wir beginnen den Tag mit Nachrichten in eigener Sache. Drehen Sie dafür „Lust for Life“ von Iggy Pop in voller Lautstärke auf und stellen sich einen sehr langen Mann am Kontrabass vor. Lust for Life heißt für ihn: Lust for Journalismus. Guten Journalismus, ach was: den besten! Denn dieser Mann liebt Übertreibungen, ist immer etwas doller, etwas länger, etwas lauter, etwas besser als alle anderen. Einer, der zwei Stunden in der Nacht damit zubringen kann, den richtigen Tweet zu suchen. „Saß halt nicht“, sagt er mit der ihm eigenen Lakonie, ehrlich überrascht, wenn andere diesen schlafraubenden Perfektionismus nicht teilen. Wir mussten erst den Tweet des Tages abschaffen (und dann Twitter!), um ihn davon abzuhalten. Half auch nichts: Sucht er eben Links. Ausschreibungen. Karrieremeldungen. Den neuesten Klatsch aus dem Senat. Da ist wieder einer aus der Kneipe gewankt und wen ruft er an? Wen sonst!
Er hat den BER eröffnet, verhalf dem Amtsblatt zu unverhofftem Ruhm – und jedem einzelnen von uns auf ganz persönliche Weise. Er macht Berlin „Amt, aber glücklich!“ und kämpft die Nächte durch, bis die organisierte Unzuständigkeit besiegt ist.
Nach 20 Jahren gibt Lorenz Maroldt die Chefredaktion des Tagesspiegels ab und wird gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo Herausgeber, Christian Tretbar wird alleiniger Chefredakteur, Stephan-Andreas Casdorff Editor-at-Large (Pressemitteilung hier). Wir heben unsere Gläser voller Dankbarkeit und Anerkennung. Auf Dich, lieber Lorenz!
Und alle im Senat, den Bezirken und sonstige Amts- und Würdenträger in dieser Stadt, die jetzt denken: Puh, da können wir uns jetzt endlich mal wieder hinlegen, müssen wir leider enttäuschen. Lorenz bleibt dem Checkpoint natürlich erhalten: als Autor, als Gestalter, als größte Nervensäge von allen (für Sie, nicht für uns!). Einer, der ohnehin nie schläft, wird sich jetzt ganz sicher nicht faul an den Strand legen.
Wir haben im nächsten Jahr Großes vor: Nach zehn Jahren geht der Checkpoint in die nächste Runde, mit neuen Formaten und Ideen, einer Berlin-Revue und der Checkpoint-Band auf Tour. Darauf können Sie sich jetzt schon freuen.
Ein erster Termin steht bereits fest: Am 28. Februar treten wir wieder beim Feinschmeckerfestival „Eat! Berlin“ auf, diesmal in etwas verändertem Format in der Kallehalle in Neukölln (edgy statt edel!) zur Eröffnung des Food-Marktes. Sie können sich jetzt schon Early Bird Tickets sichern – falls Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sind.
Und damit zurück in die graue Realität der Berliner Politik…
Ein regelrechtes Verkehrschaos herrschte Teilnehmern zufolge gestern im Ausschuss für Mobilität im Abgeordnetenhaus. Die zuständige Senatorin Ute Bonde (CDU) fehlte. Mit welcher Begründung sie das tat und warum das zu einer Sitzung bis kurz vor Mitternacht führte, lesen Sie heute im Checkpoint in der Abo-Vollversion (hier 2 Monate für nur 2 Euro testen).
Zwischenfazit: Chaos gibt es derzeit nicht nur im Verkehr.
„Fassungslos“ ist auch Andreas Thewalt, Gesamtelternsprecher der Friedrich-Bergius-Schule, die kürzlich mit ihrem Rütli-artigen Brandbrief bundesweit in die Schlagzeilen gekommen war. Nach einem Besuch der Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte die Schule einen Forderungskatalog vorgelegt. Darin war unter anderem der Wunsch nach einem Pförtner enthalten, der die Jugendlichen davon abhalten soll, ständig die Schule zu verlassen und nicht zurückzukommen. Günther-Wünsch unterstütze diesen Vorschlag. Tobias Dollase (parteilos, für die CDU), Bildungsstadtrat von Tempelhof-Schöneberg, lehnte das nun im Schulausschuss ab. Eine solche Maßnahme sei „rechtlich bedenklich“. Gilt übrigens auch für die mangelhafte Beschulung von Kindern.
Immerhin: Zwei neue Lehrkräfte und weitere personelle Verstärkung soll demnächst an die Schule kommen. Mal sehen, ob sich jemand traut.
Kein Wunder, dass heute mal wieder gestreikt wird: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ruft Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Schulpsychologen zum eintägigen Warnstreik auf. Auch sie protestieren gegen die Sparmaßnahmen und für kleinere Klassen. Wenn Sie auch protestieren wollen: Machen Sie einfach einen „Kinder kommen mit zur Arbeit“-Tag daraus.
Und das ist nicht der einzige Protest heute…
Passend zum Start des Eiskunstlauf-Grand-Prix in Grenoble bewegt sich der schwarz-rote Senat auf dünnem Eis: Thema der heutigen Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus ist auf Antrag von CDU und SPD „Bezahlbarer Wohnraum für alle – das Schneller-Bauen-Gesetz kommt“ (hier gibt’s die Details). Mein Kollege Reinhard Bünger kommentiert allerdings: Es braucht mehr als das, nämlich „eine motivierte Verwaltung und vernünftige Rendite-Möglichkeiten“. Na, das kann ja heiter werden.
Der Antrag von Grünen und Linken für die Aktuelle Stunde („Existenzangst statt Weihnachtsfrieden – wann bekommen Kultur und Soziales endlich finanzielle Planungssicherheit?“) wurde selbstbewusst abgelehnt (hier geht’s zum Livestream der Plenarsitzung). Freie Träger rufen mit DGB und Landesjugendring zur Großkundgebung gegen Kürzungen im Sozialen heute vor dem Abgeordnetenhaus auf. Und in der Schaubühne werden Studio-Produktionen abgesagt und die Ticket-Preise erhöht.
Nach Informationen meiner Kollegen Christian Latz und Daniel Böldt haben Fachpolitiker weit mehr als 100 Änderungswünsche an der Sparliste des Senats eingereicht. Auf einige konnte man sich einigen, am Freitag soll die Liste endgültig geschlossen und am 19. Dezember vom Parlament beschlossen werden. Frohe Weihnachten.
Ablenken könnten Sie sich auch heute wieder mit unserem Checkpoint-Adventskalender – wenn Sie ein Abo in der Vollversion hätten: Noch bis zum 24. Dezember können Sie hier jeden Tag ein Türchen öffnen, hinter dem exklusive Gewinne stecken. Heute zum Beispiel 2x4 Tickets für Weihnachten im Tierpark oder Christmas Garden im Botanischen Garten.
Doch das ist längst nicht alles: Mit dem Abo erhalten Sie außerdem sofortigen Zugriff auf alle Tagesspiegel-Plus-Artikel, Bezirksnewsletter und den Checkpoint in der Vollversion. Was Sie heute verpassen? Zum Beispiel:
+ Welche Senatsverwaltung mehr als 4 Millionen Euro für Werbung ausgegeben hat – und was sich der Finanzsenator seine Personalsuche kosten lässt.
+ Welche Sitzung gestern kurz vor Mitternacht ohne Einigung zu Ende ging – und was das über die Sparliste des Senats sagt.
+ Der neue Kitkat-Ableger? Eine Single der Fantastischen Vier? Das verbirgt sich hinter der Abkürzung „DieDaKat“
+ Wofür braucht die Feuerwehr „Altgold“?
+ Der BER sucht schon wieder einen, der das „Monster“ zähmen soll.
+ Den täglichen Comic „Berliner Schnuppen“ von Naomi Fearn.
Weihnachtszeit ist Wunschzeit: Helfen Sie uns mit Ihrem regelmäßigen Abo-Beitrag – damit wir auch morgen noch kritisch nachfragen können. Hier können Sie das Abo unkompliziert 2 Monate lang für nur 2 Euro testen. Wir würden uns sehr freuen!
Und noch ein paar Leseempfehlungen:
+ „Wenn ich Taschengeld für Frauen höre, klappen mir die Zehennägel hoch.“ Die Berliner Gründerinnen Daniela Meyer und Astrid Zehbe ermutigen Frauen zu finanzieller Unabhängigkeit.
+ Ende des Berlin-Abos unklar: So lange kann das 29-Euro-Ticket noch genutzt und gekauft werden – mindestens.
+ Fahrplanwechsel in Berlin und Brandenburg: Fernzüge am Zoo und Wasserstoff im Umland. Alle Änderungen im Überblick.
Telegramm
Unsaubere Landung: Ein Reiseveranstalter hat auf Basis von Google-Bewertungen die besten Eislaufbahnen Deutschlands gekürt – und Berlins Eisstadien schneiden am schlechtesten ab. Etwas unfair: Mit Ausnahme des Erika-Heß-Stadions in Mitte sind in dieser Saison immerhin alle geöffnet. Und: In vielen gibt es Punsch und Pommes zu moderaten Preisen.
Dramatisches Pokal-Achtelfinale gestern Abend von Hertha BSC beim 1. FC Köln: Hertha kämpfte sich zu zehnt in die Verlängerung, Abwehrprofi Márton Dárdai ging nach 90 Minuten mit blutendem Kopf vom Platz, Köln rettete sich mit einem Elfmeter vorm Elfmeterschießen – und Hertha ist raus.
Bei Union Berlin ist die Lage ebenfalls dramatisch, allerdings hat das weniger mit Sport zu tun. Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk kritisiert Präsident Dirk Zingler scharf für seine Haltung zum BSW. „Union macht sozusagen Werbung für die Partei von Wagenknecht“, sagt Kowalczuk. Das ganze Interview meines Kollegen Julian Graeber können Sie hier lesen.
„Wie Nussknacker, Christbaumschmuck und Engel zu Weihnachten ein zweites Zuhause finden“, klingt nach einer Meldung aus der Hölle der Berliner Wohnungssuche. Ist aber doch nur eine aus der täglichen Adventskiste der Pressemitteilungen, diesmal von Oxfam. „Secondhand ist die nachhaltige Alternative zum Neukauf – auch zu Weihnachten“. Moralisch heikle Frage: Darf man so eine Mail in den Papierkorb schieben?
Schodroskwi, Schkodrinski, Schudraskwi… Himmel! Diese Sache mit den Namen ist aber auch kompliziert (weiß ich aus eigener verdrehter Erfahrung). Die sozialistischen 100 Prozent für seine Bundestagskandidatur in Spandau (CP von gestern) haben uns den Kopf verdreht, und die Buchstaben gleich mit. Wir bitten um Entschuldigung und gratulieren herzlich, Bernhard Schodrowski!
Große Auszeichnung für einen großen Sportsmann und politischen Mitgestalter der Stadt: Kaweh Niroomand, seit 1990 Manager und Geschäftsführer der BR Volleys (früher SCC) wurde gestern (an seinem 72. Geburtstag) mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Wir gratulieren doppelt.
Berlin braucht Wohnungen, das weiß sogar Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz (obwohl der in Potsdam wohnt): „Wir müssen in riesigem Umfang neue Wohnungen bauen, zum Beispiel auch in Berlin“, sagte Scholz gestern. Das gelte auch rund um den ehemaligen Flughafen Tempelhof, „der da gewissermaßen ungenutzt rumliegt“. Huch? Ist Scholz an einem sonnigen Frühlingstag (okay, lange her) schon mal dort gewesen? Meine Kollegin Teresa Roelcke hat eine andere Erklärung und fragt: Haben Sie den Flughafen verwechselt, Herr Bundeskanzler?
Apropos Giganten: Berlins neuester Zugezogener ist gebürtiger Franzose, zwölf Jahre alt, wiegt viereinhalb Tonnen und tritt in die mächtigen Fußstapfen von Knautschke (1943-1988) und Bulette (1952-2005): Bouli ist der neue Flusspferdbulle im Berliner Zoo. Dort teilt er sich die „Hippo Bay“ mit Kathi (49), Nicole (24) und Nala (13). Letztere soll seine Herzdame sein (Kathi ist schließlich schon vergeben): „Wir hoffen, dass die beiden ein gutes Team werden“, sagt Kurator Florian Sicks. Es kommentiert der Regierende Kai Wegner: „Das geht in Berlin im Jahr 2024.“
Zitat
„Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung“
Mein Kollege André Görke erinnert an diese Kriegsfolgen-Maßnahme: Um Energie zu sparen wurden unter anderem Bauwerke nachts nicht mehr beleuchtet (kurz: EnSikuMaV). In Spandau hat sich seither nichts getan: Die Kirche St. Nikolai bleibt so dunkel wie im Winter 2022 (der Krieg ist schließlich noch nicht vorbei). Vielleicht geht da ja mal jemandem ein Licht auf.
Seinen immer erhellenden Newsletter können Sie hier abonnieren.
Kiekste
Wenn der Winter Berlin küsst: die Schönhauser Allee aus der Perspektive des Fernsehturms. Vielen Dank an Checkpoint-Leser Jörg Farys! Wir freuen uns auf Ihre Hauptstadt-Fotos: checkpoint@tagesspiegel.de. Mit Ihrer Zusendung nehmen Sie aktuell an unserem Kiekste-Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil.
>Berliner Gesellschaft
Geburtstag – Marcus Eriksson (31), Basketballspieler, seit 2019 bei Alba Berlin / Karl-Theodor zu Guttenberg (53), Politiker (CSU), ehemaliger Verteidigungsminister, Familie Guttenberg besaß Wohnsitze u.a. in Berlin-Westend / „Liebe Katrin H.! Wunschgemäß wird Dein X0zigster Geburtstag nicht an der Bürotür stehen. Dafür gern eine kleine Aufmerksamkeit im CP. Die besten Wünsche zum Wiegenfest von Katrin aus der Ora 106.“ / Marion Kracht (62), Schauspielerin, bekannt geworden durch ihre Rolle der Tina Drombusch aus der gleichnamigen ZDF-Serie / „Guten Morgen lieber Peter. Dieter und ich wünschen Dir zum Geburtstag alles, alles Gute und eine schmerzarme ‚Zukunft‘. Liebe Grüße Claudia“ / „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebster Herr Poppel, dem tollsten Papa der Welt! Wir freuen uns schon auf die Geburtstagsfeier. 😘“ / Notker Schweikhardt (64), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), seit 2014 Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus / „Und schon wieder ein Jahr überlebt und damit ein Jahr älter geworden – herzlichen Glückwunsch, lieber Schmungi, auf die nächsten zehn bei guter Gesundheit trotz aller Zipperlein!“ / Daniel Wesener (49), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), ehemaliger Senator für Finanzen des Landes Berlin, seit 2023 wieder MdA / „Wohooo – dem wunderbarsten und tapfersten Wesen der Welt von Herzen alles Liebe und eine ganz große Portion Glück! Es herzt Dich innig, Dein Monfiwi“
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
Gestorben – Alice Boultwood, * 2. Januar 1938, verstorben am 27. September 2024 / Petra Schönfisch, verstorben am 23. Oktober 2024 / Jürgen Thormann, * 12. März 1928, verstorben am 21. November 2024 / Christa von Münchow, * 2. Juli 1937, verstorben am 18. November 2024 / Bernd Warnemünde, * 1. Juli 1943, verstorben am 19. November 2024
Stolperstein – Karoline Hecht wurde am 20. November 1896 in Posen geboren. Im Alter von 23 Jahren heiratete sie den Lehrer und Kantor Paul Hecht. Zusammen hatten sie vier Töchter. In den 1930er Jahren zog die Familie nach Berlin. Karoline Hecht arbeitete als Hausfrau, während ihr Mann als Kantor in der Synagoge an der Kaiserstraße tätig war. Am 17. März 1943 wurde die ganze Familie von den Nazis mit dem „4. großen Alterstransport“ ins KZ Theresienstadt deportiert, wo Karoline Hecht am 5. Dezember 1944, kurz nach ihrem 48. Geburtstag ermordet wurde. Heute erinnert ein Stolperstein in der Brunnenstraße 195 in Mitte an Karoline Hecht.
Encore
Zum Schluss werden wir noch einmal besinnlich – schließlich kommt morgen der Nikolaus (vorausgesetzt, die BVG bringt ihn rechtzeitig). Auf Anfrage gibt ChatGPT drei Tipps für die maximale Freude am Morgen:
+ „Keine halben Sachen! Schlampig geputzte Stiefel erkennt der Nikolaus sofort.“
+ „Groß denken! Wer kleine Schuhe rausstellt, kriegt weniger Platz für Überraschungen.“
+ „Strategische Platzierung! Stellt die Stiefel so hin, dass sie dem Nikolaus direkt ins Auge springen – gut beleuchtet und ohne Stolperfallen.“
Klingt eher nach Business-Coaching. Aber was soll’s: Früh übt sich. Vor allem in der Früh.
Früh unterwegs war für diesen Checkpoint Jaqueline Frank (Produktion), vorher haben Jessica Gummersbach, Ann-Kathrin Hipp, Christian Latz und Susanne Vieth-Entus groß recherchiert. Tobias Langley-Hunt hat das Stadtleben serviert. Morgen begrüßt Sie hier Daniel Böldt.
Bis bald!
Berlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
JETZT GRATISMONAT STARTENSeit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich.
Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!