Corona-Feiern und fromme Wünsche
Zu den weiteren Meldungen:
+++ Corona I: Womöglich kommt die Maskenpflicht an den Berliner Grundschulen zurück, der Hygienerat will darüber am Montag entscheiden. Als sicher gilt, dass es bei der Testfrequenz von drei Mal pro Woche bleibt. Grund: Die Zahl der infizierten Schülerinnen und Schüler steigt deutlich. Sie lag am Freitag an den allgemeinbildenden öffentlichen Schulen bei 1348. Das könnte der höchste Wert aller Zeiten sein, so genau weiß das die Bildungsverwaltung allerdings auch nicht. Und das ist eigentlich alles, was Sie wissen müssen.
+++ Corona II: Apropos testen. Es kommentiert unsere Kolumnistin Sabine Rennefanz (neueste Kolumne hier): „Heute Morgen haben wir uns unter Aufsicht des Erstklässlers getestet. Es stimmt nicht, dass die Kinder nichts gelernt haben: keiner administriert und beaufsichtigt Schnelltests so gut wie er.“
+++ Corona III: Der Herbst, der Herbst ist da: Schon nächste Woche droht die Überlastung der Intensivstationen. Die Sieben-Tage-Inzidenz springt (Stand 7 Uhr) auf 183,7.
+++ Corona IV: Österreich führt 2G ein: Menschen ohne Corona-Impfung dürfen ab Montag keine Lokale, Friseure und Veranstaltungen mehr besuchen. In Berlin liefe das dann so: „In Kreuzberg ist Covid-19 besiegt! Gestern Abend in der Oranienstraße: Ein Restaurant, vollgepackt, keine Masken nirgendwo, wir sind kurz reingegangen und haben unsere Impfpässe vorgezeigt, der Kellner lachte uns aus. ,Lasst mal stecken‘... Ist doch gut zu wissen, dass es solche Orte der Immunität gibt.“ (Q: Mail von CP-Leserin Christine Schön)
+++ Corona V: In Thüringen hat die Kassenärztliche Vereinigung die Schließung des Impfzentrums gefeiert – mit einer Party für 195.000 Euro und Jan Delay. Oh Jonny.
+++ Aprops feiern: Das neue Abba-Album ist da. „Eine große Enttäuschung“, kommentiert mein Kollege Frederik Hanssen. Die Süddeutsche schreibt: „Ganz dicht dran an der perfekten Liebe.“ Ist wohl Geschmacksache.
+++ Apropos Geschmacksache: Die BZ präsentiert heute auf einer Doppelseite „Berlins Verkehr der Zukunft“ und lässt die Politiker:innen ihre Wünsche äußern. Saleh (SPD): „Wir müssen auch neue U-Bahnen und Trams planen“; S. Czaja (FDP): „Wir wollen mehr Seilbahnen in Berlin“; Helm (Linke): „Verbrennermotoren sollen aus dem Stadtbild verschwinden“; Wegner (CDU): „Wir brauchen auch Magnetschwebebahnen“; Kapek (Grüne): „Schwere Unfälle wird es nicht mehr geben“. Es grüßt: der Weihnachtsmann.