+ Was hat Schwarz-Rot bisher geschafft? + Technischer Defekt löst offenbar Amok-Alarm an Grundschulen aus + Stadtautobahn bleibt dunkel + Checkpoint-Wochenrätsel + Wochenendtipps +
zum Jahresstart feiert Berlins Koalition Halbzeit: Seit Ende April 2023 regieren CDU und SPD, im Herbst nächsten Jahres wird erneut gewählt. Die Stimmung scheint, zumindest unter den Berlinerinnen und Berlinern, eher so mittel: Schwarz-Rot ist laut einer aktuellen Civey-Umfrage noch unbeliebter als Rot-Rot-Grün. Auch die Zufriedenheit mit Regierungschef Kai Wegner (CDU) sinkt, seine Partei hingegen liegt in Wahlumfragen unangefochten vorn.
Zeit für eine Zwischenbilanz! Sicherheit, Verwaltungsreform, Verkehr, Wissenschaft und Kultur: Was ist aus den großen Vorhaben geworden? Funktioniert Berlin endlich? Die Kolleginnen und Kollegen haben zusammengefasst, was bereits erledigt wurde und was noch auf der To-do-Liste steht(T+). Und was meinen Sie?
Große Erleichterung am Freitagabend in Berlin-Schmagendorf: Der Amok-Alarm an Grundschulenwurde offenbar durch einen technischen Defekt ausgelöst. Die Polizei war mit rund 100 Einsatzkräften angerückt, schwer bewaffnete Spezialkräfte hatten die Räume durchsucht, in denen sich zum Zeitpunkt des Alarms noch etwa 30 Kinder befanden. Schulpsychologen sowie das Krisenteam sollen am Montag bereitstehen, um die Situation aufzuarbeiten.
Von Berlin zur Bundespolitik: Im City Cube am Messedamm kürt die SPD heute Olaf Scholz offiziell zum Kanzlerkandidaten und verabschiedet das Wahlprogramm: „Mehr für Dich. Besser für Deutschland“ (hier geht’s zum Livestream).
Apropos Worthülsen: Ab morgen werden Sie an jeder Ecke von Politikerinnen und Politiker angelächelt. Sechs Wochen vor der Bundestagswahl (23. Februar) dürfen die Parteien in Berlin ihre Plakate kleben, aufstellen und an Laternen binden. Präventiv nehmen wir Wetten entgegen, welche Partei diesmal zu spät abhängt (Frist: eine Woche nach der Wahl).
Grünen-Politikerin Renate Künast wird nicht mehr auf Wahlplakaten zu sehen sein: Nach 40 Jahren im politischen Betrieb gibt sie ihr Mandat ab. Mit Ann-Kathrin Hipp hat sie eine exklusive Abschiedsrunde in der Ringbahn gedreht. Im Gespräch geht es unter anderem um die härtesten Kapitel ihrer Karriere und den persönlichen Panzer, den sie sich zugelegt hat: „Leute wundern sich, wenn ich sage, dass ich eigentlich klein und schüchtern bin. Aber da komme ich her.“ Warum man als Politikerin „Hornhaut auf der Seele“ braucht und warum es den Grünen nie gelungen ist, das Rote Rathaus zu erobern, hören Sie in der neuen Podcast-Folge „Eine Runde Berlin“.
Von der Ringbahn auf die Stadtautobahn, wo sich Berlinerinnen und Berliner in der Nacht zu Freitag verwundert die Augen rieben: Plötzlich war das Licht aus. Die Autobahn GmbH klärt auf: Die Beleuchtung wird schrittweise abgeschaltet. Bis April wird’s auch auf der A114, A103 und A111 zappenduster. So sollen Geld und CO₂ eingespart und die Lichtverschmutzung bekämpft werden.
Dunkel wird’s auch für alle, die den Checkpoint noch nicht in der Vollversion abonniert haben, denn eigentlich lesen Sie an dieser Stelle noch viel mehr. Neben den „Berliner Schnuppen“ und dem Wochenrätsel verpassen Sie heute unter anderem fliegende Weihnachtsbäume und die besten Last-Minute-Empfehlungen für unvergessliche Kunst-Ausstellungen und märchenhafte Kahnfahrten. Kommen Sie an Bord, es lohnt sich aktuell besonders: Lesen Sie bis Ende Februar alle Plus-Artikel, die Bezirksnewsletter und den täglichen Checkpoint für 1 Euro. Je früher Sie bestellen, desto länger haben Sie etwas davon!
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich.
Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo!
Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben.
Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!