Lesen Sie die Checkpoint Kurzstrecke kostenlos

Niemand mag Pop-Ups...

Sie wollen Berlins schnellsten Überblick? Jeden Morgen die wichtigsten Nachrichten der Stadt – mit uns verpassen Sie nichts!

...aber jetzt, wo Sie schon da sind: Testen Sie die Checkpoint Kurzstrecke und lesen Sie Berlins beliebtesten Newsletter mit allen wichtigen Nachrichten und Aufregern der Stadt. Gratis. Von Herausgeber Lorenz Maroldt

Sie wollen Berlins schnellsten Überblick? Jeden Morgen die wichtigsten Nachrichten der Stadt – mit uns verpassen Sie nichts!

...aber jetzt, wo Sie schon da sind: Testen Sie die Checkpoint Kurzstrecke und lesen Sie Berlins beliebtesten Newsletter mit allen wichtigen Nachrichten und Aufregern der Stadt. Gratis. Von Herausgeber Lorenz Maroldt

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail, telefonisch oder postalisch interessante Angebote der Tagesspiegel-Gruppe unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kanzlerin kündigt Abschied aus Politik anIngo Insterburg ist totVor zehn Jahren schloss THF

Kaum zu glauben, dass vor zehn Jahren noch Flugzeuge gestartet sind, mitten im Dreiländereck zwischen Kreuzberg, Neukölln und Tempelhof. Jenem Ortsteil, dessen Name noch heute synonym ist mit dem Flughafen, dem Feld, das Berlin so liebt und sich per Volksentscheid freigewählt hat. Und zum Jubiläum des letzten Flugs stellte Bausenatorin Lompscher gestern noch einmal klar: Zwei Volksentscheide sind genug, hier wird nicht gebaut! (siehe Comic) Doch was ist eigentlich mit den Hangars, einst gefeierte Eventlocation für Promis und Pferde, dann zweifelhafte Unterkunft für Geflüchtete? Weiß niemand so genau. Eine Bürgerbeteiligung läuft, was vor allem heißt: Zeit gewinnen. Derweil modert das Gebäude vor sich hin, die 132 Millionen, die der Senat zur Sanierung bereitgestellt hat, decken etwa ein Viertel der Kosten, sagt der Bezirk (Q: Berliner Zeitung). Dauermieter Grün Berlin ist ebenso weitergezogen (nicht genügend Büroflächen) wie Bread & Butter und Lollapalooza, die Jahresübersicht weist nur noch einige Laufveranstaltungen und die Vitalmesse aus. An Interessenten mangele es nicht, sagt der Senat, nur: Es gibt Probleme mit dem Brandschutz. Keine Pointe.
Zumindest für die Geflüchteten scheint nun eine Lösung gefunden, in Wittenau soll ein neues Ankunftszentrum entstehen, das alle Anlaufstationen bündelt von BAMF bis LAF, auch Ärzte und Beratungsstellen sollen einziehen auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Klinik.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus für 14,99 € 0,00 €

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Zugang zu allen exklusiven T+ Inhalten

Werbereduziert in der App

Jederzeit online kündbar

Jetzt 30 Tage gratis testen
Schließen