Bedeckt bei -1 bis 0°C

Was hat Schwarz-Rot bisher geschafft? Technischer Defekt löst offenbar Amok-Alarm an Grundschulen aus Stadtautobahn bleibt dunkel Checkpoint-Wochenrätsel Wochenendtipps

Anzeige

zum Jahresstart feiert Berlins Koalition Halbzeit: Seit Ende April 2023 regieren CDU und SPD, im Herbst nächsten Jahres wird erneut gewählt. Die Stimmung scheint, zumindest unter den Berlinerinnen und Berlinern, eher so mittel: Schwarz-Rot ist laut einer aktuellen Civey-Umfrage noch unbeliebter als Rot-Rot-Grün. Auch die Zufriedenheit mit Regierungschef Kai Wegner (CDU) sinkt, seine Partei hingegen liegt in Wahlumfragen unangefochten vorn.

Zeit für eine Zwischenbilanz! Sicherheit, Verwaltungsreform, Verkehr, Wissenschaft und Kultur: Was ist aus den großen Vorhaben geworden? Funktioniert Berlin endlich? Die Kolleginnen und Kollegen haben zusammengefasst, was bereits erledigt wurde und was noch auf der To-do-Liste steht (T+). Und was meinen Sie?

Opinary: Macht der Senat seine Sache gut?

Große Erleichterung am Freitagabend in Berlin-Schmagendorf: Der Amok-Alarm an Grundschulen wurde offenbar durch einen technischen Defekt ausgelöst. Die Polizei war mit rund 100 Einsatzkräften angerückt, schwer bewaffnete Spezialkräfte hatten die Räume durchsucht, in denen sich zum Zeitpunkt des Alarms noch etwa 30 Kinder befanden. Schulpsychologen sowie das Krisenteam sollen am Montag bereitstehen, um die Situation aufzuarbeiten.

Von Berlin zur Bundespolitik: Im City Cube am Messedamm kürt die SPD heute Olaf Scholz offiziell zum Kanzlerkandidaten und verabschiedet das Wahlprogramm: „Mehr für Dich. Besser für Deutschland“ (hier geht’s zum Livestream).

Apropos Worthülsen: Ab morgen werden Sie an jeder Ecke von Politikerinnen und Politiker angelächelt.

Lese­empfehlungen

Für alle, die schlecht drauf sind: Sieben Wege, einen miesen Tag zu drehen
Kaffee verschüttet, Bahn verpasst – und schon scheint der Tag verloren. Zwei Psychologinnen zeigen, wie die negative Spirale durchbrochen werden kann. So gelingt der gedankliche Neustart. (T+)

Shoppen auf Tiktok, fliegende Autos?: Das sagen die Trendforscher für 2025 voraus
Forschende vom Institut für Generationenforschung haben sich angesehen, was Menschen sich wünschen und welche Entwicklung sie einholen wird. Manches wird einfach, aber auch gefährlicher. (T+)

Jüdische Staatsanwältin in der DDR: Wera Herzberg zeigt Stück über ihre Mutter am Heimathafen Neukölln
Wera Herzbergs Mutter baute als Jüdin und Kommunistin die DDR mit auf. Nun setzt die Berliner Theaterregisseurin ihr ein Denkmal. Eine Begegnung. (T+)

Die Produktion hat Nora Weiler übernommen – besten Dank! Am Montag begrüßt Sie an dieser Stelle Stefan Jacobs. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!

Ihre Jessica Gummersbach