die Temperaturen fallen, der Druck steigt: Die Verdi-Mitglieder haben für unbefristete Streiks bei der BVG gestimmt. Ob es tatsächlich dazu kommt, ist unklar: Noch bis Donnerstag läuft eine Schlichtung im Tarifstreit. Details aus den Gesprächen gibt es nicht – es gilt laut BVG die Vereinbarung „schlichten und schweigen“.
Laut wird es rund um die marode A100-Brücke: Anfang der Woche startet der Abriss, Baumaschinen mit riesigen Presslufthämmern sollen sie an bestimmten Stellen lockern, danach kommen sogenannte „Knabberer“ zum Einsatz, die Betonteile von der Brücke trennen. Die Ringbahn soll ab 28. April wieder fahren.
Ex-Senatorin Dilek Kalayci wurde wegen Bestechlichkeit verurteilt. Das Landgericht sprach von erwiesener „Käuflichkeit“ und verhängte eine Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren sowie eine Geldstrafe. Die SPD-Politikerin hatte ihre Hochzeit von einer Agentur ausrichten lassen, die später einen lukrativen Auftrag des Senats erhielt. Kalaycis Anwalt kündigte bereits an, Rechtsmittel einzulegen.
Apropos Hochzeit: Berlin und Tel Aviv haben sich auf eine Städtepartnerschaft geeinigt. Beim Besuch des Bürgermeisters Ron Huldai am 5. Mai in der Hauptstadt sollen die Papiere offiziell unterzeichnet werden. „Durch den Austausch zwischen den Menschen werden wir dem stärker werdenden Antisemitismus gemeinsam begegnen“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU).
Schwanzwedeln und Gejaule haben in dieser Woche Pläne von CDU und SPD ausgelöst: Halter sollen künftig einen Hundeführerschein und eine praktische Prüfung machen. Wer ihn wann ablegen soll und was er kosten könnte, lesen Sie hier. Und was Checkpoint-Hund Beverly davon hält, sehen Sie in den „Berliner Schnuppen“.
Eine besonders große Gassi-Runde drehen morgen rund 40.000 Sportlerinnen und Sportler beim Generali Berliner Halbmarathon (hier geht’s zur Strecke und den Sperrungen). Unsere Beilage mit allen Zeiten und Teilnehmenden erscheint am Montag im Tagesspiegel (E-Paper und Print).
Wo Berlin am liebsten läuft, hat die Lauf-App „Strava“ auf Checkpoint-Anfrage verraten: Zwischen Bundeskanzleramt und Bellevue, im Treptower Park, auf der Straße des 17. Juni, auf der Stralauer Halbinsel und auf dem Tempelhofer Feld wurden die meisten Läufe aufgezeichnet. Stoßzeiten: unter der Woche um 18 Uhr, am Wochenende um 10 Uhr. Im Generationsvergleich am schnellsten sind die Millennials mit durchschnittlich 5.58 min/km (Boomer 7.02, Gen X 6.03, Gen Z 6.01).
Auch Team Checkpoint ist auf der Zielgeraden: Monatelang haben wir geplant, getüftelt und getestet, morgen feiert unsere erste Live-Show Premiere: „Checkpoint – die Berlin-Revue“ war nach wenigen Tagen ausverkauft, es gibt bereits neue Termine. Ein kurzer Blick durchs Schlüsselloch der Stachelschweine: Die Band wird neue Songs spielen, der Ex-Regierende Klaus Wowereit (SPD) interviewt, es wird gequizzt, gelacht und gesungen. Und: Wir zeigen die besten „KIEKSTE“-Fotos, die Sie uns Tag für Tag zusenden.
Wo wir gerade dabei sind: Die drei schönsten Leserfotos im März stehen fest. Die Sieger erhalten einen gerahmten Druck und nehmen am Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil, qualifizieren sich so für das „KIEKSTE“ des Jahres. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Haben Sie selbst ein kurioses, einmaliges oder ärgerliches Motiv geknipst? Her damit: checkpoint@tagessspiegel.de.

Fast 100 feurige Abendrotsichtungen haben uns am. 4. März erreicht. Stellvertretend für all die Einsendungen hier das Werk von Leser Christian Weidlich.

Auch so ein Berliner Paradebär braucht mal ein Päuschen. Natürlich im Tiergarten gesehen von Leser Jörg Farys.

Mangelhafte Mülltrennung im Friedenspark Tempelhof, gesehen von Leserin Susanne Schmidt.

Machen statt Meckern: Für unsere neue Serie „Berlin 2030“ haben wir 50 Ideengeber nach ihrer Vision für die Hauptstadt gefragt. Den Beitrag von Stephanie Otto lesen Sie hier. Alle Folgen und kreative Konzepte finden Sie täglich online unter tagesspiegel.de/berlin2030.
Vielen Dank für dutzende Mails mit spannenden Ideen! Leserin Karin Dähn hat zum Teil einen etwas ausgefalleneren Vorschlag: „Alle Öffis dürfen mit 100 km/h fahren plus Schnellstrecken, die nicht überall halten. (Bus, S-Bahn, U-Bahn, Tram), Breite Radschnellstraßen, die keine Kreuzungen haben, Kindergärten mit 24-Stunden-Dienst (bessere Elterliche Versorgung und Grundlagenvermittlung derKinder) und und und, ...“
Machen Sie gerne mit, wir sind gespannt: Schicken Sie uns Ihre Lösungen für Berlins Probleme an checkpoint@tagesspiegel.de.
Herrlich, Wochenende! Hier kommen wie gewohnt handverlesene Checkpoint-Tipps:
Die Gärten der Welt in Marzahn feiern Kirschblütenfest. Rund um den Japanischen, Chinesischen und Koreanischen Garten gibt’s heute und morgen fernöstliche Musik, Tänze, Kampfkunst und Erzählungen unter rosa Blütenpracht. Zur Feier des Tages startet Berlins einzige Seilbahn heute übrigens schon ab 9 Uhr.
Asiatische Spezialitäten gibt’s auch in Wilmersdorf: Der Thaimarkt startet in die Saison. Ab sofort können Sie auf der Württembergischen Straße wieder samstags und sonntags schlemmen und schlendern.
Pflanzenfans zieht es zum Berliner Staudenmarkt in den Botanischen Garten. Mehr als 80 Gärtnereien, Baumschulen und Saatgutbetriebe säumen den Weg durch die historische Anlage.
Ganz ohne grünen Daumen lässt sich der Antik-Flohmarkt auf der Trabrennbahn Karlshorst erkunden: Hunderte Stände bieten Antiquitäten, Möbel, altes Spielzeug, Vinyl, Vintage-Möbel, Kunst und Briefmarken.
Alternativ locken bis in die neue Woche hinein tolle Konzerte: Kate Nash spielt im Astra, Azealia Banks in der Columbiahalle, Balbina lädt in die Philharmonie und The Wombats holen die Nullerjahre zurück: „Let’s dance to Joy Division!“
Und zum Wochenendabschluss etwas leichte Unterhaltung: Im „Tatort“ ermitteln Thiel und Boerne in Münster. Kollege Markus Ehrenberg urteilt: „Überschaubar spannend.“ Auch mal nett, weltpolitisch gibt’s ja aktuell genug Spannung.
Wie war das noch gleich …? Wie jeden Sonnabend können Sie jetzt im Checkpoint-Wochenrätsel Ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen in Berlin testen. In der vergangenen Woche lautete das Lösungswort FRÜHLINGSSONNE. Danke fürs Mitmachen und viel Spaß!
1. In dieser Woche ist die Entscheidung gefallen: Die marode Ringbahnbrücke wird …
Z) … abgestützt.
A) … abgerissen.
B) … saniert.
2. Passend dazu: Welche Stelle hat die Senatsverwaltung für Verkehr ausgeschrieben?
I) „Krisenkommunikationsmanager/in“
B) „Statiker/in im Bereich Brücken-/ Ingenieurbau“
E) „Fachbereichsleitung in der Personalstelle“
3. „Berlin schreibt heute Zukunft!“ Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) freute sich derweil über den Senatsbeschluss …
A) … zur Bebauung des Tempelhofer Feldes.
G) … zur Umzäunung des Görlitzer Parks.
R) … zur Verwaltungsreform.
4. Am 1. April jährte sich sein Todestag zum 20. Mal: Wann wird ein Platz am Kudamm laut Wegner offiziell nach Harald Juhnke benannt?
I) „bald“
E) „nächste Woche“
D) „unverzüglich“
5. Apropos: Welche Meldung dieser Woche war KEIN Aprilscherz?
L) IKEA zieht in das Karstadt-Gebäude am Leopoldplatz.
E) Mitte baut eine Biberbrücke über die Straße des 17. Juni.
S) Eine Berlinerin ist die erste deutsche Frau im All.
6. Auch kein Witz: Vor welchen unlauteren Verkaufsmethoden warnte der neue Chef der Berliner Verbraucherzentrale?
K) „Schneeballsysteme“
S) „Drückerkolonnen“
I) „Kaffeefahrten“
7. Welches Malheur passierte während der Eröffnungsparty des Hotels, in dem im Dezember 2022 der Aquadom platzte?
A) Der Feueralarm ging los.
M) Das neue Aquarium lief aus.
S) Der servierte Aal war noch roh.
8. Und was ist bei der Einsatzverpflegung der Berliner Polizei laut Ausschreibung unerwünscht?
T) „Petersilie, Dill und anderes Grünzeug“
W) „Fettige Mettwürstchen“
R) „Stark blähende Lebensmittel“
9. „Wir hoffen auf Deine Rückkehr!“ Wem dankten Mahlsdorf und Kaulsdorf auf einem Banner über der Hönower Straße?
F) Mark Waschke („Tatort“-Kommissar)
N) Hape Kerkeling (Komiker)
B) Mario Czaja (CDU-Politiker)
10. Ebenfalls kreativ: Was haben 15 bis 20 Personen verbotenerweise auf die Lützow- und Flottwellstraße gepinselt?
E) Einen Radfahrstreifen
H) Einen Zebrastreifen
D) Einen Busstreifen
11. „Mein Geheimrezept ist, dass ich mehr tu als manch anderer.“ Wer hat’s gesagt?
R) Schauspieler Lars Eidinger
I) Hertha-Spieler Fabian Reese
S) CDU-Finanzsenator Stefan Evers
12. Besonders engagiert ist auch Andrea Franke. Die Berlinerin wurde ausgezeichnet als Deutschlands beste …
M) … Modedesignerin.
O) … Sterne-Köchin.
T) … Schulleiterin.
13. Thema Schule: Wie viele Berliner Lehrer würden sich einer Studie zufolge heute für einen anderen Beruf entscheiden?
G) Knapp zehn Prozent
E) Fast die Hälfte
S) Mehr als 90 Prozent
14. Welches Berliner Original fordert ein junger Mann per Petition für die Gemeinde Essingen in Baden-Württemberg?
E) Späti
N) Döner-Imbiss
T) Techno-Club
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Berliner Schnuppen

Leseempfehlungen
Eine Food-Tour durch Ost-Berlin kostet nach, welche heutigen Essgewohnheiten aus dem Osten kommen. (T+)
Unterstützt wurde dieser Newsletter von Nora Weiler (Produktion) und Christoph Papenhausen (Recherche). Am Montag stößt Stefan Jacobs mit Ihnen auf eine Woche an (und verrät Details aus der Berlin-Revue). Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
