Heute verregnet bei frühlingshaften (oder herbstlichen) 13°C, morgen kühler bei 8°C

Konkurrenz für Giffey und SalehMieterverein kritisiert OppositionGewinnerinnen des Hatun-Sürücü-Preises

zuerst die gute Nachricht: Der Januar ist vorbei. Die schlechte: Großbritannien hat die EU verlassen. Und dann noch eine schlechte Nachricht – für die Berliner SPD. Gänzlich geräuschlos wird ihr Führungswechsel wohl doch nicht funktionieren. Denn an der Basis regt sich Widerstand gegen den in kleiner Runde ausgekungelten Plan, das Duo Giffey-Saleh an die Spitze zu hieven. „Wir erteilen jeglichen Hinterzimmer-Kungelrunden eine klare Absage!“, schreibt Ulrich Brietzke, der zusammen mit Angelika Syring am Freitag eine Gegenkandidatur für den SPD-Landesvorsitz eingereicht hat.

Dass die beiden Genossen aus Reinickendorf und Spandau kaum eine realistische Chance haben, entmutigt sie nicht. „Wir gehen ja nicht da rein, um von vorneherein zu sagen, wir verlieren. Im Gegenteil!“, sagte Syritz dem Checkpoint. Und außerdem gehe es ja auch ums Prinzip. „Wir wissen, dass es sehr brummt in der Basis.“ Deshalb haben die beiden nicht nur ihre Kandidatur erklärt, sondern auch einen Antrag für ein Mitgliederbegehren eingereicht. Ihr Ziel: „Den Mitgliedern der SPD die Möglichkeit zu geben, sich an dem Entscheidungsprozess zu beteiligen.“

Dafür müssen sie nun innerhalb von drei Monaten die Unterschriften von 10 % der Mitglieder sammeln. Weitere Kandidaturen seien „ausdrücklich erwünscht“. Und: Brietzke und Syring haben „selbst keinerlei Ambitionen auf öffentliche Ämter“. Bis vor Kurzem war Syring noch langjährige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD. Dann trat Ex-Staatssekretär und Mitglied des Landesvorstands Tim Renner an und machte sie zur Stellvertreterin. Eine Racheaktion sei die Kandidatur dennoch nicht, sagt Syring. Und Giffey wollten sie „auf keinen Fall beschädigen“.

Ebenfalls gestern veröffentlichten Giffey und Saleh ihr Bewerbungsschreiben mit dem Titel „Giffey & Saleh. Ein Berlin für alle“. Hier einige ausgewählte Sätze:

– „Wir treten als Team an, weil wir gemeinsam Verantwortung übernehmen wollen.“

– „Wir repräsentieren die Vielfalt, die unsere Stadt und unsere Partei auszeichnet.“

– „Wir haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass wir Wahlen für die Sozialdemokratie gewinnen können.“

– „Berlin ist die großartigste Stadt der Welt.“

– „Erfolg entsteht dann, wenn man das Gute zum Anlass nimmt, es noch besser zu machen.“

– „Wir wollen eine noch sozialere Stadt, die für alle bezahlbar bleibt.“

– „Wir wollen eine noch ökologischere Stadt.“

– „Wir wollen eine Stadt, in der alle mobil sein können, und zwar so, wie sie es möchten und brauchen.“

– „Wir wollen Euch ein Angebot machen, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.“

Gemessen an den Sympathiewerten für die Pandy-Babys im Zoo, hätte die Berliner SPD Meng Xiang und Meng Yuan zur neuen Doppelspitze küren sollen, schreibt CDU-Generalsekretär Stevan Evers im neuen CDU-Newsletter. Checkpoint-Leserinnen und -Leser sehen das anders. Wir hatten Sie hier am Donnerstag gefragt: Ist Franziska Giffey die richtige Wahl für Berlins SPD? Und das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. 66 Prozent sagen: Ja, mit ihr kann es für die SPD nur besser werden. 25 Prozent finden, sie müsse erst mal an ihrer Glaubwürdigkeit arbeiten.

Mit Checkpoint-Vollzugang lesen Sie heute außerdem:

Berliner Mieterverein kritisiert Opposition für Klage gegen den Mietendeckel – und für alle möglichen Alternativvorschläge.

+ Wer hat Angst vor E-Rollern?

+ Warum die BVG 2022 nicht barrierefrei wird.

+ Müller äußert sich zum Brexit.

+ Welcher Tech-Investor jetzt zum Musiker mutiert.

+ Gewinnerinnen des diesjährigen Hatun-Sürücü-Preises.

+ Produziert richtig viel Papier: Welcher Politiker sich dem Kampf gegen das Verbrechen verschrieben hat.

Wenn Sie von Berliner Ämtern, Bezirkspossen und Datenverlusten einfach nicht genug bekommen können, legen wir Ihnen die Anmeldung für den kostenlosen Probemonat vom Checkpoint-Abo ans Herz. Tut nicht weh und geht ganz schnell.

Berlin braucht guten Journalismus!

Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
JETZT GRATISMONAT STARTEN

Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich.

Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!