der längste Tag des Jahres ist in Berlin traditionell laut und bunt: Heute steigt die Fête de la Musique mit hunderten kostenlosen Konzerten – von Punk bis Klassik, von Techno bis Soul, von Jazz bis Singer-Songwriter. Das überwältigende Programm lässt sich praktischerweise nach Genre, Kiez und Uhrzeit filtern, noch übersichtlicher sind die exklusiven Tipps der Tagesspiegel-Redaktion für alle Bezirke.
Wir sind übrigens mittenmang: Die Checkpoint-Band um Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe spielt ab 20 Uhr im Hof des Museums für Kommunikation ihre größten Hits über den Berliner Alltagswahnsinn. Man munkelt, es werde sogar ein neuer Song präsentiert. Und Betriebsstörungsbingo steht auch auf dem Programm (warum der Nachschub gesichert ist, lesen Sie hier).
Und gleich noch eine zweite Perle: Unter dem Motto „Demokratie erleben“ lädt das Rote Rathaus zum Tag der offenen Tür. Neben Gratis-Konzerten gibt’s Vorträge, Diskussionen und ein besonderes Format mit dem Hausherrn persönlich: Bei „Unter drei: Fragen an Kai Wegner“ spricht der Regierende Bürgermeister im Presseraum mit Bürgerinnen und Bürgern über seinen Berufsalltag („Wie verläuft eine Senatssitzung?“) und seine Motivation („Was treibt Kai Wegner an – beruflich, politisch, persönlich?“).
Ernstere Töne werden am Wochenende auf dem idyllischen Landgut Stober im brandenburgischen Nauen angeschlagen: Die Fraktionsvorstände von SPD und CDU treffen sich zur gemeinsamen Klausur. Die To-do-Liste ist lang: Es geht unter anderem um die Reform des Neutralitätsgesetzes, die Novelle des Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetzes, die Ausbildungsplatzabgabe, den Haushalt 2026/2027 und nicht zuletzt um das Vergesellschaftungsrahmengesetz. Was beschlossen wurde (und ob am Abend wieder die Tassen gehoben werden), lesen Sie am Montag hier im Checkpoint.
Zurück in Berlin geht's derweil nicht nur raus, sondern auch auf die Straße. Insgesamt 59 Demos sind angemeldet (39 Samstag, 19 Sonntag). Die Größten: „United 4 Gaza“ mit 5.000 Menschen sowie „Free Görli / A100 wegbassen / Fête de la musique“ und „6. Marzahn Pride“ mit jeweils tausend. Zu letzterer sagt Mitorganisator Gala T.: „Wir finden es toll, wenn die Marzahn-Pride nicht nur eine Quartierveranstaltung ist, sondern eine für Menschen aus anderen Bezirken.“ Gebrauchen können sie den Support. Mit der Neonazi-Gruppe „Deutsche Jugend voran“ macht am Samstag Braun gegen Bunt mobil.
Anzeige

Am 21. Juni begrüßt die Fête de la Musique wieder den Sommer.
Und diesmal, 2025, ist es ein ganz
besonderes Fest, denn zu ihrem dreißigsten (!) Jubiläum ist sie mit 300
Musikorten eine der größten Fêtes der Welt.
Am Samstag gibt es in allen Bezirken Berlins Konzerte in Clubs, Kirchen, Konzerthallen und auf Trottoirs - bei freiem Eintritt!
Apropos braune Suppe: Der Karneval der Kulturen stößt vielen Anwohnerinnen und Anwohnern der Karl-Marx-Allee immer noch sauer auf. „Alles wurde komplett vollgepisst“, sagte eine junge Frau, die anonym bleiben möchte, dem Tagesspiegel. Hunderte hätten in die Hauseingänge uriniert, obwohl der Sandstein der denkmalgeschützten Gebäude besonders empfindlich sei. Auch auf Ansprachen hätten die Wildpinkler nicht reagiert: „Die wollten uns zum Tanzen einladen. Aber wir wollten einfach nur, dass sie nicht vor unsere Tür pinkeln.“
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will im kommenden Jahr deutlich mehr Dixi-Toiletten aufstellen, sollte der Karneval wieder dort stattfinden. Die Anwohnerin bleibt skeptisch: „Nächstes Jahr brauchen wir Poller gegen Wildpinkler vor unseren Hauseingängen.“

Das dagegen geht runter wie kaltes, klares Wasser: Berlins Badestellen haben durchweg eine „ausgezeichnete“ Qualität und liegen damit über dem deutschen Durchschnitt. Das hat die Europäische Umweltagentur EEA jetzt bestätigt. Ob Plötzen-, Weißen-, Müggel- oder Wannsee: Überall ist das Wasser meist ungetrübt. Und wer es ganz genau wissen will, findet hier die aktuellen Messwerte des LaGeSo.
Ob Apfelschorle oder Aperol Spritz: Zum Ausklang des Wochenendes empfehlen wir ein erfrischendes Getränk in der Abendsonne. Elf Orte, an denen sie garantiert die letzten Strahlen abbekommen, finden Sie hier.
Anzeige

Zurück aus der Sommerpause – hinein in Berlin’s Golden Hour: Das VBKI Sommerfest lädt am 12. September auf den EUREF Campus. Feiern auch Sie mit den Spitzen der Hauptstadtgesellschaft. Ob zum Netzwerken, Genießen der kulinarischen Highlights oder einfach zum Feiern – erleben Sie mit uns einen unvergesslichen Abend.
Jetzt Tickets sichern!
Und jetzt: Das Checkpoint-Wochenrätsel – für Berlinkenner und alle, die es werden wollen. Ein Klacks, wenn Sie unsere Newsletter aufmerksam gelesen haben. In der vergangenen Woche lautete das Lösungswort FREIBADPOMMES. Danke fürs Mitmachen und viel Spaß!
1. Schluss mit Behörden-Pingpong? CDU, SPD, Grüne und Linke haben der Verwaltungsreform zugestimmt. Chief Digital Officer Martina Klement sagte: „Es wartet …
N) … Sekt im Foyer für alle Chefverhandler.“
M) … niemand mehr auf Bürgeramtstermine.“
S) … noch unglaublich viel Arbeit auf uns.“
2. Apropos Warten: In vier Monaten endet der Support für Windows 10. Wie viele der knapp 100.000 Verwaltungsrechner laufen bereits mit Windows 11?
U) Keiner
O) Zwölf Prozent
E) 80 Prozent
3. Und was entwickelt Berlin derweil gemeinsam mit Hamburg?
M) Eine Nahverkehrsapp
S) Ein neues Ampelsystem
G) Spezielle Hochgeschwindigkeitszüge
4. Warum verpasste Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) einen Pressetermin bei der S-Bahn?
T) Ihre S-Bahn hatte Verspätung.
M) Sie steckte in einem anderen Termin mit dem Tagesspiegel.
K) Ihr Fahrer hatte sich verfahren.
5. Anderes Thema: Berliner Dom, Staatsoper, Siegessäule & Co sind nachts beleuchtet – die Oberbaumbrücke bleibt dunkel. Warum?
E) Die Beleuchtung wurde seit Jahren nicht gewartet.
A) Die Lichter irritieren die Möwen auf der Spree.
W) Der Bezirk muss sparen.
6. Hell und heiß scheint dagegen die Sonne. Für einen besseren Hitzeschutz in der Stadt fordern Aktivistinnen und Aktivisten …
F) … eine „Freibad-Garantie“.
L) … eine „Klimaanlagen-Anordnung“.
R) … ein „Baumgesetz“.
7. Abkühlung: Wie machten Schwimmfans in dieser Woche fürs Flussbad in der Spree mobil?
B) Sie organisierten eine Bootsparade.
T) Sie verköstigten Spreewasser.
K) Sie sprangen in den Spreekanal.
8. Zurück in die 90er: Welcher Blockbuster lieferte die Vorlage für das Spin-off, das im Zoopalast Premiere feierte?
E) Matrix
S) Pretty Woman
O) Jurassic Park
9. Gleich noch ein Déjà-vu: Welches Tier wurde angeblich in Sachsen-Anhalt gesichtet?
C) Wildschwein
D) Löwin
N) Puma
10. Am Neuköllner Hermannplatz dürfen laut Bezirksamt Tiere nur so gefüttert werden, dass …
H) … genug für die Tauben übrig bleibt.
Z) … die Ratten nichts abbekommen.
A) … eine „ausgewogene Kost“ sichergestellt ist.
11. Welche invasive Art bereitet derweil Berlins Imkerinnen und Imker Sorgen?
I) Portugiesische Heuschrecke
G) Australischen Kreuzkäfer
E) Asiatische Hornisse
12. Und was zum Geier führte zu einer sogenannten „Spannungskaskade“?
R) Ein durchgebranntes Kabel an der Freien Universität.
N) Eine besonders lange Abstimmung im Hauptausschuss.
S) Ein Konflikt zwischen Demonstrierenden.
13. Mahlzeit! Das beliebteste Schulessen in Berlin ist laut Auswertung eines Caterers …
E) … Soljanka.
P) … Hühnerfrikassee.
T) … Spaghetti Bolognese.
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Berliner Schnuppen

Leseempfehlungen
Je jünger, desto frömmer: Die Generation Z entdeckt den Glauben für sich – warum ist das so?
Die Daten umfassen Deutschland, Europa und die USA. Sie lassen keinen Zweifel. Immer mehr junge Menschen – die „spirituelle Generation“ – lassen sich taufen und gehen in die Kirche. (T+)
Das richtige Geh-Workout: Wie viele Schritte braucht es zu einem gesunden Leben?
Sie schaffen keine 10.000 Schritte am Tag? Müssen Sie auch nicht. Die Forschung zeigt: Weniger reicht – wenn man es richtig angeht. (T+)
Wer bin ich ohne meine Arbeit? So verlor ich die Angst vor der Rente
In zweieinhalb Jahren geht unsere Autorin in den Ruhestand. Der Gedanke stresst sie. Dann nimmt sie an Coachings teil – und lernt Erstaunliches über sich. (T+)
Vielen Dank an Ann-Kathrin Hipp (Recherche und Texte) und Nora Weiler (Produktion). Am Montag begrüßt Sie an dieser Stelle Stefan Jacobs. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
