Zeitweise Schauer und Wind bei 15 bis 21°C

Einigung im Tarifstreit zwischen CFM und Verdi Dutzende offene Stellen in der Verwaltung Ausflugstipps und Checkpoint-Wochenrätsel

Anzeige

es ist das vielleicht bunteste Wochenende des Jahres: Berlin feiert den Karneval der Kulturen. Das Straßenfest steigt wie gewohnt am Blücherplatz in Kreuzberg, die Parade zieht morgen erstmals durch Friedrichshain (hier geht’s zur Route und den Sperrungen). Was die Käfer auf der Karl-Marx-Allee davon halten, sehen Abonnentinnen und Abonnenten der Vollversion weiter unten in den „Berliner Schnuppen“.

Ob feiern oder faulenzen – wie auch immer Sie die kommenden Tage verbringen: Genießen Sie es. Das nächste lange Wochenende ist erst im Oktober zum Tag der Deutschen Arbeit. Augen auf und durch.

Große Ausdauer haben auch die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) gezeigt. Nach wochenlangen Streiks gibt es eine Einigung zwischen Verdi und dem Arbeitgeber: Ab 2030 sollen die Servicekräfte nach dem Tarif des öffentlichen Dienstes bezahlt werden – so, wie ihre Kolleginnen und Kollegen an der Charité. Die Verdi-Mitglieder bei der CFM müssen dem Ergebnis noch zustimmen.

Anzeige

Falls Sie neue Herausforderungen suchen: In Berlins Verwaltung gibt es nach wie vor viele offene Stellen. Laut einem Bericht der Finanzverwaltung an den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sind 120 Positionen seit über einem Jahr unbesetzt. Besonders betroffen sind demnach Bereiche, in denen effizientes Arbeiten entscheidend ist: Justiz, Wissenschaft/Gesundheit/Pflege und Digitalisierung.

Opinary: Würden Sie einen Job in Berlins Verwaltung annehmen?

High Noon in Spandaus Prärie: Der Westernstadt „Texas Old Town“ in Siemensstadt droht nach 75 Jahren das Aus.

Lese­empfehlungen

Beatsteaks über Schwaben, Stress und Schlaftabletten: „Mir gefällt dieser Ostkrampf nicht“
Vor 30 Jahren spielte die Band ihr erstes Konzert. Am Anfang brachte Stagediving den Rausch, später nur Pillen Ruhe. Ein Interview mit Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Drummer Thomas Götz. (T+)

Im Windschatten über die Grenzen: Wie ich mit dem Rad 300 Kilometer an einem Tag fuhr
Die „Mecklenburger Seen-Runde“ will kein normales Radrennen sein, sondern ein für jeden erreichbares Ziel im Leben. Kann das funktionieren? Ein Selbstversuch von Checkpoint-Autor Stefan Jacobs. (T+)

Schnell hin, bevor es teurer wird: Das sind die besten Berliner Restaurants ohne Stern
Die Spannung steigt: Am 17. Juni erscheint der neue Guide Michelin. Zwei Favoriten und zehn Außenseiter, die sich Hoffnung auf die funkelnde Auszeichnung machen können. (T+)

Danke an Nora Weiler (Produktion), die diesen Checkpoint sorgfältig verpackt und verschickt hat. Am Dienstag kehren Anke Myrrhe und Lorenz Maroldt die Karnevalsüberbleibsel zusammen. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!

Jessica Gummersbach