selbst hartnäckigste Fußball-Verweigerer (mich eingeschlossen) können es nicht mehr leugnen: Die Fußball-EM hat die Stadt fest im Griff. Ausgehtipps für Enthusiasten und Entnervte gibt es wie gewohnt weiter unten – außerdem natürlich das Checkpoint-Wochenrätsel, bei dem Sie einen exklusiven Checkpoint-Jutebeutel gewinnen können. Willkommen im Wochenende!
Zunächst ein kritischer Blick auf Olympiastadion und Fanmeile: Rund 83,7 Millionen Euro lässt sich Berlin die sechs Spiele und das vierwöchige Fußballfest kosten. Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) spricht optimistisch von einer „Stadtrendite“ in Höhe von 600 Millionen Euro. Es ist eine Millionenwette, die das Land mit dieser EM eingeht. Wird diese Wette am Ende aufgehen? Was meinen Sie?

„Wir scheuen keine Mühe, unseren Gastgeberpflichten nachzukommen“, sagt Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der landeseigenen Kulturprojekte GmbH. Das Unternehmen ist für Organisation und Programm der Fanzone vor Reichstag und Brandenburger Tor verantwortlich. Vergleicht man die Kosten für Berlins Fanzone mit denen anderer Host-Citys, fällt auf: Berlin steht mit rund 24 Millionen Euro deutlich an der Spitze. Gut investiertes Geld, sagt van Dülmen: „Wenn ich das umrechne auf über zwei Millionen Leute, kostet das pro Person zehn Euro. Für ein kostenloses Festival, einen ganzen Monat lang.“
Was bei Planung und Finanzierung der EM in Berlin gut und weniger gut gelaufen ist, wie sich die Berliner Polizei auf vier Wochen Ausnahmezustand vorbereitet hat, und ob wir für das Geld die bestmögliche EM bekommen, darüber sprechen Anke Myrrhe und Lorenz Maroldt in der aktuellen Folge des Checkpoint-Podcasts. Kostenlos überall, wo es Podcasts gibt – und mit einem Klick auf den Player.

Anpfiff für unsere heutige Partie im Checkpoint-Tippspiel! Jeden Tag treten (Polit-)Promis & Berliner gegeneinander an. Pro Spiel gibt es für einen richtigen Tipp drei Punkte, für das richtige Torverhältnis zwei Punkte und für den richtigen Sieger-Tipp einen Punkt. Wer die meisten Punkte hat, kommt weiter und tritt am nächsten Tag erneut an. Wer zuletzt richtig tippt, gewinnt Ruhm, Ehre und einen original Checkpott.
Den Auftakt machten Tagesspiegel-Kolumnist und Kabarettist Frank Lüdecke und Chef-Checkpointer Lorenz Maroldt gestern mit dem Spiel Deutschland vs. Schottland (LM 1:1 / FL 2:1). Das Ergebnis:
Deutschland konnte sich im ersten EM-Spiel gegen die Schotten mit einem unglaublichen Sieg (5:1) durchsetzen (alle Infos finden Sie hier in unserem Tagesspiegel-Liveblog). Ein Hoch auf uns, wie Andreas Bourani sagen würde. Damit setzt sich Frank Lüdecke gegen Lorenz Maroldt durch und tritt heute (& morgen) gegen Volleys-Manager Kaweh Niroomand an. Die Tipps für das erste EM-Wochenende:
SAMSTAG
Ungarn vs. Schweiz (FL 1:2 / KN 1:2)
Spanien vs. Kroatien (FL 2:1 / KN 1:1)
Italien vs. Albanien (FL 2:0 / KN 2:0)
SONNTAG
Polen vs. Niederlande (FL 2:3 / KN 1:2)
Slowenien vs. Dänemark (FL 1:3 / KN 0:2)
Serbien vs. England (FL 1:2 / KN 2:2)
Wer gewinnt, tritt hier am Montag wieder an – und zwar gegen Berlins Flughafenchefin Aletta von Massenbach. Hier schon mal ihr Guck-Tipp: „Ich verfolge die Spiele der EURO 2024 total begeistert mit meinem Sohn, wir freuen uns mächtig auf die Fanmeile am Brandenburger Tor und die Fanzone am Reichstag.“
Es scheint unwahrscheinlich, aber es gibt in Berlin in den kommenden 48 Stunden ein Leben abseits des (Kunst-)Rasens. Daher nun einige Tipps für ein fußballfreies Wochenende.
Wer die Kapriolen des Aprilwetters im Juni am liebsten von der Couch aus bewundert, dem sei ein Blick in die Streamingportale und Mediatheken empfohlen. Von „Star Wars“ über „Little Women“ bis hin zu Vampiren: Welche Serien, Filme und Dokumentationen sich besonders lohnen, lesen Sie hier.
Klassische Musik mit Haltung und Geschichte erleben Sie an diesem Wochenende in Gedächtniskirche und Staatsbibliothek: Ein Festival des Vereins Musica Reanimata läuft. Der Verein beschäftigt sich mit Pflege und Wiederaufführung der Musik von Komponierenden, die während der NS-Zeit unterdrückt, verfolgt und ermordet wurden. Heute beispielsweise gibt es drei Gesprächskonzerte in der Staatsbibliothek, unter anderem mit Klavierstücken des Dvorak-Schülers und Prager Widerstandsaktivisten Rudolf Karel. Mehr dazu in Wochniks Wochenende. Was Sie auf Berlins Bühnen nicht verpassen sollten, haben außerdem die Kultur-Kolleg:innen Sandra Luzina und Frank Weiss zusammengestellt.
Alternativ können Sie sich aufs Rad schwingen und Ruhe in Jotwehdeh finden: Kollege Mirco Lomoth empfiehlt eine Fahrradtour der Aromen in der Märkischen Schweiz – Sie fahren von der Bergschäferei über den Waldpferdehof bis zur Straßenfarm und probieren sich durch das Beste, was Biohöfe zu bieten haben. Liest sich köstlich!
Zum Abschluss ein persönlicher Tipp für Fußball-Muffel, der sich bisher bewährt hat: Nutzen Sie die Spiele der deutschen Nationalmannschaft, um etwas zu tun, für das man in Berlin normalerweise anstehen müsste oder bei dem Menschenmassen das Erlebnis trüben. Döner bei Mustafas am Mehringdamm oder bei Rüyam in Schöneberg, eine Tischreservierung im angesagten Restaurant, ein Tête-à-Tête mit Nofretete im Neuen Museum, ein entspannter Abend im Vabali – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie schneller als gewohnt an ihr Ziel kommen und das Erlebnis entspannter ist.
Und jetzt: Das Checkpoint-Wochenrätsel! Lösungswort in der letzten Woche war SPARSAMKEIT. Danke an alle, die mitgemacht haben. Viel Spaß!
1. Berlin im Fußball-Fieber! Was erlaubt Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) Bars, Kneipen und Restaurants via Verordnung während der EM?
B) Rauchen im Innenbereich
S) Das Aufstellen von zusätzlichen Tischen und Stühlen auf Gehwegen und Straßen
E) Die Nutzung der Außenbereiche bis zum Abpfiff der Spiele
2. Und welche Nationalmannschaft residiert im schicken Schlosshotel Grunewald?
C) Kroatien
A) Spanien
U) Österreich
3. Profitieren Berliner Hotels allgemein von der EM? Die Wirtschaftsverwaltung informierte: „In der Regel steigen die Übernachtungszahlen während Sportgroßveranstaltungen in bereits etablierten Tourismusdestinationen …
H) … enorm.“
D) … moderat.“
R) … nicht.“
4. Jens Spahn, CDU-Fraktionsvize im Bundestag, kommentiert derweil die Fanmeile. In einem Interview sagte er:
E) „Ich freue mich insbesondere auf die Auto-Korsos!“
I) „Der Platz der Republik ist für Partys ungeeignet.“
O) „Die Fanmeile gefährdet die Arbeitsfähigkeit des Parlaments.“
5. Anderes Thema: Welche für ihre Berliner Schnauze bekannte Sprecherin leitet jetzt die Pressestelle der Berliner Verkehrsverwaltung?
K) Elke Veilchen
P) Petra Nelken
L) Ute Rosen
6. Herausfordernder Job: Eine Pressekonferenz zum zügigen Ausbau von Schienenwegen in Berlin und Brandenburg begann in dieser Woche …
R) … mit der Einstellung von zwei Regionalbahnlinien.
A) … mit 30 Minuten Verzögerung.
H) … mit einem Song des VBB: „Schöne schnelle Schienen“.
7. Und warum fielen in dieser Woche zig S-Bahnen aus?
E) Der Wetterumschwung überraschte die S-Bahn.
M) Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi war in Berlin.
N) Bei der S-Bahn gibt es einen hohen Krankenstand.
8. Von der Schiene in den Raser-Hotspot City-West: Wie bezeichnet die Berliner Polizei Teilbereiche des Kurfürstendamms und der Tauentzienstraße?
L) „Unfallbrennpunkte“
F) „Unfallschwerpunkte“
E) „Unfallhäufungsstellen“
9. Anderes Tempo: Welches Transportmittel feiert an diesem Wochenende fünfjähriges Jubiläum in Berlin?
I) E-Scooter
O) Bier-Bike
U) Bikesharing
10. Ein Blick in eine Buchungsstatistik des ADFC zeigt: Lastenräder werden am häufigsten ausgeliehen in …
J) … Pankow.
G) … Friedrichshain-Kreuzberg.
S) … Treptow-Köpenick.
11. Apropos Distanzen: „Wenn Sie in Berlin unterwegs sind, heißt es häufig, Lichtenberg ist ja so weit weg.“ Wer hat’s gesagt?
P) Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
T) Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU)
M) Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
12. Kalte Schulter: Die Beziehungen zu welchen Partnerstädten sind laut Berliner Senatskanzlei „weniger intensiv“?
E) London und Madrid
I) Tokio und Jakarta
R) Los Angeles und Paris
13. Heiße Ware: Wie hoch ist laut einer Senatsauswertung der Anteil von möblierten Wohnungen auf Onlineportalen?
N) 23 Prozent
M) 31 Prozent
R) 54 Prozent
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsenderinnen und Einsendern mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel.
Berliner Schnuppen

Mein Wochenende mit

Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.
„Des Deutschen liebstes Haustier ist das Haus-Schwein, meine ich. Nicht umsonst wird die domestizierte Form des Wildschweins mit der Vorsilbe ‚Haus‘ geschmückt. Sicherlich vertritt nicht jeder meine Meinung. Einer von ihnen ist beispielsweise Brandenburgs Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot. Für ihn scheint ein Leben ohne Mops zwar möglich, aber komplett sinnlos. Auf einer Spurensuche durch seine Heimatstadt Brandenburg an der Havel können Sie den von ihm entdeckten Waldmöpsen nachgehen. Jene wurden in Erinnerung an den großen Humoristen ausgewildert. Wer sein Fernrohr zu Hause lassen möchte, seine Spürnase als ausbaufähig einstuft und sowieso anderen gern blindlings vertraut, der findet sich morgen oder jeden anderen Sonntag bis September um 14.30 Uhr am Neustädtischer Markt 3 zusammen. Stadtführer begleiten Sie zu den possierlichen Tierchen und erzählen nebenbei Interessantes zum Wirken Loriots in der Havelstadt. Ich empfehle mich mit freundlichen Grunzen.“ (von Sophie Rosenfeld)
Leseempfehlungen
Spieler, Spießer, Superstar: Toni Kroos – zu deutsch für die Deutschen?
Er ist der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten, spießig und verlässlich zugleich. Seine Stärken und Schwächen könnten das perfekte Vorbild sein. Nur hierzulande wurde das nie recht erkannt. (T+)
Christiane und Wolfram haben sich noch nie getroffen: Ich habe mich in dich verliebt, schreibt er auf Twitter
Sie wohnen 600 Kilometer voneinander entfernt, doch am Bildschirm fühlen sie sich ganz nah. Bis zu einem Treffen dauert es lange, danach geht alles schnell. Ein Unfall zerreißt ihr neues Glück. (T+)
„Niemand will einen Nazi in der Familie haben“: Wie ich das dunkle Geheimnis meiner Großeltern lüftete
Ein deutscher Kriegsgefangener, eine verbotene Affäre – und eine brennende Frage. Drei Jahre recherchierte unser britischer Autor seinem unbekannten Großvater nach. Mit überraschendem Ergebnis. (T+)
Encore
Ganz zum Schluss schalten wir nochmal kurz zum Sport und widmen uns einem Thema, das im großen EM-Trubel eher wenig Beachtung findet: Queerness im Profifußball. Tatsächlich gibt es im deutschen Männerfußball keinen aktiven, offen schwul lebenden, Fußballer. Warum das so ist? Darüber sprechen am Montag in der Landesvertretung Baden-Württemberg u.a. der (noch) verlobte VFB-Chef Alexander Wehrle (heiratet im August seinen Mann nach 25 Jahren) und Julia Monro vom LSVD. Die Schnauze bringt Dragqueen Jurassia Parka ein, sie moderiert die Runde. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter diesem Link (bis Montag 14 Uhr) notwendig.
An diesem Checkpoint tatkräftig mitgewirkt haben Nora Weiler, Ann-Kathrin Hipp und Felix Hackenbruch. Am Montag startet Lorenz Maroldt mit Ihnen in die neue Woche. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
Ihre