„Jamal“-Pipeline abgeschaltet: Was bedeutet der russische Gas-Stopp für Berlin?

Einmal quer durch Brandenburg führt die abgeschaltete „Jamal“-Pipeline. Doch ihr Gas bekommen Berlin und Brandenburg vor allem über eine andere Leitung. Von Lorenz Maroldt.

„Jamal“-Pipeline abgeschaltet: Was bedeutet der russische Gas-Stopp für Berlin?
Die Verdichterstation in Mallnow nahe der deutsch-polnischen Grenze übernimmt vorwiegend russisches Erdgas aus der "Jamal"-Pipeline. Foto: Patrick Pleul/dpa

Vom Stopp der russischen Gaslieferung an Polen und Bulgarien ist auch Deutschland betroffen – die „Jamal“-Pipeline führt über die Oder-Stadt Lebus weiter westwärts. Und was ist mit Berlin? Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sagt: Das hat keine Relevanz – unser Gas kommt hauptsächlich über Nord-Stream-1. Gegencheck bei der Netzgesellschaft: Stimmt, Jamal füllt in erster Linie das westdeutsche Gasnetz, und auch das nur zu einem Bruchteil.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Der preisgekrönte
Tagesspiegel Checkpoint

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden