zwanzig Tage ist das Jahr 2024 jung, gefühlt hat sich die Welt bereits mehrfach gedreht – da braucht es kein Glatteis, um ein Stück weit den Boden unter den Füßen zu verlieren. Auch an diesem Wochenende ist in Berlin enorm viel los. Die gute Nachricht: Weiter unten erwarten Sie Tipps zum Abschalten sowie Rätselspaß. Herzlich willkommen im Wochenende!
Zunächst aber raus auf die Straße: Es ist unüberhörbar und hat einige Berlinerinnen und Berliner in dieser Woche um den Schlaf gebracht: Deutschlands Bauern sind wütend. Mit Traktoren und vereinzelt fragwürdigen Plakaten und Transparenten okkupieren Landwirte weiterhin die Straße des 17. Juni, die noch bis zum 26. Januar gesperrt bleiben soll. Unser Newsblog hält Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Was sagen eigentlich die Berliner Bauern? Zu den Protesten? Zur allgemeinen Unzufriedenheit? Und zur Frage einer möglichen Unterwanderung von rechts? Unter dem Titel „Stadt, Land, Frust“ haben Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt mit Axel Gericke gesprochen, Vorsitzender des Landesverbands Landwirtschaft und Pferdehaltung Berlin. Seine Erfahrungen und Einschätzungen hören Sie in der aktuellen Folge des Checkpoint-Podcasts.
Die Protagonisten sind ähnlich, das Thema ist ein anderes: Traditionell geht zum Auftakt der Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ (T+) ein breites Bündnis von Bio-Bäuer:innen, Nichtregierungsorganisationen und Umweltschutzverbänden auf die Straße. Das Motto: „Wir haben Agrarindustrie satt“. Die Forderungen: mehr Tierwohl, faire Preise und weniger Pestizide. Rund 10.000 Menschen werden am heutigen Sonnabend zur Demo erwartet.
Am Sonntag macht Berlin dann Lärm gegen Rechts. Das Bündnis „ZusammenGegenRechts“ ruft zu einer Kundgebung vor dem Kanzleramt auf und will nicht weniger als die „Demokratie verteidigen“. Angemeldet sind aktuell 1.000 Menschen, los geht’s um 16 Uhr.
Schockiert hat Berlin in dieser Woche der viel zu frühe Tod von Hertha-Präsident Kay Bernstein. Der kommissarische Präsident Fabian Drescher und Geschäftsführer Thomas E. Herrich sprechen im vereinseigenen YouTube-Kanal HerthaTV über gemeinsame Trauer, den blau-weißen Zusammenhalt und die nächsten Schritte. Hertha-Fans rufen derweil auf X zu einem Trauermarsch auf, Treffpunkt ist ebenfalls am Sonntag, um 10 Uhr auf dem Theodor-Heuss-Platz. Um 13.30 Uhr ist dann Anpfiff im Olympiastadion, Hertha spielt gegen Düsseldorf. Noch gibt es Tickets: Vielleicht wird das Stadion ja voll!
Von den Straßen zurück in die Veranstaltungsorte: Berlins Kultur- und Musikszene erwacht aus dem Winterschlaf: Die Festivals ctm, Ultraschall und Transmediale stehen in den Startlöchern beziehungsweise sind in vollem Gange. Kollege Thomas Wochnik hat mit feiner Nase Musik-Trüffel ausgegraben: Elektronische Musikexperimente, das Deutsche Symphonie-Orchester im Haus des Rundfunks und die Frage: Wie können wir das Wochenende dehnen, damit endlich alles hineinpasst, das Berlin zu bieten hat? Mehr dazu in „Wochniks Wochenende“ (T+).
Und nun viel Spaß mit dem Checkpoint-Wochenrätsel! Das Lösungswort in der vergangenen Woche war LIEBESPAAR. Danke an alle, die mitgemacht haben!
1. Berlin startete lärmend in die Woche: Am Montag endete die bundesweite Protestwoche der Bauern. Wer wurde bei der Kundgebung vor dem Brandenburger Tor besonders ausgebuht?
G) Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)
N) Berlins Finanzminister Stefan Evers (CDU)
B) Der Präsident des Deutschen Bauernverbands Joachim Rukwied
2. Der Berliner Senat bereitet derweil einen Wandertag vor: Nächste Woche tagen die Senatoren im Bezirksamt …
R) … Friedrichshain-Kreuzberg. Geplant ist auch ein Besuch des Görlitzer Parks.
E) … Neukölln. Geplant ist auch ein Besuch der High-Deck-Siedlung.
O) … Mitte. Geplant ist auch ein Besuch des Leopoldplatzes.
3. Rund 50 Ersatzbusse fahren für die gesperrte Nord-Süd-S-Bahn durch Berlin. Aufmerksame Fahrgäste wissen: Es gibt eine Besonderheit.
S) Die Busse fahren alle mit Elektroantrieb.
Ü) Es werden auch Busse aus anderen Ländern eingesetzt.
M) Die Busfahrer kündigen die Stationen in drei Sprachen an.
4. Apropos Verkehr: 10,75 Millionen Euro standen 2023 für „Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs“ im Berliner Landeshaushalt bereit. Wie viel davon wurde ausgegeben?
N) Nicht einmal die Hälfte.
D) Alles.
P) Zwei Drittel.
5. Berlin, aber nüchtern? Viele Menschen nehmen sich vor, im Januar auf Alkohol zu verzichten. Auf Nachfrage ließ die Berliner Brauerei Lemke ausrichten:
E) „Gegenüber Dezember ist der Bierabsatz in der Regel um 30 bis 40 Prozent geringer.“
A) „In Berlin hat der sogenannte ‚Dry January‘ keinerlei Auswirkungen – getrunken wird immer.“
R) „Unser Umsatz ist im Januar um 10 Prozent gestiegen.“
6. Berlin, aber viral: Das Naturkundemuseum veröffentlichte eine Zeichnung des Ursauriers Stenokranio, das Internet liebt ihn. Warum?
W) Der Saurier sieht aus, als würde er freundlich lächeln.
L) Der Saurier sieht Berlins Regierendem Kai Wegner ähnlich.
S) Die Kopfform des Sauriers erinnert an den Fernsehturm.
7. Im Osten viel Neues: Wie soll die Mercedes-Benz-Arena in Friedrichshain ab März heißen?
I) Tesla Arena
O) Uber Arena
U) Axel-Springer-Arena
8. Kinder an die Macht: Die Kinder-Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg hat ihre Wünsche und Beschwerden abgeben. Was steht NICHT auf der Liste?
C) „Die Technik in den Schulen ist vielfach veraltet!“
H) „Zu wenig Zeit zum Essen!“
G) „Schulspeisung schmeckt nicht!“
9. Im Berliner Ortsteil Blankenfelde könnten Windräder gebaut werden. Detlef Lindner, Vorstand des Bürgervereins Blankenfelde sagt zu den Plänen:
T) „Wir müssen gegen diese Verspargelung der Landschaft vorgehen.“
H) „Uns ist auch klar, dass der Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt.“
Z) „In Berlin ist kein Platz für Windräder – in Brandenburg dafür umso mehr.“
10. Draußen keine Tännchen: Am Sonnabend endet die Weihnachtsbaumsammlung der BSR. Was passiert mit den Nadelbäumen?
E) Sie werden in Biomassekraftwerken zu Fernwärme und Strom verheizt.
N) Sie werden an Elefanten und andere Tiere in Zoo und Tierpark verfüttert.
D) Sie werden zu Holzbriketts gepresst und an Privathaushalte verkauft.
Notieren Sie die richtigen Buchstaben und senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Nachrichten mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Mein Wochenende mit
Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.
„Donnerwetter, der Winter ist zurück! Das Glatteis bietet, wie ich vermeine, die perfekte Voraussetzung, um seine Schuhe professionell aufzupeppen: Mit meinen Anti-Rutsch-Pfoten-Überziehern bin ich gegen die Straßenglätte bestens umrüstet. Da bringt auch der Wettergott Petrus mit seinem Schneegestöber meine Rendezvous-Pläne ganz gewiss nicht zu Fall. Chantal, die bühnenreife Sau von Nebenan, und ich tauschen das gemütliche Lagerfeuer vom letzten Wochenende heute nämlich gegen die große Leinwand. Also: Ab ins Event-Theater in Brandenburg an der Havel. Dort läuft heute (20 Uhr) wie morgen (17 Uhr) der Schwarz-Weiß-Film ,Die Theorie von Allem‘. Die Idee dahinter ist dem jungen Regisseur Timm Kröger entsprungen. Wem das szenisch-mysteriöse Multiversum um Protagonist Johannes Leinert und seinem Doktorvater zu fesselnd und nervenkitzelig ist, der rutscht für einen kosmologischen Ausflug lieber rüber ins Urania-Planetarium in Potsdam. Dort läuft heute um 14 Uhr ein spannender 360-Grad-Film für Kinder: In ,Das kleine 1x1 der Sterne‘ werden drei Sprösslinge in ein Raumschiff gebeamt und reisen durch andere Galaxien und das Weltall. Meine Theorie für alle: Einmal im Polstersessel niedergelassen, heißt es professionelles Schuhwerk beiseitelegen und Füße hoch. Mit freundlichen Grunzen.“ (von Sophie Rosenfeld)
Leseempfehlungen
Neuer Chef der Berliner Verkehrsbetriebe: „Durch Bus und Bahn allein verzichten viele nicht auf ihr Auto“
Henrik Falk ist seit Jahresbeginn BVG-Vorstandschef. Hier spricht er über die Probleme im Betrieb, Mitarbeitergewinnung – und warum es auch künftig nicht ohne Autos in Berlin geht. Ein Interview von Christian Latz. (T+)
Energie tanken an dunklen Tagen: Tipps gegen Erschöpfung und Winterblues
Im Dunkeln zur Arbeit, im Dunkeln nach Hause: Die Tage werden wieder länger, aber noch heißt es Durchhalten gegen Erschöpfung und Winterdepression. Aber wie? (T+)
Warum so überrascht, Deutschland?: Wir spüren den Rassismus jeden Tag
Die Abschiebefantasien der AfD und ihrer Unterstützer haben Schock und Bestürzung ausgelöst. Doch für uns Betroffene ist das darunterliegende Klima der Ausgrenzung nicht neu. (T+)
Verantwortlich für Verpackung und Versand dieses Checkpoints war Nora Weiler (Produktion), am Montag startet Lorenz Maroldt mit Ihnen in die neue Woche. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
Ihre Jessica Gummersbach