meist bewölkt bei max. 29°C

Mathe mit Berlins Einwohnerzahlen Sommerfest mit den Patenkindern von Kai Wegner Bücherfest mit dem Tagesspiegel

Anzeige

zum Start ins Wochenende: Mathe mit dem Checkpoint. Der neuesten „Bevölkerungsfortschreibung“ zufolge lebten Ende 2024 exakt 3.685.265 Menschen in der Hauptstadt, 22.884 mehr als im Vorjahr. Das meldet das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Huch, wundert sich vielleicht mancher, im März war doch noch von rund 3,8 Millionen die Rede?!

Stimmt beides. Das Einwohnerregister (3,8 Mio.) umfasst alle in Berlin Gemeldeten. Die Bevölkerungsfortschreibung (3,6 Mio.) dagegen basiert auf dem letzten Zensus: Geburten, Todesfälle, Zuzüge und Wegzüge werden dazu gerechnet. Gerade im Ländervergleich gilt sie als verlässlicher. Wieder was gelernt.

Einmal tief durchgeatmet und weiter zu zwei sehr bedrückenden Meldungen: Im März 2024 hatte ein (mittlerweile 84-jähriger) Autofahrer auf der Leipziger Straße eine Touristin und ihren vierjährigen Sohn überfahren und getötet, sowie fünf weitere Menschen verletzt. Jetzt hat ihn das Gericht zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Begründung: Der Mann sei zum Zeitpunkt des Unfalls nicht schuldfähig gewesen – er hatte kurz zuvor einen Herzanfall erlitten.

Bei mutmaßlich vollem Bewusstsein rasten zwei Männer am Donnerstagnachmittag mit ihren Autos (250 bzw. 350 PS) über die Straße An der Wuhlheide in Köpenick. Dabei erfasste einer von ihnen eine 65-jährige Frau, die gerade aus der Tram stieg. Sie wurde 30 Meter durch die Luft geschleudert und starb noch vor Ort.

Lese­empfehlungen

Bloß keine langen Trainingsläufe! Wie ich mich in zwölf Wochen auf den Marathon vorbereite
Drei Monate Training, um 42 Kilometer zu laufen? Unserer Autorin erscheint das kaum machbar – bis sie sich Tipps vom Experten geben lässt. Hier teilt sie ihre Erfahrungen. (T+)
 
Bitte, Danke und Entschuldigung sagen: Warum wir unsere Kinder nicht dazu auffordern sollten
„Wie sagt man?“ Erwachsene fordern Kinder häufig dazu auf, sich zu bedanken oder nach einem Konflikt zu entschuldigen. Eine Psychologin und ein Familienberater erklären, warum das falsch ist. (T+)
 
„Vinted ist eine Sucht“: Mit gutem Gewissen in den Kaufrausch
Im Internet kann man jungen Frauen beim Auspacken ihrer monströsen Klamotten-Bestellungen zuschauen. Ist das ein lustiges Hobby – oder schon pathologisch? (T+)

Verpackt und verschickt wurde dieser Checkpoint von Nora Weiler, am Montag startet Stefan Jacobs mit Ihnen in die neue Woche. Genießen Sie das Wochenende! 

Jessica Gummersbach