Leicht bewölkt bei -1 bis 3°C

Berlins Ex-Bürgermeister im Wahlkampf Wieder Beratungstermine im Tierheim Berlin-Tipps fürs Wochenende Checkpoint-Wochenrätsel

Anzeige

noch 15 Tage bis zur Bundestagswahl – und für Michael Müller steht alles auf dem Spiel: Nach zwölf Jahren als SPD-Landesvorsitzender, zehn Jahren als Fraktionschef im Abgeordnetenhaus und sieben Jahren als Regierender Bürgermeister flog er unerwartet von der Landesliste, wurde von seiner Partei eiskalt abserviert. Nun kämpft Müller um sein politisches Überleben, das Direktmandat bleibt sein einziger Weg in den Bundestag. Kollege Sönke Matschurek hat ihn begleitet – vom Wahlkampfstand bis in sein Büro mit der „Ego-Wand“ – und zeichnet das Porträt eines Mannes ohne Plan B, der dennoch sagt: „Ich bin gerne Politiker.“ (T+)

So schnell wie möglich“ wollte Berlins amtierender Regierender Kai Wegner (CDU) einen Zaun um den Görlitzer Park bauen. Jetzt dauert alles deutlich länger: Die Ausschreibung für den Bau wurde bislang nicht veröffentlicht, sagte ein Sprecher der Umweltverwaltung gegenüber dem Tagesspiegel. Mit Baubeginn wird nicht vor Juni gerechnet. Pikant: Bei Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) klang das vor wenigen Tagen noch ganz anders. Kollege Robert Kiesel erklärt die Gründe für die Verzögerung.

Die Berlinerin Ariana Barborie ist Podcasterin, Moderatorin und jetzt auch Mama. Für „Eine Runde Berlin“ ist sie zu Kollegin Ann-Kathrin Hipp in die Ringbahn gestiegen und hat ausgepackt: Über ihre lange Kinderwunschreise, über absurde Ratschläge (keine Zimtkekse!) und über gefeierte Papas, die gerade mal das mindeste machen. Außerdem geht’s um Babories Migrationsgeschichte und ihren Blick auf die Asyldebatte in Deutschland.

Lese­empfehlungen

Ein Makler packt aus: „Lehrer und Rechtsanwälte haben es schwer – zu viele Besserwisser“
Jörg Groh ist seit über 40 Jahren Immobilienmakler. Er spricht über das schlechte Image seines Jobs, schwarze Schafe. Und hat ein paar Tipps für Leute, die eine neue Wohnung suchen.
 
Rechtsruck in Europa: Vier Länder, in die man sinnvoll auswandern kann
Die Liste ist kurz: demokratische Länder, in denen rechtsgerichtete Kräfte nicht auf dem Vormarsch sind. Vier Vorschläge für einen möglichen Umzug.
 
Vergesst LinkedIn!: Das sind die besten Tipps einer Profi-Netzwerkerin
Kontakte knüpft man heute anders als früher. Niemand sollte mehr auf Massenevents Visitenkarten tauschen. Was stattdessen funktioniert, verrät eine Expertin.

Vielen Dank an Nora Weiler (Produktion), die diesen Checkpoint sicher in Ihr Postfach gebracht hat. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!

Ihre Jessica Gummersbach