zum Start ins Wochenende: Mathe mit dem Checkpoint. Der neuesten „Bevölkerungsfortschreibung“ zufolge lebten Ende 2024 exakt 3.685.265 Menschen in der Hauptstadt, 22.884 mehr als im Vorjahr. Das meldet das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Huch, wundert sich vielleicht mancher, im März war doch noch von rund 3,8 Millionen die Rede?!
Stimmt beides. Das Einwohnerregister (3,8 Mio.) umfasst alle in Berlin Gemeldeten. Die Bevölkerungsfortschreibung (3,6 Mio.) dagegen basiert auf dem letzten Zensus: Geburten, Todesfälle, Zuzüge und Wegzüge werden dazu gerechnet. Gerade im Ländervergleich gilt sie als verlässlicher. Wieder was gelernt.
Einmal tief durchgeatmet und weiter zu zwei sehr bedrückenden Meldungen: Im März 2024 hatte ein (mittlerweile 84-jähriger) Autofahrer auf der Leipziger Straße eine Touristin und ihren vierjährigen Sohn überfahren und getötet, sowie fünf weitere Menschen verletzt. Jetzt hat ihn das Gericht zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Begründung: Der Mann sei zum Zeitpunkt des Unfalls nicht schuldfähig gewesen – er hatte kurz zuvor einen Herzanfall erlitten.
Bei mutmaßlich vollem Bewusstsein rasten zwei Männer am Donnerstagnachmittag mit ihren Autos (250 bzw. 350 PS) über die Straße An der Wuhlheide in Köpenick. Dabei erfasste einer von ihnen eine 65-jährige Frau, die gerade aus der Tram stieg. Sie wurde 30 Meter durch die Luft geschleudert und starb noch vor Ort. Dem Unfall soll ein Autorennen vorausgegangen sein. Ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte ermittelt.
Anzeige

Tage des offenen Reallabors – HZB lädt ein!
Am 3. Juli 2025 um 16 Uhr öffnet das Reallabor für Bauwerkintegrierte Photovoltaik in Berlin-Adlershof seine Türen. Erleben Sie Solartechnik in Architektur live!
Infos zur Anmeldung & zum Programm finden Sie hier.
154 Patenkinder in 50 Familien hat Kai Wegner (CDU) – und alle sind heute zum traditionellen Sommerfest im Jahn-Sportpark eingeladen. Seit 2003 übernimmt der oder die jeweils Regierende Bürgermeister/in eine Ehrenpatenschaft für „Mehrlingsgeburten ab drei Kindern“, wie es im Amtsdeutsch heißt. Die Eltern bekommen eine Urkunde, „sonstige Ansprüche können aus der Patenschaft nicht hergeleitet werden“, schreibt die Senatskanzlei vorsorglich.
Ob anspruchsvoll oder unterhaltsam: Auf dem Bebelplatz in Mitte gibt’s an diesem Wochenende jede Menge Lesestoff. Beim Berliner Bücherfest erwarten Sie mehr als 100 Stände von Verlagen und Buchhandlungen, dazu Lesungen, Workshops – und Lorenz Maroldt: Jeweils ab 14.30 Uhr ist der Tagesspiegel-Herausgeber und Checkpoint-Erfinder vor Ort und spricht mit Ihnen über Bücher, das Weltgeschehen und natürlich den Checkpoint. Praktisch (und damit zurück zum Betreff): Wer die Tagesspiegel-App hat, bekommt Kaffee gratis.
Auf Waldspaziergänge sollten Sie dieser Tage sturmbedingt sicherheitshalber verzichten. Damit Sie auch sonst nicht auf den Holzweg geraten, hier wie gewohnt handverlesene Veranstaltungstipps, die sich lohnen.
Wieso, weshalb, warum? Rund 50 Einrichtungen laden heute ab 17 Uhr zur Langen Nacht der Wissenschaften. Mehr als 1.000 Events stillen jede Neugier – mit Live-Experimenten, Vorträgen, Shows und Führungen.
Wenn Sie länger nicht mehr zwischen Rudow und Reuterkiez unterwegs waren, wird’s Zeit. Beim Festival 48 Stunden Neukölln zeigt der Bezirk sich mal wieder künstlerisch – diesmal unter dem Motto „WTF (what the fact)? Zwischen Wahrheit und Wahrnehmung“. Was Sie außerdem in Galerien und Ausstellungsräumen nicht verpassen sollten, lesen Sie hier: Letzte Chance Kunst!
Bunt und trubelig wird’s am Wochenende rund um die Bergmannstraße: Beim Kreuzbergfestival gibt’s Livemusik von mehr als 50 Bands, Streetfood und Handwerkskunst – alles kostenlos und draußen.
Jazz vom Feinsten erleben Sie noch bis zum 7. Juli stadtweit: Die Jazzwoche Berlin bringt dutzende Konzerte und Workshops auf die Bühne.
Wer mit der ganzen Familie lachen und staunen möchte, sollte einen Ausflug nach Lichtenrade machen: Beim Clown-Festival in der John-Locke-Siedlung erwarten Sie Walk-Acts, Straßentheater, Malaktionen – und ganz viel Unfug.
Und besonders erfrischend wird’s in Grünau: An der historischen Regattastrecke läuft das Berliner Wasserfest mit Schlauchbootslalom, E-Surfboards, Drachenbootrennen.
So, jetzt wird gerätselt! Wie war das noch gleich …? Jeden Sonnabend können Sie im exklusiven Checkpoint-Wochenrätsel Ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen in Berlin testen. Wie immer gilt: Wer regelmäßig Checkpoint liest, ist klar im Vorteil. In der vergangenen Woche war das Lösungswort GRATISKONZERT. Danke fürs Mitmachen und viel Spaß!
1. Habemus Verwaltungsreform! SPD-Fraktionschef Raed Saleh kommentierte (augenzwinkernd): „Unser Ziel ist, dass …
B) … nächstes Jahr alle Berliner SPD wählen.“
H) … der Tagesspiegel Checkpoint abgeschafft wird 2026.“
G) … Markus Söder sich mehr über Berlin beschweren kann.“
2. Voran gings auch beim Ideenwettbewerb zum Tempelhofer Feld: Was wird in den Entwürfen NICHT vorgeschlagen?
I) Baggersee in der Mitte (I)
E) „Waldsaum“ am Rand
A) Straßenbahnlinie rund ums Feld
3. Zurück ins Rote Rathaus: Was lag beim Tag der offenen Tür auf Kai Wegners (CDU) Schreibtisch?
S) Hundeleckerlis
D) Sudoku-Block
T) Kinder-Bueno
4. Wir bleiben beim Regierenden Bürgermeister: Wie hatte er sich auf das Tischtennis-Turnier beim Sommerempfang des Tagesspiegels vorbereitet?
T) Er trank drei Espressi.
Z) Er trug seine Tischtennis-Krawatte.
R) Er trainierte mit Karl Lauterbach.
5. Und wer kündigte an, die „gärtnerische Macht“ über die Wiese vor dem Reichstagsgebäude an sich ziehen zu wollen?
H) Umweltsenatorin Ute Bonde
U) Das Team der „Holländer“-Pflanzencenter
E) Bundestagspräsidentin Julia Klöckner
6. „Vielfältigen, kreativen, subversiven, bunten, lauten und ungehorsamen Widerstand“ gab es in dieser Woche unter anderem …
F) … in der Hasenheide.
K) … auf der Rigaer Straße.
G) … rund um den Görlitzer Park.
7. Anderswo herrscht Harmonie: Welche Politiker laden zu einer gemeinsamen Lesung?
L) Kai Wegner und Friedrich Merz (beide CDU)
S) Clara Herrmann (Grüne) und Frank Bewig (CDU)
E) Mario Czaja (CDU) und Klaus Lederer (parteilos)
8. Würdiger Nachfolger für den BER-Count up? Reinickendorf zählt aktuell die Tage …
C) … ohne IT-Ausfall in der Verwaltung.
K) … bis zum Start des Weihnachtsmarktes.
W) … bis zur Zulassung der automatischen Dokumentenausgabe.
9. Rasant weiter: Charlottenburg-Wilmersdorf bietet E-Scooter-Trainings an, angemeldet sind mehrheitlich …
H) … Jugendliche.
I) … Seniorinnen und Senioren.
A) … Bezirksabgeordnete.
10. Umstieg aufs Fahrrad: Zu welcher Jahreszeit werden in Berlin die meisten gestohlen?
G) Frühling
T) Sommer
N) Winter
11. Heiß, heißer, Berlin! Wie sollen laut Umweltverwaltung junge Stadtbäume gegossen werden?
M) Jeden Tag ein bisschen.
I) Alle zwei Tage moderat.
T) Einmal pro Woche reichlich.
12. Im Botanischen Garten steht derweil der „riesige Titanenwurz“ kurz vor seiner Blüte. Das Besondere?
B) Die Pflanze frisst Insekten.
E) Die Blüte verströmt Aasgeruch.
G) Die Blätter sind giftig.
13. Und nachdem ein Wels in Bayern Badegäste angegriffen hatte, kommentiert Wildtierexperte Derk Ehlert: „Grundsätzlich sind Welse …
E) … nur in Bayern aggressiv.“
R) … friedliebende Fische.“
N) … köstlich mit Pellkartoffeln und Quark.“
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Berliner Schnuppen

Leseempfehlungen
„Wie sagt man?“ Erwachsene fordern Kinder häufig dazu auf, sich zu bedanken oder nach einem Konflikt zu entschuldigen. Eine Psychologin und ein Familienberater erklären, warum das falsch ist. (T+)
Verpackt und verschickt wurde dieser Checkpoint von Nora Weiler, am Montag startet Stefan Jacobs mit Ihnen in die neue Woche. Genießen Sie das Wochenende!
