zum Aufwachen eine kleine Aufgabe: Sagen Sie dreimal schnell und fehlerfrei hintereinander „Bonde blockt Blocks“ – na, klappt‘s? Ok, macht nichts, hier nochmal langsam und verständlich: Verkehrssenatorin Ute Bonde stoppt die Finanzierung von Modellprojekten der Bezirke zur Verkehrsberuhigung. Der CDU waren diese „Kiezblocks“ ja schon immer ein Poller im Auge. Doch jetzt kommt der Koalitionspartner SPD in Fahrt – deren verkehrspolitischer Sprecher Tino Schopf verkündet: „Diese Konfrontationsstrategie der Senatorin trage ich nicht mehr mit.“
Und wir schauen mal kurz nach, was im Koalitionsvertrag („Das Beste für Berlin“) dazu steht… hier, Seite 55: „Unsere Mobilitätspolitik setzt auf ein Miteinander und nicht auf ein Gegeneinander.“ Wann es soweit ist, steht da allerdings nicht.
Und was meinen Sie?

Bei so viel Verkehrsgedöns am frühen Morgen ist es kein Wunder, dass uns bei der noch schlaftrunkenen Lektüre der Vergabeplattform plötzlich eine Ausschreibung für „Autosklaven“ aufschreckt – Hä, Auto-was? Ach so, verlesen, da steht „Autoklaven“. Aber worum ging’s da gleich nochmal…. Selbstspielende Klaviere? Parkplätze fürs Papamobil? Na, Sie wissen das sicher, wenn Sie in der Schule gut aufgepasst haben – falls Sie welche übrig haben: Die Hochschule für Technik steht offenbar unter Druck und sucht dringend „mehrere“ davon („inklusive Zubehör“).
Anzeige

Gesetzlich unfallversichert in der Kita
Kinder sind in der Kita sowie auf dem Hin- und Rückweg über die Unfallkasse Berlin gesetzlich unfallversichert.
Eltern müssen dafür nichts tun, der Schutz erfolgt automatisch und ist kostenfrei.
Mehr Infos finden Sie unter
www.unfallkasse-berlin.de/eltern
So, wir düsen mal schnell rüber zur Kleingartenanlage Bornholm, wo heute die zweite Folge der Serie „Eine Koalition verzwergt sich“ spielt: Hierhin hatte SPD-Fraktionschef Raed Saleh ausgewählte Reporter „persönlich“ zum Stammtisch… nein, Pardon: zum Hintergrundgespräch eingeladen, um die Einigung der Koalition zum „Kleingartenflächensicherungsgesetz“ im Alleingang… nein, schon wieder falsch: um die „KgfsG“-Einigung mit Unterstützung von Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler und der Pankower Abgeordneten Linda Vierecke zu verkünden – dass beide auch zufällig in der SPD sind, dafür kann ja Saleh nichts. Die CDU ist trotzdem sauer: Ein einflussreicher Abgeordneter spricht von einem Foul und nennt die Aktion „doof“. Mal schauen, wer wem in der Koalition als Nächstes zeigt, was eine Harke ist – bis sich der Senat dann irgendwann gemeinsam die Radieschen von unten ansieht.
Anzeige

80 Jahre nach Kriegsende:
Paul Klees Angelus Novus, der einst Walter Benjamin ins Exil begleitete, ist nun auf der Museumsinsel zu sehen. Die Ausstellung zeigt neben dieser seltenen Leihgabe aus Israel weitere Engel der Berliner Museen, die im Krieg beschädigt wurden oder als verschollen galten. Das umfangreiche Begleitprogramm lädt auch Familien ein.
Und jetzt stellen wir Ihnen hier zwei Typen vor, die Ihrem möglichen Umzug in ein schönes neues Zuhause im Wege stehen: Sie heißen Heldbock und Eremit und leben auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Reinickendorf (früher auch als „Bonnies Ranch“ bekannt). Dort sollen 600 Wohnungen gebaut werden, aber dafür müssen 112 Bäume gefällt werden.
Das wiederum gefällt dem Bund für Umwelt und Naturschutz überhaupt nicht, denn in diesen Bäumen hausen, Sie ahnen es sicher schon, Heldbock und Eremit, zwei vom Aussterben bedrohte Käferarten (früher wurden Sie als Schädlinge bekämpft; tja, so ändern sich die Zeiten). Falls Sie tierlieb sind und über einen alten Eichenholzdachstuhl verfügen: Heldbock, Eremit und hunderte wohnungssuchende Berliner Familien würden sich über Ihre Umsiedlungshilfe freuen.
Seit gestern läuft die Ausschreibung zum „Konzeptverfahren ICC“ – bis zum 29.7. können sich Interessenten bewerben, die aus dem vor zehn Jahren stillgelegten „Raumschiff“ etwas Neues für „Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Innovation und Technologie“ schaffen und nebenan ein Hochhaus bauen möchten, alles auf der Basis von Erbbaurechtsverträgen. Wichtigster Satz aus Sicht des Senats: „Die Sanierungsmaßnahmen und der Betrieb der Bauwerke sollen ohne finanzielle Beteiligung des Landes Berlin erfolgen.“ Dabei wissen eigentlich alle: Die erste Mondlandung war leicht dagegen. Und der Bau des ICC damals offenbar auch – in der Chronik jedenfalls steht der heute eigentlich unfassbare Satz: „1979: Das ICC wird pünktlich fertiggestellt.“ Ach, falls Sie vergessen haben sollten, wie es drinnen aussieht: Hier unter diesem Link können Sie zu einem 360-Grad-Rundgang starten.
Anzeige

Curtis on Tour: Kammermusik mit Klavier - Debussy, Ravel und Fauré. Auf der gemeinsamen Europatournee mit dem renommierten Cellisten Gary Hoffman präsentieren Studierende des Curtis Institute of Music Höhepunkte der französischen Kammermusik. Genießen Sie die herausragende Spielfreude des Quartetts am Freitag, 23. Mai, 20 Uhr im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. Mehr
„Derzeit ist mit dem vorhandenen Personal die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben nicht regelkonform umzusetzen.“ Das klingt nach einem Offenbarungseid, das ist auch einer – und zwar des Bezirksamts Pankow, geleistet in Form einer Antwort auf die Anfrage KA-1041/IX der CDU-Verordneten Eva Scharfenberg zur Leistungsfähigkeit des Standesamts. Da man sich von seiner Verwaltung nicht scheiden lassen kann, ohne die Stadt zu verlassen (und wer will das schon), hoffen wir mal, dass nach den vielen schlechten Zeiten jetzt doch endlich mal, wie versprochen, die guten kommen.
Ansonsten, leider kein Spaß, haben wir es hier ja mit Computern nicht so. Aktuelles Beispiel: Zwar kann seit Mitte April das Verfahren rund um den Anwohnerparkausweis digital ablaufen, aber der automatisierte Abruf ist in Berlin noch nicht möglich, „da hierfür erst Anpassungen der beim Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) vorhandenen Software- und Onlinelösungen (…) erfolgen müssen“. Dies sei nur in einem gesonderten Projekt umsetzbar, „dessen konkrete Rahmenbedingungen erst beschlossen werden müssen“. (Q: Verkehrsverwaltung auf Anfrage MdA Stefan Ziller). Mario wird also noch einige Runden drehen müssen, bevor er sein Kart komplett digital abstellen kann.
Anzeige

Bei „Book a Scientist“ haben alle Neugierigen am 3. Juni die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft unter vier Augen auszutauschen und alles zu fragen, was sie schon immer zu ihrem Lieblingsthema wissen wollten. Zur Auswahl stehen mehr als 180 Forschungsthemen.
Mehr erfahren
Übrigens: Am 21.6. ist wieder Fête de la Musique – und die Checkpoint-Band ist auch dabei: Um 20 Uhr spielen wir die besten Hits aus unserer Berlin-Revue im Sommergarten des Museums für Kommunikation (Leipziger Straße 16 (bei Regen drinnen)). Wäre doch schön, wenn wir uns da sehen würden!
Berliner Schnuppen

Telegramm
Die Lehrergewerkschaft GEW will die „Eskalation“, und das bedeutet für sie: regelmäßige Streiks. Dazu ein Vorschlag: Wie wäre es mit regelmäßig in den Ferien? Oder am Wochenende? Eltern und Kinder haben in den vergangenen Jahren genug gelitten unter den Folgen der Berliner Bildungspolitik.
Vor allem spielerisch ist Berlin ja große Klasse (von Hertha und Union mal abgesehen) – und so konnte Kai Wegner bei der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises im Palais am Funkturm jubeln: „Hier schlägt das Herz der deutschen Games-Branche!“
Ob nun die Bahn dem Neubau der A100-Brücke im Weg steht oder die Autobahngesellschaft der Wiedereröffnung der Siemensbahnstrecke, darüber lässt sich genauso gut streiten wie über die Frage, wer zuerst da war: die Henne oder das Ei. Jedenfalls planen beide die Baustelle an der gleichen Stelle, und das ist nicht das Gelbe.
Anzeige

Ein langer Abend zur künstlerischen Methode des Schnitts, morgen, 17.5., 20 Uhr am Pariser Platz 4: Finissage der RaumKlangIntervention von Raimund Kummer und Daniel Ott, filmische Experimente von Dieter Appelt, Valie Export, Jochen Kuhn, Bjørn Melhus, Marcel Odenbach u. a. Lesungen von Katja Lange-Müller, Kathrin Röggla, Kathrin Schmidt, Katharina Schultens und Ulf Stolterfoht sowie Ulrich Gerhardts Hörspiel Schnitte nach Rolf Dieter Brinkmann.
Infos und Tickets hier
Nach dem Motto „Wer klebt, der lebt“ haben die Parteien zur Bundestagswahl Berlin mit Sprüchen und Portraits vollgehängt – eine Checkpoint-Analyse aus Pankow zeigt jetzt: Viel bringt‘s nicht. Die SPD lag zwar mit der Zahl der Plakate an der Spitze (5000), kam aber prozentual nur auf Platz 5 (13,1%). Die Linken als Zweitstimmen-Wahlsieger (21,8%) begnügten sich mit 3500 Plakaten, Grüne (19,6%) und CDU (14,4%) verbrauchten 4000 Plakate. Je 3000 Plakate genehmigten sich AfD (15,7%) und FDP (3,3%), und mit 1000 Plakaten kamen das Bündnis Sahra Wagenknecht auf 7,6% und die Tierschutzpartei auf 1,4%. (Q: BA-Abfrage von Oskar Lederer, Linke / Bundeswahlleiter)
„Nach der Wahl ist vor der Wahl“, singt die Checkpoint-Band in ihrem Hit „Danke Kai“. Folglich hat Landeswahlleiter Stephan Bröchler die Berlin-Wahl 2026 bereits fest im Blick. In einem neuen Flyer erklärt er nicht nur die Organisation, sondern lässt auch sein unerschütterlich positives Denken durchscheinen: „Wahlen und Abstimmungen sind ein Fest der Demokratie! Wie bei jedem Fest braucht es viele helfende Hände, die beitragen, damit das Fest gelingt. Helfen Sie mit!“, steht über einem QR-Code zur Anmeldung als Wahlhelfer.
Außen pfui, innen hui: Hinter grauen Fassaden verstecken sich oft grüne Oasen. Das Stadtmuseum sucht für eine Ausstellung Fotos der schönsten Berliner Innenhöfe. Ob Wohn-, Schul-, Gewerbe-, Atelierhöfe, Hofgärten oder Hof-Restaurants – Schnappschüsse können ab sofort online eingereicht werden.
Tempelhof-Schöneberg schaukelt sich glücklich: Mit einer neuen Online-Suchfunktion lassen sich die Spielplätze im Bezirk nach Merkmalen filtern und auf einer Karte anzeigen. Tolle Entscheidungshilfe, auch für große Kinder: Es gibt die Kategorie „Generationsübergreifend“.
Anzeige

Entdecken Sie den Secret Champagne Garden im The Ritz-Carlton, Berlin und genießen Sie in dieser Oase inmitten den Großstadtdschungels eine luxuriöse Etagere mit feinen Petit Fours und frischen Früchten, begleitet vom sommerlichen Cocktail „Golden King Kong“. Jetzt buchen!
Das Reisemagazin „Tripz“ hat recherchiert, wie häufig Kultureinrichtungen aus den bundesweit 25 größten Städten von Instagram-Nutzern per Hashtag erwähnt werden. Beliebtestes Fotomotiv? Die Elbphilharmonie in Hamburg. Das Berliner Theater des Westens und die Deutsche Oper Berlin schaffen es nur auf Platz fünf und sechs. Aber vielleicht sind die Besucher der Berliner Kulturhäuser auch nur so dermaßen beeindruckt, dass sie vergessen, damit auf Instagram anzugeben.
Falls „Irgendwas mit Medien“ als Berufsplan bei Ihnen nicht aufgegangen ist – wie wäre es mal mit „Irgendwas mit Tieren“? Der Zoo sucht jedenfalls u.a. Gärtner, IT-Administratoren, Fahrer, Techniker, Türsteher (Kennzeichen „freundlich“) und, wer hätte das gedacht: Tierpfleger.
Zitat
„Man kann nicht alle Menschen lieben, aber respektieren.“
Margot Friedländer, geboren am 5. November 1921 in Berlin, gestorben am 9. Mai 2025 ebenda. Gestern wurde die Holocaust-Überlebende unter großer Anteilnahme in Weißensee beigesetzt.
Stadtleben
Verlosung – Urlaub noch in weiter Ferne, aber ein freier Tag ist drin? Wie wäre es, die eigene Stadt mal wieder vom Wasser aus anzuschauen, und zwar von allen Seiten? Stern und Kreis hat neuerdings eine Mini-Kreuzfahrt im Angebot. Für die erste Probefahrt am nächsten Mittwoch verlosen wir 2x2 Plätze! In gut acht Stunden schippert man bei „Rund um Berlin“ von Treptow über die Pfaueninsel bis nach Spandau und natürlich auch durch die Innenstadt (wer sich schon vorher sattgesehen hat, kann in Wannsee aussteigen). Nächste Termine dann: 15./25. Juni. Regulär kosten die Tickets 59/30 Euro (Kinder bis 6 J. frei)
Essen & Trinken – Das Meer prägt Korea seit Menschengedenken, Fisch und Meeresfrüchte sind Grundnahrungsmittel. Und kein Land der Erde produziert mehr Seegras und Algen als Südkorea. Die Meerespflanzen dienen als Basis für Brühen, werden zu Reisrollen verarbeitet, geröstet, als Salate oder kleine Zwischenmahlzeiten gegessen – unter anderem. Einen Einblick in die Vielfalt der koreanischen Meereskultur vermittelt ab heute die Programmreihe „BADA: Unterwasserwelt“ des koreanischen Kulturzentrums. Zum Auftakt heute Abend gibt’s eine Kochshow mit traditionellen Meeresalgengerichten – danach darf verkostet werden (18-20 Uhr). Eintritt frei, Leipziger Platz 3, S-/U-Bhf Potsdamer Platz
Noch hingehen – Eine Schwanenprinzessin, ein fieser Zauberer und wunderbare Musik: „Schwanensee“ ist die perfekte Einstiegsdroge fürs Ballett. Noch familienfreundlicher ist die Produktion „Mein Schwanensee“ gestaltet, die sich mit einer verkürzten Handlung und einem Hofnarren als Erzähler schon an Kinder ab 4 Jahren richtet; in der Urania tanzen trotzdem Profis. Am Wochenende zum letzten Mal, Sa/So je 14 Uhr, Karten kosten 25 Euro, An der Urania 17, U-Bhf Wittenbergplatz
Berlinbesuch – Fashiontechnisch hat die Welt ein Bild davon, wie Berlin aussieht: cool, bisschen Club, bisschen sexuelle Freiheit. Aber, was macht „Berliner Design“ aus? Wer davon, trotz der Auszeichnung als „City of Design“, eine eher nebulöse Vorstellung hat, dem ist die „Berlin Design Week“ gern behilflich. Mit vielen Kreativen kann man (noch bis Sonntag) in ihren Werkstätten und Büros direkt ins Gespräch kommen, Veranstaltungen und Ausstellungen gibt es auch, zum Beispiel präsentieren die Hochschulen Potsdam und Eberswalde eine neuartige – schicke wie nachhaltige – Kleingartenlaube. Nur heute und Sa, je 11-17 Uhr, Hermannstraße 186, U-Bhf Leinestraße
Grübelstoff – Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance– haben Sie das Gefühl, dass Ihnen vor, nach und neben der Arbeit genug Leben übrig bleibt? Und woran merken Sie als Erstes, wenn das Gleichgewicht kippelt?
Kiekste

Ganz Berlin verneigt sich vor der verstorbenen Margot Friedländer. Auch an der U8. Dank an Jörn Jan Leidecker! Weitere Fotos gern an checkpoint@tagesspiegel.de! Mit Ihrer Zusendung nehmen Sie aktuell an unserem Kiekste-Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil.
Berlin heute
Verkehr – A100/A113: Beide Straßen sind ab 21 Uhr bis Montag, 6 Uhr, in beiden Richtungen zwischen Gradestraße und Späthstraße voll gesperrt.
Urbanstraße (Kreuzberg): Ab ca. 220 Uhr ist die Straße bis Montagmorgen, ca. 5 Uhr, in Richtung Mehringdamm zwischen Schönleinstraße und Graefestraße für den Kfz-Verkehr gesperrt.
Scharnweberstraße (Reinickendorf): Ab dem Vormittag wird stadtauswärts vor der Kreuzung Gotthardstraße/Kapweg ein Fahrstreifen gesperrt (bis Mitte Juli).
Tiergarten: Ab ca. 12 Uhr wird die Straße des 17. Juni bis Sonntag, ca. 6 Uhr, in beiden Richtungen zwischen Großer Stern (exkl.) und Brandenburger Tor (exkl.) für den Kfz-Verkehr gesperrt. Zusätzlich sind zwei Fahrstreifen am Kreisverkehr Großer Stern zwischen Hofjägerallee und Straße des 17. Juni gesperrt.
Nahverkehr – Bus – M41: Die Linie fährt ab 20 Uhr in Richtung S+U Hauptbahnhof von Sonnenallee/Pannierstraße bis Graefestraße via Hasenheide.
S-Bahn – S3, S5, S7 und S9: Ab 3.45 Uhr bis Montag, 1.30 Uhr, fahren keine Züge zwischen Warschauer Straße und Alexanderplatz.
Regionalverkehr – RE7: Die Züge fallen ab 20 Uhr bis Sonntag, 24 Uhr, zwischen Wannsee und Königs Wusterhausen aus.
RB23: Mehrere Züge fallen vom 16. bis 18. Mai zwischen Golm/Berlin-Charlottenburg und Flughafen BER aus.
Fernverkehr – Ostbahnhof: Ab 1.40 Uhr bis Montag, 3.30 Uhr, wird der Ostbahnhof nicht von den Zügen des Fernverkehrs angefahren.
Demonstration – Für heute sind 22 Demos angemeldet (Stand 15.5., 13.45 Uhr), u.a. „#suche sicheren Radweg. Sichere Radwege, sichere Straßen für alle …“: 20 Teilnehmende, Am Köllnischen Park 3 (8-8.30 Uhr)
„Versammlung im Rahmen des Bundesparteitags der Freien Demokraten. #denkarrenausdemdreckziehen“: zehn Menschen, Junge Liberale, Sonnenallee (8.30-12 Uhr)
„Steuerprivilegien kippen“: zehn Demonstrierende, Bürgerbewegung Finanzwende, Unter den Linden 77 (14.30-16 Uhr)
„Kundgebung am Vorabend des IDAHOBOTA* – Queere Jugend- und Bildungsarbeit schützen“: 200 Protestierende, LSVD – Verband Queere Vielfalt, John-F.-Kennedy-Platz (16-17.30 Uhr)
„Mahnwache für Waffenstillstand und Ende der Hilfsgüter Blockade für Gaza“: 25 Teilnehmende, Friends of Standing Together Berlin, Blücherplatz 1 (17-18 Uhr)
Sonnabend – Angemeldet sind 54 Demos, u.a. „Aufmerksam machen auf das Billigfleischangebot von Eseka [sic!] und der Weigerung des Konzerns, sich anderen Supermarktketten anzuschließen und einen Plan für den Ausstieg aus Billigfleisch aus schlechter Tierhaltung zu entwerfen“: zehn Menschen, Greenpeace, Nollendorfplatz 8 (11-14 Uhr)
„Kidical Mass Weitlingkiez: Wir bauchen keine Autobahn. Wir wollen Fahrrad fahren!“: 100 Demonstrierende, S-Bhf Lichtenberg, Nöldnerstraße, Oberbaumbrücke, Elsenstraße (13-18 Uhr)
„17. Mai, Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans*- und Queer*phobie (IDAHOBIT*). (...)“: 50 Menschen, Maneo, Nollendorfplatz (13-14 Uhr)
„A100 wegbassen Den Weiterbau der Berliner Stadtautobahn verhindern. Umweltschutz statt Autoschmutz. Keine Autobahn durch Friedrichshain und Lichtenberg! Für eine Herabstufung des 16. Bauabschnitts der A100 zur Stadtstraße“: 5.000 Protestierende, A100 wegbassen, An den Treptowers 10, Elsenstraße/Am Treptower Park, Puschkinallee/Am Treptower Park/Bouchéstraße (14-22 Uhr)
Sonntag – Angemeldet sind 15 Demos, u.a. „The Distinguished Gentleman's Ride (Berlin) Gemeinsam für Männergesundheit und Suizidprävention“: 450 Menschen, The Distinguished Gentleman, Bebelplatz, Unter den Linden (10-15.30 Uhr)
„Demonstration zur Unterstützung der Die Kanarischen Inseln haben eine Grenze auf den Kanarischen Inseln Grenze auf den Kanarischen Inseln, für die Veränderung des Tourismusmodells, den Schutz der natürlichen Naturräume und die Regulierung von Ferienhäusern und Ferienhäuser und Wohnungen“: 60 Teilnehmende, Canarias in Berlin, Pariser Platz (12-15 Uhr)
„Tempo 30 in der Stadt! – Schulstraßen statt Stau vor Bildungseinrichtungen! – Wir wollen eine kinderfreundliche und sichere Mobilität in unserer Stadt!“: 100 Demonstrierende, Netzwerk fahrradfreundliches Charlottenburg-Wilmersdorf, Stuttgarter Platz, Kurfürstendamm, Ernst-Reuter-Platz, Bahnhof Charlottenburg (15-17.30 Uhr)
Gericht – Der Prozess um den gewaltsamen Tod einer 28-jährigen Mutter geht weiter. Ihrem Ex-Partner wird Mord aus niedrigen Beweggründen zur Last gelegt. Er soll die Frau vor ihrer Wohnung in Berlin-Friedrichsfelde attackiert, ihr 28 Stich- und Schnittverletzungen zugefügt haben. Aus massiver Eifersucht und übersteigertem Besitzdenken habe er die Frau laut Anklage getötet. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Femizid aus (9.15 Uhr, Kriminalgericht Moabit, Turmstraße 91, Saal 217).
Universität – An der TU wird am Montag im Rahmen der Ringvorlesung Klimaschutz die Frage erörtert: „Wie kommen wir zu 1,5 °C Lebensstilen? – Strategien und Ansätze für eine klimagerechte Gesellschaft“. Es spricht Lea Becker vom Research Institute for Sustainability Potsdam. Start 16.15 Uhr, die Veranstaltung findet online statt.
Berliner Gesellschaft
Geburtstag – „Walking on sunshine – liebe Katja, ich wünsche Dir ein vergnügliches kommendes Jahr! 3gegen3, B.“ / Klaus Mindrup (61), Politiker (SPD), bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages / Elisa Spolaczyk (27), Profifußballerin, Stürmerin bei Union Berlin
Sonnabend – „Die ‚beste Ehefrau von allen‘ heißt übrigens Christine und ist die meine. Alles Liebe zum Geburtstag, Kleines. Dein Axel“ / „Meiner lieben Edda nachträglich zum Geburtstag die besten Wünsche. Möge dein Lachen nie verstummen.“ / Benedict Hollerbach (24), Fußballprofi, spielt für 1. FC Union / Udo Lindenberg (79), Rockmusiker („Mädchen aus Ostberlin“), Träger des Verdienstordens des Landes Berlin / „Liebe Mama, Mutter, Schwiegermutter, Freundin und Familienmitglied Helga F. Paszkowiak (90) und noch immer jung, die allerliebsten Geburtstagsglückwünsche aus der ganzen Stadt von Marion, Sabine, Jule, Frank, Gerd + Thomas. Beste Gesundheit für das neue Lebensjahr und viel Spaß und Freude. Heute wird es wirklich Zeit, für ein bisschen Gaga.“ / „Bärbel Poeckern (70), die beste Begleiterin für Kleinbusfahrer. Herzliche Geburtstagsgrüße, Gesundheit und viel Freude für das nächste Lebensjahr sendet & wünscht dir PASKO.“ / Gerlinde Unverzagt, Reporterin und Autorin, „alles Gute zum Geburtstag! Ich wünsche dir nur eine Sache, dass es gut ausgeht. Dein Lieblingsbruder“ / Marianne Freifrau von Weizsäcker (93), Kuratoriumsmitglied u.a. des Vereins der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten sowie der Nationalen Aids-Stiftung
Sonntag – Marie Becker (30), Profifußballerin, Abwehrspielerin bei Union Berlin / Tatjana Blacher (69), Theater- und Fernsehschauspielerin („Lindenstraße“), spielte u.a. am Renaissance-Theater und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin / „LLEM, 52 Jahre jung, tanzverliebt und naturvernarrt – bleib, wie du bist – ganz besonders und wunderbar! HB deine LLEF“ / „Gunter Sonneson, Sänger und Schauspieler, lange Jahre am Metropol-Theater. Wieder ein Jahr ‚jünger‘. Herzlichen Glückwunsch und die besten Grüße sendet der Puwi aus dem Lipperland“
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
Gestorben – Marie-Luise Duntze, * 23.10.1935, verstorben am 13. Mai 2025 / Bodmar Ottow, * 14. September 1942, verstorben am 26. April 2025 / Renate Paschiller, * 15. Februar 1928, verstorben am 25. April 2025 / Ulrike Prezewowsky (Gensichen), * 3. Januar 1935, verstorben am 30. April 2025
Stolperstein – Jente Schattner (*1910) erkrankte an Kinderlähmung, konnte aber nach mehreren Operationen mithilfe eines Stocks wieder laufen. Sie war musikalisch talentiert und liebte das Klavierspiel. Am 22. September 1942 wurde sie erst von den Nazis nach Theresienstadt deportiert, dann weiter ins KZ Auschwitz. Dort wurde sie am 16. Mai 1944 ermordet. An Jente Schattner erinnert ein Stolperstein in der Bamberger Straße 3 in Wilmersdorf.
Encore
Zum Schluss für heute noch eine Frage an Abkürzungsfans: Wer möchte gerne „1 Stück Spezkw Dhf“ haben? Ist es a) der Foodblogger Markus Söder oder b) der Görli-Zaunbauer Kai Wegner? Na? Ok, das war schwer: Es ist c) die Polizei, die per Ausschreibung 193_25 einen „Spezialermittlungswagen Diensthundeführer“ sucht. Ist das nicht Fzo uwzs?
Auch ohne Schnüffelhilfe durch Polizeihunde waren heute Isabella Klose und Christoph Papenhausen den großen und kleinen Geschichten der Stadt auf der Spur. Antje Scherer hat sich auf die Fährte des Stadtlebens gemacht, und dank Jasmine Dellé hat alles zusammen sicher den Weg in Ihre Mailpostfächer gefunden. Morgen gibt’s dann wieder unser Wochenrätsel – das Sie aber sicher ebenso zuverlässig lösen können wie die „Tatort“-Teams an jedem Sonntagabend gegen 21:40 ihre Fälle. Bis dahin

