Lesen Sie die Checkpoint Kurzstrecke kostenlos

Niemand mag Pop-Ups...

Sie wollen Berlins schnellsten Überblick? Jeden Morgen die wichtigsten Nachrichten der Stadt – mit uns verpassen Sie nichts!

...aber jetzt, wo Sie schon da sind: Testen Sie die Checkpoint Kurzstrecke und lesen Sie Berlins beliebtesten Newsletter mit allen wichtigen Nachrichten und Aufregern der Stadt. Gratis. Von Herausgeber Lorenz Maroldt

Sie wollen Berlins schnellsten Überblick? Jeden Morgen die wichtigsten Nachrichten der Stadt – mit uns verpassen Sie nichts!

...aber jetzt, wo Sie schon da sind: Testen Sie die Checkpoint Kurzstrecke und lesen Sie Berlins beliebtesten Newsletter mit allen wichtigen Nachrichten und Aufregern der Stadt. Gratis. Von Herausgeber Lorenz Maroldt

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail, telefonisch oder postalisch interessante Angebote der Tagesspiegel-Gruppe unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Etwas Sonne möglich bei bis zu 3°C

Stadtrat brüllt BVV-Vorsteherin an: BVV Lichtenberg abgebrochenU2-Desaster am Alexanderplatz: Covivio will Plan vorlegenAutofreie Friedrichstraße: Wettbewerb soll direkt nach der Wahl starten

Anzeige

nun ja, ob es ein guter oder schlechter Morgen ist, dürfen Sie selbst entscheiden. Hier die aktuellen Umfragezahlen zur Berlinwahl (Civey, 19.1.-26.1.):

CDU 23% / SPD 19% / Grüne 19% / Linke 12% / AfD 11% / FDP 7% / Sonstige 9%.

Im Vergleich zu vor zwei Wochen haben sich die drei führenden Parteien jeweils um ein Prozent verbessert, der Abstand zwischen ihnen ist aber gleichgeblieben. Brisanter ist da die Frage, wer ins Rote Rathaus einziehen sollte – Giffey, Wegner oder Jarasch? Diese Stichwahl hat ein vierter Kandidat gewonnen: „Keiner der genannten“ (33%). Mit 25% folgt der CDU-Anwärter, die amtierende Regierende kommt auf 21% und Jarasch auf 19%.

Damit in den Wahllokalen diesmal nichts schiefläuft – wir erinnern uns an die Wahlleiter, die beim letzten Mal aus Verzweiflung desertierten –, stellt Berlin gleich 10.300 Wahlkabinen zur Verfügung: 4,5 pro Standort. 2021 waren es 2,36 (Q: Anfrage Benedikt Lux, Grüne).

Apropos schieflaufen: CP-Leser Hans-Ulrich Fredrich in Zehlendorf hat übrigens gleich drei Stimmzettel für die BVV zugesandt bekommen. Nicht aufregen – er hat die Zettel brav zurückgeschickt.

Das Telefon in dieser Checkpointnacht glüht: Skandal in Lichtenberg! Weil Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) die Vorsteherin des Bezirksparlaments Kerstin Zimmer (Linke) angebrüllt hat, wurde die BVV Lichtenberg am Donnerstagabend abgebrochen. Während einer Rede des Stadtrats zu einem umstrittenen Bauprojekt im Ilsekiez hat Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Linke) der BVV-Vorsteherin eine Auszeit angezeigt, um sich im Kreis des Bezirksamts abzusprechen.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus für 14,99 € 0,00 €

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Zugang zu allen exklusiven T+ Inhalten

Werbereduziert in der App

Jederzeit online kündbar

Jetzt 30 Tage gratis testen
Schließen