eine freundliche Erinnerung: In genau zwei Wochen werden die Tage wieder länger und heller! Und damit zurück ins spärlich beleuchtete Hier und Jetzt …
… wo zumindest einige Berlinerinnen und Berliner ein besonderes Nikolaus-Geschenk bekommen haben: Nach harten Debatten nehmen CDU und SPD bestimmte Sparmaßnahmen zurück. Die Klassenfahrten sind gerettet, mehrere queere Jugendzentren und die Sozialarbeit von „Gangway“ gesichert. Wie das funktioniert und woher das Geld kommt, erklärt Tagesspiegel-Schulexpertin Susanne Vieth-Entus.
Auch in den Bereichen Kultur und Verkehr fallen die Kürzungen geringer aus: Insbesondere Deutsches Theater und Schaubühne profitieren, außerdem soll das Leihfahrradsystem Nextbike weiterhin bezuschusst werden. Details liefern die Checkpoint-Kollegen Daniel Böldt und Christian Latz (T+).
Und sonst? „Ampel-Aus“ ist das „Wort des Jahres“ 2024. Das Ende der Regierungskoalition sei ein „Paukenschlag“, der sogar den Ausgang der US-Wahl übertöne, begründet die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden die Wahl. Zum Aufwärmen fürs Wochenrätsel: Bringen Sie folgende „Wörter des Jahres“ seit 2020 in die richtige Reihenfolge: Zeitenwende, Krisenmodus, Corona-Pandemie, Wellenbrecher. Auflösung folgt.
Zwei erfreuliche Wörter: Leni und Lotti! Berlins Panda-Zwillinge wurden getauft. Die Paten: Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Chinas Botschafter Deng Hongbo. Die chinesischen Namen der Bären sind Meng Tian („Guter Traum“) und Meng Hao („Süßer Traum“). Selten war Diplomatie so flauschig. Die beiden gedeihen laut Berliner Zoo übrigens prächtig und verbringen die Tage überwiegend mit Kuscheln und Schlafen. Eine gute Option für dieses trübe Berlin-Wochenende. Wofür sich der Gang vor die Tür trotzdem lohnt, lesen Abonnentinnen und Abonnenten der Vollversion weiter unten.
Zunächst ein Blick nach Saarbrücken, wo sich heute die Mitglieder des Deutschen Olympischen Sportbundes treffen, um über die Bewerbung für olympische Spiele in Deutschland zu sprechen. Vieles deutet auf ein Duell zwischen München und Berlin hin. Der schwarz-rote Senat möchte 2036 oder 2040 unbedingt in Berlin feiern, die Opposition ist dagegen: „Nehmen Sie Abstand von dem Wagnis Olympia“, fordert Grünen-Fraktionschef Werner Graf. „Kümmern Sie sich um die wirklichen Baustellen dieser Stadt.“
Paris hat in diesem Sommer spektakuläre Spiele geliefert– und schon steht das nächste Highlight an: Vor gut fünf Jahren erschütterte die brennende Kathedrale Notre-Dame die Welt. Premier Emmanuel Macron versprach, sie in nur fünf Jahren aufzubauen – „noch schöner als zuvor“. Und heute, fünf Jahre später, wird Notre-Dame mit einem Konzert der Superlative, internationalen Stars und Polit-Prominenz (& Donald Trump) wiedereröffnet. Ein Triumph, den Emmanuel Macron bitter nötig hat, schreibt Kollegin Birgit Holzer (T+).
Noch 17 Tage bis Weihnachten! Zeit für unseren Adventskalender und das „Erlebnistürchen Berlin“.
Hinter Nr. 7 steckt eine Runde Eisstockschießen im Winter Wonderland an der Museumsinsel (vor dem „Dieselhaus“). Packen Sie Ihre Familie, Freunde, Bekannte oder Nachbarn ein: Wir haben die Eisbahn für insgesamt 10 Personen für eine Stunde reserviert. Lust auf die gemeinsame Rutschpartie? Dann schreiben Sie eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.
Wir bleiben weihnachtlich: Die Hauptstadt leuchtet und duftet, „Jingle Bells“ und „All I want for Christmas is you“ dudeln an jeder Ecke. Abseits der großen (und des traditionell überfüllten Alt-Rixdorfer) lohnen sich folgende Weihnachtsmärkte an diesem Wochenende:
+ Im Berliner Tierheim wird am Sonntag das „Weihnachtsfest der Tiere“ gefeiert. Es gibt Hundepräsentationen, Führungen, Kaffee, Kuchen und einen Trödel- und Büchermarkt. Shuttlebusse fahren ab S-Bahnhof Ahrensfelde.
+ In Altglienicke, wo Berlin nicht mehr nach Großstadt aussieht, ist am Sonntag rund ums Gemeindezentrum ein gemütlicher Adventsmarkt mit Lagerfeuer und Weihnachtsmusik. Auf der Bühne: das Kindertheater „Woffelpantoffel“!
+ Zauberhaft wird es heute und morgen im Natur-Park Südgelände in Schöneberg: Rund um die alte Lokhalle leuchten Feuerschalen, ein Kerzenlabyrinth und Scheinwerfer, außerdem gibt’s weihnachtliche Märchen und Musik. Der Eintritt kostet 1 Euro.
Nichts Passendes dabei? Festliche Tipps abseits von Weihnachtsmärkten und Geschenkeshopping hat Kollegin Cristina Plett zusammengestellt (Tanzen unterm Weihnachtsbaum!). Und für alle, die keine Lust auf Glühwein und Gedudel haben, hier drei Lametta-freie Tipps:
+ Die Astor Film Lounge am Ku’damm lädt an diesem Wochenende zur Preview von „Wicked“ – der Hollywood-Film über die Hexen von Oz, über den in den nächsten Wochen alle sprechen werden. Tickets gibt’s hier. Und die wichtigsten Kinostarts der Woche von Klimaaktivisten mit Merkel-Maske bis Katzen-Doku finden Sie hier.
+ Das Anne-Frank-Zentrum feiert 30. Jubiläum mit einem großen Festprogramm in Mitte, es gibt kostenlose Familienführungen bei freiem Eintritt – eine gute Gelegenheit für alle, die noch nicht da waren.
+ Und im Willy-Brandt-Haus in der Kreuzberger Stresemannstraße läuft die diesjährige Ausstellung der Sony World Photography Awards mit mehr als 120 großartigen Fotos aus aller Welt. Kostenlos und perfekt für einen gemütlichen Wochenendausflug. Personalausweis nicht vergessen!
Und jetzt: Das Checkpoint-Wochenrätsel! Jeden Sonnabend können Sie exklusiv in der Vollversion Ihr Wissen über politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Berlin testen – wer aufmerksam Checkpoint liest, ist wie immer klar im Vorteil! Letzte Woche lautete das Lösungswort BRUMMSCHAEDEL. Danke an alle, die mitgemacht haben und viel Spaß!
1. Willkommen im Wahlkampf: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) möchte massenhaft Wohnungen bauen, auch am ehemaligen Flughafen Tempelhof, …
G) … „der eine No-go-Area ist“.
L) … „der da gewissermaßen ungenutzt rumliegt“.
B) … „den bislang niemand für Bauprojekte ins Auge gefasst hat“.
2. Vor einer Herausforderung stehen Berlins Kleinparteien: Um bei der Bundestagswahl mit einer Landesliste antreten zu können, brauchen sie …
A) … 500 selbst gedruckte Wahlplakate.
I) … das Empfehlungsschreiben eines Bundespolitikers.
E) … 2000 Unterschriften von Wahlberechtigten.
3. Kultursenator Joe Chialo (CDU) kommentiert derweil im Interview mit dem Tagesspiegel die Kürzungen in seinem Ressort mit den Worten:
F) „Nach der Flaute kommt der Wind zurück.“
P) „Ohne Regen gibt es keinen Regenbogen.“
N) „Es kommt der Tag, an dem die Sonne wieder heller scheint.“
4. Vielleicht helfen ja Helden: „Ich sehe mich eher als einen modernen Robin Hood.“ Wer hat’s gesagt?
O) Tesla-Chef Elon Musk
S) Finanzsenator Stefan Evers (CDU)
I) Schlager-Star Frank Zander
5. Kreative Lösungen findet das Berliner Ensemble: Was soll für 5 Millionen Euro verkauft werden?
C) Die Brille von Bertolt Brecht.
U) Eine auf eine Tür geklebte Banane.
E) Das Theater am Schiffbauerdamm.
6. Auf Basis von Google-Bewertungen wurden Deutschlands beste Eislaufbahnen gekürt. Berlins Eisstadien …
H) … bleiben in dieser Saison geschlossen.
N) … schneiden am schlechtesten ab.
K) … landen auf Platz 1!
7. Apropos dünnes Eis: Wie will die CDU Pankow Berliner an Haltestellen vom Rauchen abhalten?
D) Mit einer Informationskampagne
L) Mit Verboten und Geldstrafen
D) Mit gratis Nikotin-Kaugummis
8. Berlin, aber kostenlos: Was lag in einem Karton vor dem Wahlkreisbüro von Berlins Ex-Regierendem Michael Müller (SPD)?
K) Ein Ratgeber mit Kommunikationstipps
M) Drei rote Krawatten
L) Ein Grundgesetz im Mini-Format
9. Berlin, aber ausgezeichnet: In welcher Sportart ist die Berlinerin Brigitte Burchardt Ü65-Weltmeisterin?
O) Schach
A) Ultimate Frisbee
R) Pool Billard
10. Unnützes Berlin-Wissen I: Warum wurde in einen Pflasterstein vor der Marienkirche am Alexanderplatz ein Kreuz eingeritzt?
W) Es markiert den Verlauf von Gasleitungen.
T) Es ist eine Grundstücksmarkierung.
J) Der Stein muss ausgetauscht werden.
11. Unnützes Berlin-Wissen II: Was ist „DiDaKat“?
A) Die Außenstelle des Clubs „KitKat“.
B) Eine neue Single der Fantastischen Vier.
T) Die Abkürzung für „Digitale Daten im Katastrophenschutz“.
12. Und noch eine gute Nachricht: Was wurde in Friedrichshain-Kreuzberg in Rekordtempo genehmigt?
I) Die Einrichtung eines Otterbaus.
D) Ein Anbau fürs Berghain.
E) Eine neue Brücke über die Spree.
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Berliner Schnuppen
Leseempfehlungen
Klimawandel, Kunstschnee, krasse Kosten: „Warum ich mich trotzdem auf die Skisaison freue“
Der erste Schnee ist gefallen, nun dauert es nicht mehr lange, bis die Skisaison startet. Felix Hackenbruch kann es kaum erwarten – trotz vieler Bedenken.
Drei Jahre bis zur Rente: Diese fünf Fragen sollten Sie vor dem Ruhestand klären
Was fehlt? Die richtige Reihenfolge der „Wörter des Jahres“:
2020 – Corona-Pandemie
2021 – Wellenbrecher
2022 – Zeitenwende
2023 – Krisenmodus
Vorschlag: Zu Weihnachten wünschen wir uns ein positives „Wort des Jahres“ 2025.
Am Montag startet erst einmal Lorenz Maroldt mit Ihnen durch. Machen Sie sich ein schönes zweites Adventswochenende!