Ich wollte um ihnen eine ausführliche Rezension des Bierfestivals zu ermöglichen einfach alles einmal ausprobieren. Nach 14 Bier konnte ich dann leider kaum noch grade laufen und nach weiteren 8 oder 9 (sagte meiner Frau ich trinke mit nem Kumpel 2-3 Bierchen, also um die 18 zu viel ...) ließ mich mein Gedächtnis leider im Stich. (…) Ich schätze es war alles in Ordnung, ich werde meine Rezension nächstes Jahr ergänzen und es noch einmal probieren.“ (Ricardo B.)

 „Auch für jemandem der kein bier trinkt, ein super Erlebnis.“ (Joerg H.)

„Eigentlich müsste ich mindestens sechs Sterne vergeben.“ (Carsten H.)

„Wurde von Stand zu stand besser....“ (Thomas F.)

„Immer wieder einen Besuch wert. Wer Bier liebt, wird den größten Biergarten Deutschlands lieben. Wir haben hier bereits Kindergeburtstage, Geburten oder einfach nur tolle Abende gefeiert und sind immer wieder auf unbekannte Bierspezialitäten aus aller Welt gestoßen. (…)“ (Gabriel H.)

„Schaulaufen der schrägen Leute. Wenn Hitze und Alkohol sich paaren, kommt meist ziemlicher Unfug raus. Umso später man dazu stösst, desto absuder wird das Schauspiel. Absolut empfehlenswert!“ (Marco W.)

„Wir fahren JEDES Jahr über 800 Kilometer um am Bierfestival teilzunehmen... Und. Wir kommen wieder weil es einfach klasse ist.“ (Michi S.)

„Als Einheimischer das schönste Straßenfest in Friedrichshain. Viele Berliner vor allem am Freitag und Sonntag.“ (Patrick)

„Einfach das geilste Event der Stadt! Bier aus allen Ländern der Welt. Und mit dem Probierkrug auch bezahlbar.“ (Andreas R.)

Zum Abschied sagen wir prostend Servus.

Das ein oder andere Highlight hat Berlin vermutlich trotzdem noch zu bieten. Morgen hier: Anke Myrrhe. Machen Sie’s gut!

Ihre Ann-Kathrin Hipp

Berlin braucht guten Journalismus!

Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
JETZT GRATISMONAT STARTEN

Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich.

Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!