so schnell kann’s gehen: Schon ist die erste Woche geschafft. Zum Start ins Wochenende lesen Abonnentinnen und Abonnenten der Vollversion weiter unten wie gewohnt handverlesene Veranstaltungstipps (passend auch für Neujahrsvorsätze) und lösen das Checkpoint-Wochenrätsel.
Ob voller Zuversicht oder einem Hauch von Skepsis – wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet. Falls die Sorgenfalten angesichts von Bundestagswahl und Sparprogramm überwiegen: Kollege Bernd Matthies empfiehlt dem Neujahrs-Katzenjammer „mit der weltberühmten Berliner Nüchternheit“ zu begegnen und fordert: Es ist Zeit für Pragmatismus! Hier geht’s zu seinem Essay gegen den „Immerschlimmerismus“ (T+).
Nicht schönreden kann man dagegen diese Zahl: 2024 starben 55 Menschen auf Berlins Straßen, deutlich mehr als in den Vorjahren. Jeder einzelne Verlust ist einer zu viel. Die Polizei stellt die offizielle Unfallbilanz im Februar vor. Warum die langfristige Entwicklung dennoch Hoffnung macht, erklärt Jörn Hasselmann.
Und eine besonders kreative Protestaktion gibt’s am Nachmittag in Kreuzberg: Die Initiative „Görli 24/7“ ruft zur Kundgebung vor der Polizeiwache am Kottbusser Tor auf. Aus Protest gegen Polizeigewalt wolle man symbolisch „vorsichtshalber einen Sicherheitszaun um die Kotti-Wache bauen“. Zaunbau bleibt ein großes Thema, der Senat will bereits im Frühjahr mit den Bauarbeiten rund um den Görli beginnen.
Themenwechsel: Lust auf Live-Erlebnisse macht das Pop-Konzertjahr 2025 in Berlin. Der Terminplaner ist voll, Weltstars pilgern in die Hauptstadt. Mit dabei sind unter anderem Bruce Springsteen, Iggy Pop, Alanis Morissette, Iron Maiden, Robbie Williams und Element of Crime. Für Kreisch-Alarm sorgen dürften außerdem Sabrina Carpenter, Billie Eilish, Shirin David, Ayliva und Nina Chuba. Sollten Ihnen diese Namen wenig sagen: Kollegin Nadine Lange aus dem Kulturressort erklärt den Hype und gibt einen Ausblick auf die Konzert-Highlights des Jahres.
Neues Jahr, neuer Versuch: Gesünder ernähren, Geld sparen und Sport treiben – die Top-Vorsätze der Deutschen für 2025 (Q: statista) lassen sich schon dieses Wochenende in Berlin angehen.
Zugegeben: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist schwierig, wenn hinter jeder Ecke Döner, Smash-Burger und Donuts lauern. Warum wir seit Jahrtausenden süchtig nach Zucker sind und wie der Verzicht trotzdem funktioniert, erklärt Kollegin Silke Böttcher.
Für einen „Dry January“ ohne Genussverlust empfiehlt sich ein Besuch im (laut eigenen Angaben) „ersten alkoholfreien Späti Deutschlands“ im Kreuzberger Bergmannkiez. Betrieben wird er vom Onlineshop „nüchtern.berlin“, es gibt Biere, rote und weiße Weine, Sekt, Gin, Whiskey, Rum und Wodka – alles alkoholfrei. Und wer es noch exklusiver mag: Food- und Reise-Journalistin Eva Biringer empfiehlt im Tagesspiegel ihre zehn Lieblingsflaschen, um sich den Berliner Winter schönzutrinken, ganz ohne Kater.
Sie wollen mehr Sport machen, aber volle, stickige Fitnessstudios meiden? Kollegin Tanja Kunesch schlägt eine Wanderung im Norden Berlins vor, entlang von Grünkohlfeldern und verwunschenen Seen. Sie schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Wandern macht nicht nur fit, sondern spart auch Geld.
Zu viele brave Vorsätze verderben die Laune. Hier einige Alternativen für ein außergewöhnliches Wochenende:
Einen hollywoodreifen Start ins neue Jahr bietet die Berliner Philharmonie. Am Sonntag spielt das Deutsche Filmorchester Babelsberg im Großen Saal Melodien zu Meilensteinen der Filmgeschichte – unter anderem aus Star Wars, Rain Man, Psycho oder Braveheart. Hier gibt es Tickets.
Falls Sie noch nicht ganz mit 2024 fertig sind: In der Komödie am Kurfürstendamm gibt’s heute und morgen einen Kabarettistischen Jahresrückblick – mit allen Highlights von Ampel-Aus über Merkel-Biografie, Elon Musk und US-Wahlen bis angezogene Schuldenbremse.
Zwei besondere Kino-Tipps: Im kleinen, aber sehr feinen Wolf-Kino in Neukölln läuft aktuell das „American Independent Film Fest“. Gezeigt werden Debüt-Werke junger Filmschaffender aus den USA, thematisch geht es um Verlust und lebensverändernde Ereignisse. Und im City Kino Wedding läuft heute Nachmittag eine Reise durch 40 Jahre Musikgeschichte von Element of Crime: „Wenn es kalt und dunkel wird in Berlin“. Eine Doku über Freundschaft, Musik und die tollste Stadt der Welt.
Sportlich starten Sie in der Uber Arena ins neue Jahr, Alba Berlin spielt morgen gegen Dauerrivalen Bayern München. Die Ausgangslage für Alba ist schlecht, Unterstützung daher willkommen: Hier gibt es noch einige Resttickets.
Und kreative Entschleunigung finden Sie heute und morgen auf den Tegeler Seeterrassen beim „Wolle Festival“. Stöbern, stricken, fachsimpeln und von bunten Farben inspirieren lassen – klingt herrlich unspektakulär und ist spätestens seit der Pandemie wieder voll im Trend.
Ebenfalls ziemlich angesagt: das Checkpoint-Wochenrätsel! Für alle, die neu mit dabei sind: Jeden Sonnabend können Sie an dieser Stelle Ihr Wissen über politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Berlin testen. Wer Checkpoint liest, ist klar im Vorteil! Das Lösungswort vom 21. Dezember 2024 lautete WEIHNACHTSTAG. Viel Spaß!
1. Berlin böllerte sich chaotisch ins neue Jahr. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verurteilte die Angriffe auf Einsatzkräfte:
J) „Solche Straftäter müssen die volle Härte des Rechtsstaats spüren.“
F) „Beim nächsten Jahreswechsel werden wir die Videoüberwachung ausweiten.“
B) „Die Böllerverbotszonen müssen ausgeweitet werden.“
2. Wegners Neujahrsvorsatz abseits der Silvesternacht:
E) „Dafür sorgen, dass Berlin noch besser funktioniert.“
A) „Die Digitalisierung der Dienstleistungen in Berlin vorantreiben.“
R) „Mehr Sport machen und weniger rauchen.“
3. Und wie lautete der Titel einer der ersten Pressemitteilungen der Senatskanzlei im neuen Jahr?
O) „Fondue und Raclette – Eine kulinarische Bilanz des Jahreswechsels“
H) „Test für eine PM“
L) „So sparen Berlinerinnen und Berliner sinnvoll im Jahr 2025“
4. Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) sagte derweil, er habe …
K) … „über die Feiertage neue Sparpläne gefasst“.
N) … „große Pläne für 2025“.
R) … „wirklich das schönste Amt neben dem Papst“.
5. Einen unruhigen Start ins neue Jahr erlebten auch die Tiere im Berliner Zoo. Immerhin: Eine Sprecherin stellte fest, im Vergleich zum letzten Jahr sei …
S) … „es deutlich leiser gewesen“.
E) … „etwas weniger Müll im Zoo gelandet“.
I) … „bei den Elefanten das Interesse für Feuerwerk gestiegen“.
6. Kurz vor dem Jahreswechsel hatte die halbe Hauptstadt noch ganz andere Sorgen:
G) Der Internetempfang war weg.
S) Die Wasserversorgung wurde unterbrochen.
U) Die Stromversorgung fiel aus.
7. Bereits am Donnerstag begann für Berlins Schülerinnen und Schüler der Unterricht. Ein Lehrer aus Tempelhof sagte dem Checkpoint:
E) „Eine Zumutung für Kinder und Eltern.“
S) „Ein früher Schulstart bereitet die Kinder gut auf das echte Leben vor.“
A) „Auch die Lehrkräfte sahen alle ziemlich müde aus.“
8. Ruhepause zwischen den Jahren: In der letzten Woche 2024 wurden in Berlin deutlich weniger …
T) … Essen online bestellt.
A) … Döner verkauft.
N) … Fahrräder geklaut.
9. Neues Hobby: Was versteigerte der Zoll zu den Themenbereichen „Insektenschutz“, „Frau Holle“ und „Fußball-EM 2020“?
F) Ein Sammelbuch mit 22 Münzen
N) Diverse großformatige Schulplakate
E) Alte Sticker-Alben
10. Neues Sportevent: Die NFL kommt für drei Spiele ins Olympiastadion. Wer trägt die Kosten?
W) Der Berliner Senat
K) Die Bundesregierung
A) Die NFL
11. Neuer Vergleich: „Berlin-Mitte ist nicht das normale Deutschland“. Wer grenzte den Bezirk vom Rest der Bundesrepublik ab?
D) Rapper Bushido
B) Markus Söder (CSU)
N) Wolfgang Kubicki (FDP)
12. Und wofür hat der NABU dem Berliner Senat symbolisch den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2024“ verliehen?
E) Weiterbau der A 100
T) Engagement für Randbebauung des Tempelhofer Feldes
G) „Schneller-Bauen-Gesetz“
Senden Sie das Lösungswort per Mail an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsenderinnen und Einsendern mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Berliner Schnuppen
Leseempfehlungen
Die Ideologie der Tech-Milliardäre: Welche Welt wollen Elon Musk und Co.?
Unterstützung für Donald Trump, Wahlwerbung für die AfD, radikale Deregulierung: Der Einfluss der Chefs globaler Tech-Unternehmen auf die Politik wächst. Welche Ziele verfolgen sie? (T+)
„Ich hätte so gerne Enkel, verdammt“: Was tun, wenn das Kind keine Kinder kriegt?
Viele Menschen sehnen sich nach Enkeln, aber immer häufiger bleibt der Wunsch unerfüllt. Wie man das Thema anspricht – und welche Alternativen es für Wunsch-Omas gibt. (T+)
Wie man im Job glücklich wird: „Perfektionismus und Ideale tun nicht gut“
Wie merkt man, dass man im Job zufrieden ist oder wann man ihn besser wechseln sollte? Psychotherapeut und Coach Claas Lahmann glaubt an die Möglichkeiten von Veränderung – auch am Arbeitsplatz. (T+)
Nora Weiler (Produktion) hat diesen Checkpoint verpackt und verschickt, am Montag startet Stefan Jacobs mit Ihnen in den Berliner Alltag. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
Ihre Jessica Gummersbach