Entspannung an der Ostsee, Wärme tanken im Süden oder Familientreffen in Jottwehdeh – wo auch immer Sie das lange Wochenende verbringen: Genießen Sie es! Wer über Ostern in Berlin geblieben ist, hat gut gepokert: Das Wetter ist super, Cafés stellen Tische und Stühle raus, die Stimmung steigt.
Zu feiern gibt es in Berlin sowieso immer etwas – nicht nur in Bars und Clubs, nicht nur zu Ostern. Mehr als 250 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gibt es in der Hauptstadt. Und die Prime Time der religiösen Feste beginnt jetzt. Von Pessach über Vesakh bis Diwali: Meine Kolleg:innen Wiebke Gessner, Noelle Konate und Marlon Saadi haben zusammengetragen, welche bunten Feierlichkeiten uns in den kommenden Wochen und Monaten erwarten (T+).
Heute ist bekanntlich Karsamstag – und in den USA wird der offizielle Mach-einen-Spaziergang-im-Park-Tag … nun ja, begangen (ha!). Im Grunde immer eine gute Idee. An einem sonnigen Wochenendtag ist der Parkspaziergang allerdings nur für Fans von großen Menschenansammlungen ein Vergnügen. Wer keine Lust auf Gedränge im Mauerpark, auf dem Drachenberg oder im Plänterwald hat, dem empfiehlt Checkpoint-Kollegin Lotte Buschenhagen Geheimtipps für Frühlingsspaziergänge abseits der Massen (T+). Und wer mit Kind und Kegel erleben möchte, wo in Berlin der Hase hoppelt, der findet hier kunterbunte Tipps für die Osterfeiertage – von Ostereier-Zielwurf bis Hoppelparcours (T+)
Kleiner Wermutstropfen am langen Wochenende: Uns wird eine Stunde genommen, zurück bekommen wir sie im Herbst. In der kommenden Nacht werden die Uhren von 2 auf 3 Uhr vorgestellt. Auch knapp sechs Jahre nach der EU-Abstimmung zur Abschaffung der Zeitumstellung drehen wir kollektiv zweimal im Jahr an der Uhr. Man kann sich international nicht darauf einigen, diese seit fast 50 Jahren etablierte Routine abzuschaffen. Mehr zum Streit um die Uhrzeit und wie ein Insektenforscher die Sommerzeit erfand, hat Kollege Richard Friebe zusammengefasst (T+). Und was meinen Sie?

Exquisite Neuigkeiten für Freundinnen und Freunde der Haute Cuisine: Berlin bleibt Deutschlands Gourmethauptstadt – auch, wenn zwei Sterne vom Restauranthimmel gefallen sind. Der neue Guide Michelin wurde jüngst vorgestellt, Berlin kommt recht gut weg, aber die Krise der Spitzengastronomie lässt sich nicht leugnen. Wo das Sterne-Menü noch einigermaßen bezahlbar ist und was hinter der schlechten Stimmung in der Branche steckt, erklärt Tagesspiegel Genuss-Experte Bernd Matthies (T+).
Apropos Köstlichkeiten: In Brandenburg hat die schönste Jahreszeit begonnen. Die Spargelsaison! „Wir ernten in der Region aufgrund der milden Temperaturen seit einigen Tagen Spargel“, sagte der Vorsitzende des Beelitzer Spargelvereins, Jürgen Jakobs, in dieser Woche. In einigen Hofläden und Hofrestaurants gebe es heimischen Spargel schon zu kaufen, so Jakobs, nach Ostern dann auch im Supermarkt. Offizieller Startschuss ist am 04. April auf dem Spargelhof Klaistow. Bleibt die Frage: braune Butter oder Sauce Hollandaise?
Mit kniffligen Entscheidungen geht es jetzt weiter: Danke an alle, die regelmäßig beim Checkpoint-Wochenrätsel mitmachen! Das Lösungswort in der vergangenen Woche war FERIENBEGINN. Viel Spaß!
1. Der Berliner Senat tourte in dieser Woche durch Neukölln. Wie begrüßte BSR-Chefin Stephanie Otto die Senatorinnen und Senatoren auf einem Recyclinghof?
N) „Willkommen im Dreck!“
O) „Willkommen im echten Leben!“
H) „Willkommen auf der Reste-Rampe!“
2. Nach der Bezirkstour beschloss der Senat 16 neue Standorte für Flüchtlingsunterkünfte. Reinickendorfs Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) kritisierte:
S) „Es gab bei dieser Entscheidung keine Kommunikation.“
A) „Alle ausgewiesenen Gebiete sind ungeeignet.“
E) „Reinickendorf wurde wieder nicht berücksichtigt.“
3. Badevergnügen? „Selbstverständlich war ich mit der Senatorin dienstlich zu Besuch in verschiedenen Bädern.“ Wer stellte dies klar, nachdem Innensenatorin Iris Spranger (SPD) von gemeinsamen Bäderbesuchen berichtet hatte?
T) Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU)
M) Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik
L) Berlins SPD-Vorsitzender Raed Saleh
4. Wahlvergnügen: Am 09. Juni steht die Europawahl an. Berlin sucht dafür aktuell …
O) … geeignete Wahllokale in allen Bezirken.
I) … eine verlässliche Druckerei für die Wahlzettel.
E) … 30.000 Helferinnen und Helfer.
5. Zum Verkehr: Die BVG hat 35 „Premium-U-Bahnhöfe“ ausgewiesen, die besonders häufig gereinigt werden. Unter anderem dabei:
F) Schloßstraße, Eisenacher Straße und Birkenstraße
R) Alexanderplatz, Kottbusser Tor und Unter den Linden
A) Samariterstraße, Hohenzollernplatz und Kleistpark
6. Neues auch überirdisch: Was wird sich an einigen Berliner Fußgänger-Ampeln noch in diesem Jahr ändern?
N) Sie bekommen eine dauerhafte Countdown-Anzeige.
H) Das akustische Ampelsignal wird ausgetauscht.
P) Die Anzeigen werden rhythmisch blinken.
7. Mit einem E-Scooter ist Satiriker Jan Böhmermann kürzlich durch den Tiergarten gesaust. Was hat er erlebt?
B) Er ist falsch abgebogen und samt E-Scooter in den Neuen See gefallen.
E) Er wurde von einer Fahrradstreife angehalten und musste ein Bußgeld zahlen.
O) Er wurde von ärgerlichen Gassi-Gängern beschimpft und angezeigt.
8. Neues Mietangebot aus der Hölle: Schöneberg, WG-Zimmer nahe Nollendorfplatz, zehn Quadratmeter für 550 Euro. Aber Obacht:
D) „Nudisten bevorzugt!“
S) „Raumhöhe nur 1,88 m!“
J) „Durchgangszimmer zum Bad!“
9. Dann lieber Jottwehdeh: Wo soll Berlins Clan-Oberhaupt Issa Remmo aktuell gemeldet sein?
T) In Grabowhöfe in Mecklenburg-Vorpommern
K) In Ribbeck in Brandenburg
L) In Zerbst in Sachsen-Anhalt
10. Apropos Kriminalität: In welchem Bezirk wurden 2023 die meisten Rauschgiftdelikte registriert?
A) Neukölln
E) Friedrichshain-Kreuzberg
F) Mitte
11. „Er hat Fell, große Ohren und ist in unser Ostergeschäft integriert.“ Für Berlins Wildtierexperten Derk Ehlert ist der Feldhase ein „Gewinner“. Wie viele Langohren hoppeln schätzungsweise durch Berlin?
N) 10 bis 50
R) 50 bis 100
T) 250 bis 300
Notieren Sie die richtigen Buchstaben und senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Nachrichten mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Mein Wochenende mit

Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.
„Ach ja, auf einmal ist der da: der Frühling. Seine ersten Boten sprießen aus der Erde. In der Morgendämmerung animieren mich die Naturgeräusche zum Aufstehen – es sind nicht mehr nur die Vöglein, die melodisch um die Wette flöten, sondern auch die Kröten und Frösche quaken voller Eifer. Höchste Zeit also, den Winter offiziell zu verabschieden. Der Volkspark Potsdam läutet zu diesem Zweck zu einem frühlingshaften Arrangement: Gegen 18 Uhr wird heute das Osterfeuer entfacht. Für das flammende Inferno treffen sich die Potsdamer und ihre Nachbarschaft, um bei stets wohltönender Musik und delikater Beköstigung zusammenzusitzen. Damit das Osterfeuer nicht unbedacht entzündet wird, ist auch der ‚Bornstedter Feuerwehr Verein‘ vor Ort. Pfiffige Feuerwehrmänner und -frauen in spe können ihr Wissen zu den Feuerwehrfahrzeugen aufpolieren oder für ein Foto mit echten Brandbekämpfern posieren. Wer seinen Blick auf die besten Tipps für die Osterferien in der Brandenburger Landeshauptstadt schweifen lässt, der findet abseits des lodernden Osterbrauchs Vergnügen entflammende Outdoor-Aktivitäten für die kommenden Tage. Zum Schluss wünsche ich Ihnen eine gemütliche Osterfeier und einen Korb voller bunter Ostereier. Mit freundlichen Grunzen.“ (von Sophie Rosenfeld)
Leseempfehlungen
Hören oder Lesen?: Ein Blick ins Gehirn zeigt, wann mehr vom Text hängen bleibt
Die Informatikerin Fatma Deniz erforscht an der TU Berlin, wie Sprache vom Gehirn verarbeitet wird. Ihre Studien zum Unterschied von Hören und Lesen zeigen überraschende Ergebnisse. (T+)
Gehaltsvergleich offenbart einen Trend: Diese zehn Arbeitgeber in Berlin zahlen am meisten
Von etablierten Unternehmen bis zum Solar-Start-up: Wer gut verdienen will, wird bei diesen Unternehmen in Berlin fündig. (T+)
Wie man wirklich effektiv abschaltet: „Wir verwechseln Erholung häufig mit Nichtstun“
Vier freie Tage stehen vor der Tür. Für viele heißt das: Füße hoch und Handy an. Manchmal ist dies aber genau der falsche Weg, sich zu regenerieren, sagen Fachleute. (T+)
Nora Weiler hat diesen Newsletter produziert, am Dienstag startet hier Lorenz Maroldt mit Ihnen in die erste (kurze) Aprilwoche. Schöne Osterfeiertage!
Ihre