Berlin goes India! Nachdem Kai Wegners Istanbul-Reise aufgrund der Verhaftung des Bürgermeisters İmamoğlu im April abgesagt wurde, packt nun seine Stellvertreterin die Koffer: Bürgermeisterin und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) wird vom 7. bis zum 10. Juli zusammen mit einer Wirtschaftsdelegation die größte Demokratie der Welt besuchen.
Auf dem Programm stehen die Städte Bengaluru und Delhi. Neben der Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen will Berlin insbesondere indische Fachkräfte überzeugen, es doch mal in der Hauptstadt zu probieren.
Übergeordnetes Ziel natürlich: Länger durchhalten als der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Der musste im April seine Indienreise nach ein paar Tagen ohne Nürnberger Rostbratwürste aufgrund eines Magen-Darm-Infekts abbrechen. Alte Backpacker-Weisheit: „Cook it, boil it, peel it or forget it.“
Die Berliner SPD hat auch ein neues Motto: Wer sind wir und wenn ja, wie viele? So langsam verlieren selbst wir den Überblick über die verschiedenen Strömungen, Machtzentren und Cliquen bei den Sozialdemokraten. Gestern kam jedenfalls eine neue Gruppierung hinzu: Unter „erneuerung-spd.berlin“ stellen einige nicht allzu neue Sozialdemokraten eine Reihe inhaltlicher Forderungen auf.
In aller Kürze: mehr Fokus auf Arbeitnehmer, Sicherheit, eine geordnete Migrationspolitik. „Enteignungs-Debatten“, „ideologischen Streit“ in der Verkehrspolitik und das „Prinzip Umsonst-Stadt“ will man anderen überlassen (beziehungsweise Raed Saleh). Unterstützt wird der Aufruf unter anderem von SPD-Youngsters und Ex-Senatoren Peter Strieder, Jürgen Zöllner, Stephan Schwarz, Michael Müller und Astrid-Sabine Busse. Vorwärts!
Anzeige

Sommer Sonne Schwerelos in Bad Elster
Umgeben von historischen Parkanlagen, kühlen Wäldern und der besonderen Atmosphäre der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit ihrer Bäderarchitektur finden Sie vier Tage voll Genuss und Leichtigkeit. Stilvolles Ambiente, erstklassiger Service und kostbare Wohlfühl-Momente machen den Sommer unvergesslich.
Jetzt 4 Sterne superior buchen!
König Albert **** S Hotel Bad Elster
Die Berliner CDU fischt derweil auf der Suche nach neuen Staatssekretären die Bezirksämter leer. Nachdem Cerstin Richter-Kotowski, zuvor Stadträtin im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, vor wenigen Tagen als neue Kulturstaatssekretärin präsentiert wurde, muss nun der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf dran glauben. Arne Herz (CDU), derzeit Sozialstadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, wird neuer Verkehrsstaatssekretär unter Ute Bonde. Aufatmen können die Bezirke damit noch nicht. Ein Posten – die Nachfolge von Verbrauchschutzstaatssekretärin Esther Uleer – ist noch offen. Es bleibt spannend.
Angespannt scheint auch das Verhältnis zwischen Christian Gaebler und Florian Schmidt. Berlins SPD-Bausenator hat dem Grüne-Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg erneut das Planungsverfahren für ein wichtiges Bauvorhaben entzogen. Nachdem der Senat sich vergangenes Jahr schon das Areal „Urbane Mitte Süd“ unter den Nagel riss, hat er nun gleich einfach die gesamte „Urbane Mitte“ am Gleisdreieckpark zur Chefsache erklärt.
Hintergrund ist ein alter Streit. 2005 schlossen ein privater Investor, der Bezirk und der Senat einen Vertrag. Darin wurde geregelt, dass der Gleisdreieckpark zurück ans Land geht und der Investor dafür drei umliegende Baufelder vor allem mit Wohnungen und eines – die „Urbane Mitte“ – vor allem mit Bürogebäuden bebauen darf. Bis auf letzteres wurde alles umgesetzt. Im Bezirk ist eine Mehrheit aus SPD, Grünen und Linken nun aber dagegen, die Büropläne mit Hochhäusern bis zu 90 Metern wie verabredet zu genehmigen. Dies passe nicht mehr in die Zeit, sowohl städtebaulich als auch ökologisch. Der SPD-Senator pocht dagegen auf Vertragstreue. Und sitzt bei der Nummer am längeren Hebel.
Anzeige

Vorbeikommen, bewerben und direkt durchstarten
Erlebe Berufsberatung und Jobinterviews direkt vor Ort und sichere dir deine Karrierechance bei der Hauptstadt. Wenn es matcht, hältst du schon einige Tage später deinen Ausbildungs- bzw. Arbeitsvertrag in den Händen. Alle Informationen zu deinem Bewerbertag gibt’s unter: berlin.de/bewerbertage
Die unerlaubt aufgesprühte Fahrradstraße in Prenzlauer Berg hat ein Nachspiel: Der Bezirk Pankow hat Anzeige gegen die Klima-Aktivisten erstattet. Sollte die Aktion als gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr oder Gefährdung des Straßenverkehrs gewertet werden, drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Die Fahrrad-Piktogramme waren in der vergangenen Woche in drei Bezirken aufgetaucht, als Protest gegen den Radwege-Stopp des Senats. Inzwischen hat sich das „Widerstands-Kollektiv“ zu der Aktion bekannt. Die Gruppe ist eine von zwei Nachfolgern der „Letzten Generation“. Die zweite nennt sich „Neue Generation“ und versuchte am Sonntag, die Auslieferung der „Bild-Zeitung“ zu blockieren. Kollege Alexander Fröhlich analysiert, wer hinter den beiden Gruppen steckt.

Rückblick: Vor einem Jahr testeten die Berliner Bäder-Betriebe die Hilferuf-App „SafeNow“ in den Sommerbädern Neukölln und Pankow. Im Notfall konnten Gäste per Knopfdruck die Security alarmieren (Checkpoint vom 04. Juni 2024). Gute Idee, schwache Bilanz: In Neukölln wurde kein einziger Notruf abgesetzt, in Pankow waren es zwei, schreibt eine Sprecherin auf Checkpoint-Anfrage. Man habe daher entschieden, die App nicht weiter einzusetzen.
Neu war das Konzept ohnehin nicht: Die Deutsche Bahn hatte „SafeNow“ bereits zwei Jahre zuvor erfolgreich am Bahnhof Südkreuz getestet. Im Abschlussbericht ist von einem „positiven Einfluss auf das Sicherheitsgefühl“ die Rede, Einsatzkräfte seien in „weniger als drei Minuten“ vor Ort gewesen, um Hilfe zu leisten. Im Einsatz ist die App trotzdem nicht mehr, weder am Südkreuz noch an anderen Berliner Bahnhöfen, bestätigen Deutsche Bahn und Entwickler. Anders in Hamburg: Dort ist „SafeNow“ am Hauptbahnhof inzwischen seit 18 Monaten aktiv – mit Erfolg. Wir sind gespannt auf die Erklärung, warum es bei uns nur beim Testbetrieb blieb.
Anzeige

Kreativ und voller Spiel!
Ob Berliner Späti, angesagter Shopping-Hotspot oder Chill Out Park: Vom 7. bis 11. Juni wird der World Play Day in Berlin gefeiert und alltägliche Erwachsenenbereiche werden zu vier spannenden LEGO® Play Drops! Täglich und gratis für Kinder und Familien in Berlin Mitte, Kreuzberg, Neukölln und Tempelhof geöffnet!
Alle Infos hier!
Sehr erfolgreich verlief auch unsere große Bezirke-Umfrage. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben und uns so unter anderem gezeigt haben, wo sich Berlinerinnen und Berliner am wohlsten fühlen, wo es die besten Bildungsangebote gibt – oder wo man zu Fuß eher unsicher unterwegs ist.
Zum Abschluss werfen wir heute einen Blick auf die Nahversorgung. Wo gibt es genügend Bäckereien und Wochenmärkte? Wo ist der nächste Supermarkt viel zu weit entfernt? Hier geht’s zu den Ergebnissen aus allen Bezirken. Als Appetithäppchen: das Ranking der Zufriedenheit mit der Späti-Dichte. Ein schnelles Feierabendbierchen an der Ecke ist für einige Alltag – für andere unerreichbar.

Berliner Schnuppen

Telegramm
Der Zeitplan für die Verabschiedung der Verwaltungsreform bleibt unklar. Am wahrscheinlichsten scheint aktuell ein Beschluss am 10. Juli, das wäre der letzte Tag vor der Sommerpause. Bis dahin sind aber noch viele Zuständigkeitsfragen zu klären, berichtet Robert Kiesel.
Spannend dürfte jedenfalls der Auftritt des Regierenden Kai Wegner (CDU) heute bei der IHK werden, die unter dem Titel „Verwaltung neu denken“ eine Tagung zur Umsetzung der Reform veranstaltet. Vielleicht geht’s danach ja schneller.
Offiziell festgelegt (und die Wahlkreise neu verteilt) hat sich der Senat beim Termin für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen: Am 20. September 2026 geht’s wieder an die Urnen. Seit Bestehen des Checkpoints dann übrigens zum 18. Mal, zählt man alle Volksentscheide und (Teil-)Wiederholungen mit.
Eindrucksvoll ist auch die Arbeit von Steffen Lüder: Als letzter Kinderarzt im Kiez behandelt er im nördlichen Lichtenberg täglich 80 junge Patientinnen und Patienten, in der Erkältungszeit deutlich mehr. Über die Probleme der Kinder, Helikopter-Eltern und Impfungen hat er mit Kollegin Saara von Alten gesprochen – und währenddessen alle paar Minuten ein anderes Kind untersucht.
Anzeige

„Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“ – der Bestseller von Erfolgsautor Nick Hornby nun auf der Theaterbühne mit Nina Kronjäger und Heiko Senst. Eine berührende Komödie über die komischen Seiten einer Ehekrise eines ganz normalen Ehepaares.
04. – 21.06.2025 in der Komödie am Kurfürstendamm im Ernst-Reuter Saal.
Jetzt Tickets sichern und lachen, staunen und mitfühlen!
Es ist angerichtet: Star-Koch Tim Raue hat sein Restaurant im Fernsehturm eröffnet, serviert werden regionale Klassiker à la „Oma Gerdas Eisbein vom Spanferkel“. Hauptgerichte kosten zwischen 28 und 36 Euro – plus Eintritt für den Fernsehturm. Für kommendes Wochenende gibt’s vereinzelt noch Slots.
Freie Sicht und klebefreie Straßen: Anders als im Vorjahr fallen Berlins Blattläuse und ihr Honigtau bisher kaum auf. Die kühlen Maitage hätten die Fortpflanzung gebremst, erklärt Wildtierexperte Derk Ehlert auf Checkpoint-Anfrage, der Regen den Blattlaus-Urin größtenteils weggespült. Die Tierchen sind aber weiter aktiv. Bleibt es trocken und warm, könnte es klebriger werden.
Dazu passend ein Hinweis anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstages: Auch im Sommer ist die Obdachlosenhilfe auf Spenden angewiesen. Bei der Stadtmission werden unter anderem Sonnencreme, Trinkflaschen, Handtücher oder Regenschirme benötigt, schreibt Sprecherin Barbara Breuer auf Checkpoint-Anfrage.
Anzeige

Berlin Tennis Open by HYLO 2025 – Neun Top Ten-Spielerinnen schlagen in Berlin auf
Bei den BERLIN TENNIS OPEN by HYLO trifft sich vom 14. bis 22. Juni die absolute Weltelite des Damentennis – mit neun Top-Ten-Spielerinnen und sieben Grand-Slam-Siegerinnen setzt das Turnier neue Maßstäbe. Angeführt von Aryna Sabalenka und Publikumsliebling Coco Gauff verspricht das Teilnehmerfeld Weltklasse-Tennis auf allerhöchstem Niveau!
Tickets erhältlich unter: www.berlintennisopen.com
Gilt für Berliner Sommer und Polizei gleichermaßen: Gut schmieren und kühlen. Um die Versorgung der polizeieigenen Werkstätten sicherzustellen, wird per Ausschreibung ein Lieferant für Schmierstoffe und Kühlflüssigkeiten gesucht. Oder an was hatten Sie gedacht?
Die U3 bleibt länger unterbrochen als geplant. Am Freitag hatten Bauarbeiter eine Tunnelwand beschädigt, wohl beim Verlegen von Glasfaserkabeln und ohne Genehmigung. Der Bahnhof Spichernstraße wurde daraufhin gesperrt. Um den Schaden zu prüfen, muss ein Teil der Straße darüber aufgerissen werden. Prognose: Kann dauern.
Anzeige

42 Restaurant-Gutscheine im Wert von über 500 €! Verschenken Sie besondere Genussmomente und freuen Sie sich auf kulinarische Neuentdeckungen in Berlin und in Potsdam.
Jetzt versandkostenfrei bestellen!
Andernorts geht’s rasant Richtung Zukunft: Die BVG treibt die Teilautomatisierung der U-Bahnen voran und sucht per Ausschreibung einen Dienstleister für Technik und Verkabelung. Künftig sollen die Züge untereinander kommunizieren und selbstständig fahren – die „Fahrer“ passen dann nur noch auf und bedienen die Türen.
Blühende Landschaften auch in Neukölln: Heute startet der 1. Berliner Garten- und Landschaftsbau-Cup im Britzer Garten. 16 GaLa-Azubis arbeiten in Teams an einem Gesamtbauwerk – inklusive Trockenmauer, Sitzbank, Rollrasen, Hecken, Bäumen und Stauden. Vielleicht schauen sie sich nach der morgigen Siegerehrung mal den Gendarmenmarkt an…?
Zitat
„Sie ist fröhlich unterwegs, frisst sehr gut, hinten kommt auch was raus, alles perfekt.“
Die gute Nachricht: Zwergflusspferd Toni feierte gestern ihren ersten Geburtstag und fühlt sich laut Tierpfleger Lucas Baum pudelwohl. Die schlechte: Der Internetstar wird den Berliner Zoo im Laufe des Jahres verlassen.
Stadtleben
Verlosung – Cineasten dürften bei diesem Termin leuchtende Augen bekommen: Der Regisseur Dominik Graf stellt seine Erinnerungen vor, an seiner Seite der Schauspieler Ronald Zehrfeld. Der Schöpfer von Werken wie „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ oder „Im Angesicht des Verbrechens“ ist der Regisseur mit den meisten Grimme-Preisen und in seinem Buch „Sein oder Spielen“ begegnet man nicht nur seinen großartigen Filmen erneut, sondern auch den vielen tollen Schauspieler:innen, mit denen er gearbeitet hat. Am Donnerstag nächste Woche (12.6.) im Cinema Paris (20 Uhr). Wir verlosen 2x2 Karten! Regulär kosten die 20/15 Euro, Kurfürstendamm 211, U-Bhf Uhlandstraße
Essen & Trinken – Kennt man vielleicht aus Bayern: Man darf seine Brotzeit in den Biergarten mitbringen und zum Bier verzehren. Das ist charmant, weil sich nicht jede:r zum Feierabendbier eine komplette Mahlzeit leisten kann oder will. Die Tradition pflegt man auch im „Eschenbräu“. Ein paar Flammkuchen und Brezeln hat man aber auch auf der Karte. Und wunderbare unfiltrierte Handwerksbiere, die man unter der alten Eiche genießen kann. Aktuelles Saisonbier: das „Sommer Gold“. Tägl. ab 15 Uhr, Triftstraße 67, U-Bhf Leopoldplatz
Noch hingehen – Mit rund 95 Werken stellt das Kupferstichkabinett erstmalig seine herrlichen Bestände zum 1911 von Franz Marc und Wassily Kandinsky gegründeten Künstlerbund „Der Blaue Reiter“ vor. Ebenso wie bei der im Mai zu Ende gegangenen Kandinsky-Schau im Potsdamer Barberini wird auch hier Wert auf einen europäischen Blick gelegt: Denn „Der Blaue Reiter“ bezog nicht nur Künstler:innen aus dem engeren Kreis wie Gabriele Münter oder Alfred Kubin mit ein, sondern auch Protagonisten der europäischen Kunstszene wie Robert Delaunay und Natalja Gontscharowa. Noch bis 15. Juni, Di-Fr 10-18, Sa/So 11-18 Uhr, 8/4 Euro, Matthäikirchplatz, U-Bhf Potsdamer Platz
Berlinbesuch – Ausgebildete Balletttänzerin, Schauspielerin, Autorin, Reality-TV-Teilnehmerin, nun also Marlene Dietrich: In „Babylon Bohème – Eine Nacht zwischen Rausch und Realität“ trifft Desirée Nick auf die Dietrich, Burlesque auf Drag. Die „letzte lebende Diseuse“ erweckt am Sonnabend die Lieder-Ikone Marlene Dietrich zum Leben – mit Stimme, Stil und Biss. Noch rauschiger wird es mit der Cabaret-Band „Let’s Misbehave“, satirischen Theaterstücken, Drag-Shows, Stummfilm mit Live-Orgelbegleitung und ab Mitternacht einem DJ-Set. Ganz großes Besteck also und nur ein Termin, Babylon Berlin, 18 bis 3 Uhr (FSK 18), 33 Euro, Rosa-Luxemburg-Straße 30, U-Bhf Rosa-Luxemburg-Platz
Grübelstoff – Beim heiteren Promiraten bräuchte man wahrscheinlich bloß drei Stichworte (deutscher Schriftsteller, Riesenfamilie und Nobelpreis) und hätte: Thomas Mann. Am Freitag ist sein 150. Geburtstag. Haben Sie sich mal durch den „Zauberberg“ oder die „Buddenbrooks“ gearbeitet? Und – so im Rückblick – war es die Mühe wert?
Kiekste

Als „Leuchtfeuer der Freiheit, das seine Strahlen nach Osten sendet“ rühmte Architekt Hugh A. Stubbins die Kongresshalle bei der Grundsteinlegung am 3. Oktober 1956. Auch das seit 1989 dort beheimate Haus der Kulturen der Welt weiß zu strahlen. Lieben Dank an Lotta Hasenfuß! Weitere Bilder gern an checkpoint@tagesspiegel.de! Mit Ihrer Zusendung nehmen Sie aktuell an unserem Kiekste-Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil.
Berlin heute
Verkehr – A113 (Schönefeld-Zubringer): Sperrung in der Zeit von 21 bis 5 Uhr Richtung Schönefeld zwischen der Anschlussstelle (AS) Späthstraße und AS Schönefeld-Nord. Ab 20 Uhr werden mit den Absperrmaßnahmen der ersten Zufahrten begonnen.
Berliner Straße (Pankow): Bis 11. Juni, täglich von 7 bis 15 Uhr, ist die Fahrbahn stadtauswärts in Höhe Florastraße auf einen Fahrstreifen verengt. Das Linksabbiegen in die Florastraße ist nicht möglich.
Dahlemer Weg (Zehlendorf): Bis Ende Juni ist die Straße Richtung Teltow zwischen Sundgauer Straße und Seehofstraße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung über Mühlenstraße und Seehofstraße ist eingerichtet.
Nahverkehr – S-Bahn – S7 und S9: In den beiden kommenden Nächten bis Donnerstag/Freitag, jeweils 21.45 bis 1.30 Uhr, kommt es zu folgenden Fahrplanänderungen:
• Linie S7 ist zwischen Zoologischer Garten und Grunewald unterbrochen.
• Linie S9 ist zwischen Zoologischer Garten und Olympiastadion unterbrochen. Es fahren Busse als Ersatz.
Regionalverkehr – RB23: Heute und am Donnerstag, jeweils 20 bis 24 Uhr, fallen mehrere Züge dieser Linie zwischen Berlin-Charlottenburg und Flughafen BER aus.
Demonstration – Für heute sind 18 Demos angemeldet (Stand 3.6., 14 Uhr) u.a. „Diese Protest- und Trauerveranstaltung wird abgehalten, um des 36. Jahrestages des Tiananmen-Massakers vom 4. Juni zu gedenken, die Opfer der Vorfälle vom 4. Juni zu betrauern und den Geist des Widerstands weiterleben zu lassen“: 30 Teilnehmende, China New Citizens Alliance, Märkisches Ufer 54 (9-12 Uhr)
„Kürzungspolitik an den Berliner Hochschulen“: 100 Demonstrierende, Hegelplatz 1 (13-16 Uhr)
„Demonstration gegen Mietenwahnsinn/Finanzwahnsinn/Lobbywahnsinn“: 500 Protestierende, Budapester Straße, CDU Bundesgeschäftsstelle, Potsdamer Platz, Friedrichstraße/Ziegelstraße (16-22 Uhr)
„Geburtstag von Alexej Nawalny, Gedenkaktion von Nawalnys Team Deutschland an der Gedenkstätte von Alexej Nawalny mit Niederlegung von Blumen“: 20 Menschen, Nawalnys Team, Unter den Linden 63 (17-19 Uhr)
„Respect Cyclists – Die Fahrraddemo für sichere Radwege“: 100 Demonstrierende, Respect Cyclists, Falkplatz, Jannowitzbrücke, Kottbusser Tor, Treptower Brücke, Mehringdamm, Viktoriapark (17.30-21 Uhr)
Gericht – Ein 39-Jähriger, der mit zwei Kilogramm Kokain im Rucksack auf einem Parkplatz eines Supermarktes festgenommen wurde, kommt auf die Anklagebank. Ermittlern soll es zuvor gelungen sein, zum Schein ein Drogengeschäft einzufädeln. In einer Wohnung seien weitere acht Kilogramm Kokain sowie 50.000 Euro sichergestellt worden (9 Uhr, Kriminalgericht Moabit, Turmstraße 91, Saal A701).
Universität – Wer die Abiprüfungen hinter sich hat, könnte diese Woche gleich am nächsten Schritt arbeiten: an der TU findet die Woche der Studienorientierung statt (bis Freitag). Im Angebot sind u.a. Campustouren, bei denen Studierende Einblicke in den studentischen Alltag geben, Kurzvorträge, Vorlesungen oder Laborführungen. Für einige Angebote sollte man sich anmelden.
Berliner Gesellschaft
Geburtstag – „Lieber Daniel V. Ehrlinger, alles Liebe und Gute zu deinem heutigen Geburtstag wünschen Deine Eltern von ganzem Herzen“ / Angelina Jolie (50), US-amerikanische Schauspielerin („Der fremde Sohn“, „Maria“) und Regisseurin, ihr Film „In The Land Of Blood And Honey“ lief 2012 bei der Berlinale in der Reihe „Special“ / „Frau Leonore Jörß, gratulieren wir von Herzen zu ihrem beeindruckenden Jubiläum. Mit ihrer Herzlichkeit, ihrer Lebenserfahrung und ihrem stets offenen Ohr ist sie für uns viel mehr als ‚nur‘ eine Nachbarin. Für das neue Lebensjahr wünschen wir ihr vor allem gute Gesundheit, Zufriedenheit und noch viele schöne Momente im Kreise ihrer Lieben“ / „Alles Gute zum Jubeltag vom AIDA-Veteran für Vivian Keischgens“ / „Dogum günün kutlu olsun sendet Hartmut an Deniz Kilic!“ / Marie NDiaye (58), französische Schriftstellerin („Die Rache ist mein“, „Die Chefin – Roman einer Köchin“) / Sonsee Neu (52), Schauspielerin, u.a. in der Comedy-Serie „Pastewka“, als Bastian Pastewkas Freundin Anne / Kathrin Passig (55), Journalistin und Schriftstellerin („Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin“, mit Sascha Lobo), 2006 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Preis / Lukas Podolski (40), Fußballspieler, wurde bei der WM 2014 mit der DFB-Elf Weltmeister, steht beim polnischen Erstligisten Górnik Zabrze unter Vertrag
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
Gestorben – Katja Hesch, * 10. Juni 1968, verstorben am 17. Mai 2025 / Dr. Peter Hrubesch, * 2. November 1935, verstorben am 23. April 2025 / Christine Richter, verstorben am 30. März 2025
Stolperstein – Margot Adler geb. Rosenberger (*1904) war Buchhalterin von Beruf, verheiratet mit Ernst Adler. Ende Mai 1942 wurde ihr Mann verhaftet, ins KZ Sachsenhausen verschleppt und am 28. Mai 1942 im Rahmen einer von Heinrich Himmler angeordneten „Racheaktion“ erschossen. Auch viele Angehörigen dieser ermordeten Männer wurden deportiert, es ist aber nicht bekannt, ob Margot bereits eine Aufforderung zur Deportation erhalten hatte. Am 4. Juni 1942 beging sie Suizid. An Margot Adler erinnert ein Stolperstein in der Innsbrucker Straße 28 in Schöneberg.
Encore
Wer radelt so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Bote, der die Nintendo Switch 2 bringt. Reimt sich nur bedingt, trifft aber zu: Im Rahmen einer Marketing-Aktion des Unternehmens MediaMarktSaturn liefern in der kommenden Nacht zehn Lieferando-Fahrer die brandneue Spielekonsole aus. Wer imEinzugsgebiet des Saturn-Marktes am Alex wohnt, kann sie ab Mitternacht per App bestellen, so wie sonst Pizza oder Sushi. Etwas teurer wird’s allerdings: 469,99 Euro kostet die Konsole.
Die Fahrer sollen für den freiwilligen nächtlichen Einsatz (mit hohem Risiko) eine Zusatzvergütung von 45 Euro bekommen – und einen 50-Euro-Lieferando-Gutschein. Da schlägt selbst der Erlkönig die Hände über dem Kopf zusammen.
Unbezahlbar waren Recherche und Texte von Christoph Papenhausen, das Stadtleben hat Antje Scherer kuratiert. Jaqueline Frank hat am frühen Morgen die Produktion übernommen. Morgen früh reiten Lorenz Maroldt und Jessica Gummersbach mit Ihnen geschwind in den Donnerstag. Bis dahin

