Schneeschauer bei 3°C

Wie Schnelltests die Sicherheit auf Schulhöfen erhöhen könntenSPD und Linke wollen alle Kleingärten der Stadt dauerhaft schützenSPD will neuen Volksentscheid zum Tempelhofer Feld

die Inzidenz in Berlin sinkt. Wenn die Infektionszahlen weiter im selben Tempo abnehmen, könnte der Zielwert von 50 Neuinfektionen in sieben Tagen pro 100.000 Einwohnern quasi „pünktlich” am 14. Februar erreicht werden – bis dahin gilt erstmal der Lockdown. Nach Checkpoint-Informationen arbeitet die Senatskanzlei gemeinsam mit dem Kanzleramt schon an Ausstiegsszenarien. Eine mögliche Reihenfolge der Öffnungen hat Michael Müller am Dienstag nach der Senatssitzung skizziert: Bildung – Einzelhandel – Hotels/Gastronomie.

Der Regierende hatte dennoch vor verfrühten Debatten gewarnt. Wer zu früh lockert, den bestraft das Virus. Trotzdem: Sich darüber Gedanken zu machen, wann und in welcher Form das Leben wieder normalisiert werden kann, wird spätestens jetzt entscheidend für den Fortlauf dieser Pandemie. Aus dem Ad-Hoc-Notbetrieb muss ein kommunizierbarer Plan werden: Ist das Ziel eine Inzidenz von 50? Zehn? Oder gar Null? Darauf braucht es klare Antworten – und zwar bald. Das Warten, Kämpfen und Leiden käme vielen erträglicher vor, wäre nach langer Unsicherheit irgendein Horizont erkennbar.

Bislang ist geplant, ab dem 15. Februar nach und nach zum Präsenzunterricht an den Schulen zurückzukehren. Vor allem die Grundschüler könnten, bei guter Infektionslage, zuerst wieder in die Klassen zurückkehren, heißt es aus Senatskreisen. Bildungssenatorin Scheeres hatte deshalb regelmäßige Schnelltests angekündigt. Verantwortlich sei dafür aber die Gesundheitsverwaltung, wie die Schulverwaltung auf Checkpoint-Anfrage mitteilte.