es ist das vielleicht bunteste Wochenende des Jahres: Berlin feiert den Karneval der Kulturen. Das Straßenfest steigt wie gewohnt am Blücherplatz in Kreuzberg, die Parade zieht morgen erstmals durch Friedrichshain (hier geht’s zur Route und den Sperrungen). Was die Käfer auf der Karl-Marx-Allee davon halten, sehen Abonnentinnen und Abonnenten der Vollversion weiter unten in den „Berliner Schnuppen“.
Ob feiern oder faulenzen – wie auch immer Sie die kommenden Tage verbringen: Genießen Sie es. Das nächste lange Wochenende ist erst im Oktober zum Tag der Deutschen Arbeit. Augen auf und durch.
Große Ausdauer haben auch die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) gezeigt. Nach wochenlangen Streiks gibt es eine Einigung zwischen Verdi und dem Arbeitgeber: Ab 2030 sollen die Servicekräfte nach dem Tarif des öffentlichen Dienstes bezahlt werden – so, wie ihre Kolleginnen und Kollegen an der Charité. Die Verdi-Mitglieder bei der CFM müssen dem Ergebnis noch zustimmen.
Falls Sie neue Herausforderungen suchen: In Berlins Verwaltung gibt es nach wie vor viele offene Stellen. Laut einem Bericht der Finanzverwaltung an den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sind 120 Positionen seit über einem Jahr unbesetzt. Besonders betroffen sind demnach Bereiche, in denen effizientes Arbeiten entscheidend ist: Justiz, Wissenschaft/Gesundheit/Pflege und Digitalisierung.

High Noon in Spandaus Prärie: Der Westernstadt „Texas Old Town“ in Siemensstadt droht nach 75 Jahren das Aus. Der Eigentümer hat kurzfristig gekündigt, bis Ende August soll der Verein das Gelände räumen – inklusive Saloon, Gefängnis, Kirche und anderer stilechter Bauten. Unterstützung kommt aus dem Rathaus: Baustadtrat Thorsten Schatz und Bürgermeister Frank Bewig (beide CDU) wollen sich für den Erhalt der Westernstadt einsetzen.
Heute ist dort übrigens Tag der offenen Tür: Ab 18.30 Uhr gibt’s an der Paulsternstraße Essen und Getränke im Saloon und in der mexikanischen Kantine sowie Tänze und eine Flaggenparade.
Auf die Plätze, fertig, los: Noch 103 Tage haben Sie Zeit, für den 51. BMW Berlin-Marathon am 21. September zu trainieren. Als kleine Motivationsspritze (garantiert dopingfrei!) verlosen wir zehn Startplätze – exklusiv für Tagesspiegel-Abonnentinnen und Abonnenten. Dass Sie gut in Form sein sollten, versteht sich von selbst. Hilfreich sind außerdem Ausdauer, Ehrgeiz und eine große Portion Selbstvertrauen – also alles, was auch im Berliner Alltag zählt. Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Trainingsplan an checkpoint@tagesspiegel.de – und mit etwas Glück laufen Sie bald jubelnd durchs Brandenburger Tor.
Anzeige

Georges Bizet: CARMEN
Carmen ist selbstbewusst, unabhängig! Für Don José wird sie so zur falschen Frau. Aus dem unbedingten Willen, sie zu lieben und zu besitzen, wählt er das Verbrechen. Das blutig-bunte Spanien wird Chiffre einer grausamen Welt, in der das Recht des Stärkeren gilt und – wie beim Stierkampf – der Tod regiert. In der Deutschen Oper Berlin am
9., 14., 22. Juni. Mehr
Zu Pfingsten kommt man am Karneval der Kulturen kaum vorbei, aber auch abseits von Party und Parade gibt’s viel zu erleben. Hier kommen Tipps für Ihr langes Wochenende.
+ Fotoschau in Kreuzberg: Die beeindruckendsten und besten Pressebilder des Jahres sind im Willy-Brand-Haus zu sehen – die World Press Photo Ausstellung läuft noch bis Ende Juni, der Eintritt ist frei.
+ Trödelmarkt in Karlshorst: Bis Montag lädt der „Pfingstriesenflohmarkt“ auf der Trabrennbahn zum Stöbern ein – mit Antiquitäten, Kunst, Design und Vintage-Möbeln.
+ Ritter in Oranienburg: Beim großen Mittelalterfest im Schlosspark gibt’s Schwertkämpfe, Gaukler, Axtwerfen, einen großen Markt und Livemusik.
+ Haute Couture in Hoppegarten: Sehen und gesehen werden ist das Motto am Sonntag beim „Fashion Race Day“ auf der Galopprennbahn, inklusive Mode-Contest. Achtung: Es herrscht Hut-Pflicht!
+ Doppelter Kanzler in Mitte: Das Konrad-Adenauer-Forum und das Forum Willy Brandt Berlin laden morgen zur Kombiführung „Zwei Kanzler im geteilten Deutschland“. Der Eintritt ist frei, hier geht’s zur Anmeldung.
+ „Tatort“ im TV: Am Pfingstmontag ermitteln die Dortmunder Kommissare Peter Faber und Rosa Herzog in einem Fall von häuslicher Gewalt.
+ Noch nichts Passendes gefunden? Hier gibt es weitere Alternativen zur großen Karnevalssause, zusammengetragen von Tagesspiegel-Kolleginnen und Kollegen.
Und jetzt: Kaffee und Quiz! Jeden Sonnabend können Sie im Checkpoint-Wochenrätsel Ihr Berlin-Wissen testen. Letzte Woche lautete das Lösungswort MONATSANFANG. Vielen Dank fürs Mitmachen und viel Spaß!
1. Franziska Giffey (SPD) packt die Koffer: Wohin reist die Wirtschaftssenatorin, um Fachkräfte von Berlin zu überzeugen?
L) Südafrika
G) Indien
K) Luxemburg
2. Die neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson sagte in ihrer Antrittsrede im Kulturausschuss: „Kultur ist …
A) … absoluter Luxus.“
E) … auch günstig möglich.“
L) … Kommunikation.“
3. Am 20. September 2026 finden die Abgeordnetenhauswahlen statt. Wie oft wurden Berlinerinnen und Berliner seit 2014 bis jetzt an die Urne gerufen?
G) Acht Mal
D) Elf Mal
I) 17 Mal
4. Es geht rund: Wo möchte der Senat unter anderem Windräder bauen?
T) Im Grunewald und auf dem Teufelsberg
S) Rund um den Müggelturm
U) Im Tiergarten
5. Für Wirbel sorgte auch eine Aktion in Spandau: Aktivistinnen und Aktivisten versuchten, …
N) … bei Florida-Eis einzubrechen.
I) … die Zitadelle zu stürmen.
Z) … die Auslieferung der „Bild-Zeitung“ zu verhindern.
6. Wo konnte man im Rahmen einer Marketing-Aktion die neue Nintendo-Switch-Konsole bestellen?
F) Im Bundesministerium für Digitales
A) Im neuen Drive-in von Mustafas Gemüse Kebap
E) In der Lieferando-App
7. Für welches Berlin-Event standen kürzlich Hunderttausende im virtuellen Warteraum an?
R) NFL-Spiel im November
T) Metallica-Konzert 2026
M) Adventssingen in der Alten Försterei
8. Und warum mussten Gäste der bei der Eröffnung des Fernsehturm-Restaurants lange auf ihr Essen warten?
U) Eine Fleischlieferung war vergammelt.
F) Das Kassensystem brach zusammen.
R) Mehrere Köche hatten sich krankgemeldet.
9. Anderes Thema: In der Kreuzberger Markthalle Neun gibt es nun eine „Kiez-Box“ zur Weitergabe von …
E) … Matratzen.
U) … Lebensmitteln.
K) … Klamotten.
10. Um ein gefährliches Virus zu eliminierten, ordnete Treptow-Köpenick ein Impfverbot für Rinder an. Allerdings …
E) … gilt das Verbot nicht in den angrenzenden Bezirken.
S) … sind alle Rinder dort bereits geimpft.
M) … gibt es im Bezirk keine Rinder.
11. Apropos: Rund 360.000 Euro kostete den Tierpark die Schließung wegen der Maul- und Klauenseuche. Ausgaben entstanden unter anderem durch …
C) … das Unterhaltungsprogramm für die Tiere.
M) … strenge Vorgaben für die Entsorgung des Mists.
R) … zusätzliches Urlaubsgeld für das Team.
12. Und welche Nachricht aus dem Zoo hat in dieser Woche viele überrascht?
A) Die Panda-Zwillinge sind doch Jungs.
E) Mini-Hippo Toni wird Berlin verlassen.
H) Die Elefanten erwarten Nachwuchs.
13. Immerhin kein Tinnitus: Was piept neuerdings auf vielen Straßen Berlins?
L) Geknackte Leih-Roller und -Räder
N) Ein neu eingewanderter exotischer Vogel
T) Google-Maps-Messfahrzeuge
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Berliner Schnuppen

Leseempfehlungen
Beatsteaks über Schwaben, Stress und Schlaftabletten: „Mir gefällt dieser Ostkrampf nicht“
Vor 30 Jahren spielte die Band ihr erstes Konzert. Am Anfang brachte Stagediving den Rausch, später nur Pillen Ruhe. Ein Interview mit Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Drummer Thomas Götz. (T+)
Im Windschatten über die Grenzen: Wie ich mit dem Rad 300 Kilometer an einem Tag fuhr
Die „Mecklenburger Seen-Runde“ will kein normales Radrennen sein, sondern ein für jeden erreichbares Ziel im Leben. Kann das funktionieren? Ein Selbstversuch von Checkpoint-Autor Stefan Jacobs. (T+)
Schnell hin, bevor es teurer wird: Das sind die besten Berliner Restaurants ohne Stern
Die Spannung steigt: Am 17. Juni erscheint der neue Guide Michelin. Zwei Favoriten und zehn Außenseiter, die sich Hoffnung auf die funkelnde Auszeichnung machen können. (T+)
Danke an Nora Weiler (Produktion), die diesen Checkpoint sorgfältig verpackt und verschickt hat. Am Dienstag kehren Anke Myrrhe und Lorenz Maroldt die Karnevalsüberbleibsel zusammen. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
