uns erwartet ein Berlin-Wochenende mit gewissem Nervenkitzel: Die Europawahl steht an. Kurzentschlossene können via Wahl-O-Mat prüfen, mit welchen Parteien sie übereinstimmen. Welche Kandidatinnen und Kandidaten in Berlin antreten, lesen Sie hier. Und auf tagesspiegel.de halten wir Sie jederzeit auf dem Laufenden. In Gedanken sind wir derweil bei Landeswahlleiter Stephan Bröchler: Toi, toi, toi!
Was Sie vor und nach dem Urnengang in Berlin erleben können, dazu später mehr. Außerdem eine Premiere: Ab heute genießen Abonnentinnen und Abonnenten der Vollversion den wunderbaren Polit-Comic „Berliner Schnuppen“ von Naomi Fearn nicht nur an Werktagen, sondern auch am Sonnabend im Checkpoint!
Zunächst aber werfen wir nochmal einen Blick auf eine Personalie, die in der Hauptstadt und bundesweit viel Kopfschütteln verursacht hat: Geraldine Rauch wird nicht von ihrem Amt als TU-Präsidentin zurückzutreten. Nach der Debatte um antisemitische Likes auf ihrem privaten „X“-Profil hätten sie viele Aufrufe und Stellungnahmen erreicht und aufgefordert, im Amt zu bleiben, erklärte Rauch in einer schriftlichen Stellungnahme. Und weiter: „An meinen Fehlern werde ich arbeiten.“ Was meinen Sie?

Im Checkpoint-Podcast analysieren Ann-Kathrin Hipp und Wissenschaftsredakteur Tilmann Warnecke die Entscheidung. Wie ist sie zu bewerten? Was bedeutet der Fall „Geraldine Rauch“ für die Berliner Unis? Und was bedeutet er am Ende auch für uns als Gesellschaft und für unseren Umgang mit dem Krieg im Nahen Osten? Den Podcast hören Sie jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und Co. – und mit einem Klick auf den Player hier.

Von der Uni in die Ringbahn und zu einer weiteren Podcast-Empfehlung: Ann-Kathrin Hipp hat Peter Baumann und Arnim Teutoburg-Weiß von den Beatsteaks getroffen. Seit fast 30 Jahren steht die Berliner Band gemeinsam auf der Bühne, bald erscheint ihr neuntes Studioalbum. Genug von der Musik und voneinander haben die fünf Freunde (vier Ossis und ein Wessi) noch lange nicht. Im Ringbahn-Podcast „Eine Runde Berlin“ sprechen sie unter anderem über ihre Kindheit in Ost-Berlin und die Frage, wie Deutschland wieder zusammenfinden kann. Zu einem sehr sympathischen Gespräch bitte hier entlang!
Und nun zum Berliner Europawahl-Begleitprogramm am Wochenende. Gut, dass wir im Veranstaltungskalender mehrere Kreuzchen machen dürfen …
Eine riesige Freiluft-Buchhandlung entsteht am Wochenende auf dem Bebelplatz in Mitte: Beim Berliner Bücherfest präsentieren sich an mehr als 100 Ständen Berliner Verlage, teils signieren Autorinnen und Autoren ihre Bücher, es gibt Lesungen und Musik auf mehreren Bühnen.
Neue Ein- und Aussichten gewinnen Sie auch beim „Langen Tag der Stadtnatur“: Mehr als 500 Veranstaltungen zeigen heute und morgen, wie lebendig Berlins Großstadtdschungel ist. Mit einem Förster nach Hobrechtsfelde radeln, mit Wildtierguru Derk Ehlert über den Tegeler See schippern, mit einem Imker über den Friedhof der Märzgefallenen wandern, Wasserfilter bauen, Vögeln lauschen, Regenwürmer treffen – alle Informationen zu einem naturnahen Wochenende hat Checkpoint-Kollege Stefan Jacobs zusammengetragen.
Wer danach zumindest geschmacklich nach Fernost reisen möchte, ist auf dem Thaimarkt richtig, erstmals am neuen Standort in der Württembergischen Straße in Wilmersdorf.
„Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt“ spielt an diesem Wochenende Herbert Grönemeyer gleich zweimal in der Waldbühne – beide Konzerte sind restlos ausverkauft („Was soll das?“). Musikalische Alternativen mit verfügbaren Tickets (von Elektropop und Grunge über Rap-Rock-Crossover (Ice-T!) bis zu einem arabisch*-queeren Drag Festival) hat Kollegin Silvia Silko auf Tagesspiegel.de zusammengestellt.
Und ein Tipp für alle, die Berlins Biergärten bereits durchgespielt haben: Auch bei Wein und Sekt kann man gemütlich beisammensitzen. Ob in einem lauschigen Schöneberger Innenhof bei Oliven und Jahrgangssardinen, am Weinbrunnen in Wilmersdorf oder auf dem Werderaner Wachtelberg: Die schönsten Weingärten in und um Berlin finden Sie hier.
Und jetzt: Das Checkpoint-Wochenrätsel! Letzte Woche war das Lösungswort MIETERSCHUTZ. Danke fürs Mitmachen und viel Spaß!
1. Europawahl in Berlin! Bei einer Wahlhelfer-Schulung in Schöneberg wurde empfohlen, alles sehr penibel zu machen: „Sonst …
N) … müssen wir es in einigen Monaten noch einmal machen.“
R) … zieht Sie Kai Wegner persönlich zur Verantwortung.“
S) … stehen Sie am nächsten Morgen ganz schnell im Tagesspiegel Checkpoint.“
2. CDU und SPD wollen in Berlin derweil mehr Güter auf der Schiene transportieren. Überprüft werden soll, ob …
E) … man Güteranhänger an S-Bahnen und Trams ankoppeln kann.
A) … ein zweiter S-Bahn-Ring gebaut werden kann.
P) … sich das Berliner Tramnetz für den Einsatz von Gütertrams eignet.
3. Gleichzeit muss Berlin den Gürtel enger schnallen: Wie viel Prozent ihres Haushaltsvolumens sollen die Senatsverwaltungen einem schwarz-roten Beschlusspapier zufolge 2025 einsparen?
L) Zwei Prozent
S) Fünf Prozent
A) Zehn Prozent
4. Gespart wird auch beim RBB. Inhaltlich entwickele sich der Sender laut einem Sprecher außerdem vom „Hauptstadtsender“ zum …
I) … „Speckgürtelsender“.
B) … „Provinzsender“.
R) … „Heimatsender“.
5. Noch etwas weiter draußen: Wo haben aufmerksame Checkpoint-Leser ausrangierte BVG-Fahrzeuge entdeckt?
S) Stettin, Pjöngjang und Thessaloniki
K) Düsseldorf, Köln und Dortmund
B) Philadelphia, New York und Boston
6. Stacheldraht im Freibad! Die Berliner Bäder-Betriebe stellten klar: Die Zäune stehen in keinem Zusammenhang mit Krawallen, sondern schützen vor …
E) … wasserliebenden Wildschweinen.
A) … Einbrechern.
U) … weglaufenden Kindern.
7. Wochenlang nervte ein Alarmton Anwohner im Norden Moabits. Woher kam das Geräusch?
T) Aus einem Hinterhof, in dem mehrere defekte E-Scooter lagen.
M) Vom einer Gleisbaustelle, wo Arbeiter vor Zügen gewarnt wurden.
Z) Vom Westhafen, wo ein Frachttanker sank.
8. Andere Töne werden in Neukölln angeschlagen: Zu welchem Song kann man dort (laut der offiziellen Musikliste) im Standesamt heiraten?
H) „Walkürenritt“ von Richard Wagner
K) „Highway to hell“ von AC/DC
A) „Schüttel deinen Speck“ von Peter Fox
9. Abstecher nach Friedrichshain-Kreuzberg: Laut Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) werden täglich 42.000 To-go-Becher im Bezirk weggeworfen, aneinandergereiht entspreche das einer Strecke …
E) … „vom S-Bahnhof Frankfurter Allee bis zum Alexanderplatz“.
M) … „vom Ostkreuz bis zur Warschauer Straße“.
D) … „vom Mariannenplatz bis zum SO 36“.
10. Prominentes Gerücht: Im Deutschen Historischen Museum endete eine Ausstellung über Wolf Biermann. Der Liedermacher und Lyriker verriet in informeller Runde:
F) „Singen ist wirklich nicht meine Stärke.“
O) „Eigentlich wollte ich Maurer werden.“
I) „Ich kenne die Ausstellung gar nicht.“
11. Prominentes Gericht: Der britische Starkoch Jamie Oliver eröffnete ein Restaurant in der Friedrichstraße. Auf der Speisekarte:
N) Spreewaldgurken-Döner
T) Currywurst-Pizza
D) Ananas-Pasta
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsendern mit der richtigen Antwort verlosen wir einen Checkpoint-Jutebeutel.
Berliner Schnuppen

Mein Wochenende mit

Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.
„Haben Sie schon Pläne für Morgenvormittag? Nein? Perfekt! Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen am Wochenende ist es, neue Frühstücks-Adressen zu erspähen – kleine, versteckte Perlen auf Nebenstraßen, an unbefahrenen Kreuzungen, U-Bahn-Stationen am Waldrand und in der Nähe von Beautiful Brandenburg. Mit einem Brunch auf dem Ruppiner See beispielsweise lässt es sich dufte in den Tag starten, bevor das tägliche Einerlei Sie am Montag zurückerobert. Empfangen werden Sie mit prickelnden Getränken um 10 Uhr An der Seepromenade in Neuruppin. Mit Aussicht auf Wald und Wasser können Sie sich bis 13 Uhr am reichhaltigen Buffet aus kalten und warmen Speisen bedienen. Für alle Naschkatzen unter Ihnen gibt’s zum Schluss eine Auswahl an süßen Leckereien. Göttlich! Lassen Sie es sich schmecken und allzeit volle Fahrt voraus. Mit freundlichen Grunzen.“ (von Sophie Rosenfeld)
Leseempfehlungen
Was in den Mediatheken noch auf Sie wartet: Irre Kreuzfahrten, eine Actionheldin, Tüftler und Poolpartys
Wenn es in diesen Tagen doch mal wieder regnen sollte: Wir haben für Sie die besten Streaming-Serien und Filme dieser Woche herausgesucht. (T+)
Vier-Tage-Woche im Härtetest: „Es ist anstrengend, aber es funktioniert“
Sechs Monate lang erproben Chefs und Angestellte das Horrorszenario der Arbeitgeberverbände. Schon nach der Hälfte ist klar: Das Konzept geht auf – für einige. (T+)
Kolumne „20 erste Dates“: Wie ich einmal fast Managergattin wurde
Unsere Autorin lernt einen Mann kennen, groß, kerngesund und erfolgreich. Sie haben ein zweites Date, und die Frage stellt sich: Was wäre, wenn? Ernsthaft, was eigentlich? (T+)
Vielen Dank an Nora Weiler (Produktion), die diesen Newsletter verpackt und verschickt hat. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
Ihre