und willkommen im ersten Adventswochenende 2023. Wie gewohnt rätseln wir uns gleich im Checkpoint-Wochenrätsel durch die zurückliegende Woche im frostig-frischen Berlin, außerdem gibt es weihnachtliche und profane Tipps für die freien Tage. Und es lohnt sich ganz besonders, bis zum Ende zu scrollen: Dort erwartet Sie bis zum 23. Dezember täglich unser erlebnisreicher Adventskalender mit großartigen Überraschungen.
Zunächst müssen wir über Geld sprechen. Gerade in dieser inflationsgepeinigten Vorweihnachtszeit gilt leider: Sparen ist eine Tugend – aber in der Praxis verflixt schwierig. Das bemerkte wohl auch der Berliner Senat, der die Ausgaben im Doppelhaushalt via „Nachschiebeliste“ noch einmal um mehr als 600 Millionen Euro erhöht – der größte Teil soll für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben werden.
Auch in privaten Haushalten erhöhen sich die Ausgaben, dabei möchte doch gerade jetzt niemand auf teuren Glühwein und Bratwurst (T+) verzichten. Vielleicht hilft beim Sparen ein kritischer Blick auf laufende Abonnements? Ein Abo, das viele schon im sehr jungen Alter und oft unfreiwillig abschließen, ist die Mitgliedschaft in einer Kirche. Aktuell kündigen diese mehr und mehr Menschen auch in Berlin auf. Der Checkpoint-Podcast nimmt die steigenden Kirchenaustritte zum Anlass, zu fragen: Was tut die Kirche für Berlin? Wo landet eigentlich die Kirchensteuer? Lohnt es sich noch, Kirchenmitglied zu sein? Chef-Checkpointer Lorenz Maroldt ist Protestant und in dieser Frage unentschieden. Kann und will Anke Myrrhe ihn vom Verbleib in der Kirche überzeugen? Die aktuelle Folge des Checkpoint-Podcasts hören Sie überall, wo es Podcasts gibt und mit einem Klick hier.
Themenwechsel: Wir haben in dieser Woche Jubiläum gefeiert. Seit einem Jahr gibt es den neuen Tagesspiegel, seit einem Jahr erscheint unsere Zeitung im Tabloid-Format. Nicht jede Leserin und jeder Leser fand diese Umstellung auf Anhieb gut. Einen praktischen – ach was, einen lebensrettenden! – Vorteil der kleineren Zeitungsseiten schildert uns jedoch Leserin Gesine W. aus Lankwitz: Sie und ihr Mann lesen den Tagesspiegel jeden Morgen am Frühstückstisch, auf dem stets eine brennende Kerze steht. In der Vergangenheit seien die Zeitungsseiten beim großzügigen Aufblättern mehrfach in die Kerze geraten und in Flammen aufgegangen, berichtet W. Mit dem kleineren Format sei diese Gefahr nun gebannt. Das freut nicht nur die Leserin, sondern erleichtert auch die Redaktion! Zum einjährigen Jubiläum erschien am Mittwoch übrigens eine Tagesspiegel-Geburtstagsausgabe – die spannenden Texte der Kolleginnen und Kollegen können Sie hier nachlesen.
Kleiner Reminder: Schon in drei Wochen ist Weihnachten! Dementsprechend kann, wer will, sich an diesem Wochenende ganz der Festtagsvorfreude hingeben – entweder traditionell mit Glühwein, Bratwurst und Last Christmas, oder alternativ auf einem der etwas anderen Winter- und Weihnachtsmärkte Berlins. Zwischen Samba-Show, frittiertem Eis und Drag-Bingo kommt garantiert auch Stimmung auf (T+).
Wer sich dem Wahnsinn rund um Weihnachten noch so lange wie möglich entziehen möchte, hat erstens das volle Verständnis dieser Autorin und zweitens wunderbar vielfältige Möglichkeiten: Am Museumssonntag locken die spannendsten Ausstellungen und Häuser mit kostenlosem Eintritt. Und Kollege Thomas Wochnik empfiehlt hart erarbeitete und gerade deshalb spektakuläre Musik der Komponistin Unsuk Chin im Pierre Boulez Saal – Details lesen Sie in Wochniks Wochenende (T+).
Jetzt viel Spaß mit dem Checkpoint-Wochenrätsel! MAGNETBAHN war das Lösungswort am vergangenen Sonnabend. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
1. Zum Start in die Adventszeit eröffnete der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) diverse Weihnachtsmärkte. Während Vorgängerin Franziska Giffey 2022 fünf Weihnachtsmärkte am Tag geschafft hatte, besuchte Kai Wegner am Montag …
M) …. einen.
T) … drei.
W) … sieben.
2. Derweil wurde in der vergangenen Woche ein neues Kapitel im Dauerdisput zwischen Kai Wegner und CDU-Bundesparteichef Friedrich Merz aufgeschlagen. Klaus Lederer von der Linkspartei kommentierte auf X:
A) „Also als Berliner stehe ich natürlich voll und ganz hinter meinem Regierenden Bürgermeister!“
E) „Wenn zwei sich streiten, freut sich die Linke!“
U) „Ich stehe den Herren Wegner und Merz gern als Streitschlichter zur Verfügung!“
3. Winterlich zeigte sich das Wetter in Berlin, für viele Autofahrerinnen und Autofahrer kam der Schnee recht überraschend. Die Verkehrszentrale meldete am Dienstagmorgen …
N) „neue Unfälle im Minutentakt“.
S) „Räumfahrzeuge blockieren mehrere Abfahrten der A100“.
D) „Schneeketten werden kostenlos am Großen Stern ausgehändigt“.
4. Eher unentspannt schaut der Berliner Senat den Bundesplänen zur Cannabis-Legalisierung entgegen: Generell sei man für Entkriminalisierung und Entstigmatisierung Konsumierender, allerdings befürchte man …
I) … explodierende Cannabis-Preise.
H) … eine sinkende Arbeitsmoral.
N) … erhebliche Mehrarbeit für die Verwaltung.
5. Dicke Luft auch auf Berlins Straßen: Beleidigungen, Angriffe, ausgestreckte Mittelfinger – der Ton wird immer rauer. Wie reagierte jüngst die Berliner Verkehrsverwaltung?
P) Mit kostenlosem Baldrian-Tee
E) Mit einer weiteren Kampagne gegen Aggressionen
G) Mit härteren Strafen für Pöbler
6. Zum Abreagieren: Welches Spiel wird in Berlins Kneipen und Restaurants dem Vernehmen nach wieder mehr gespielt?
J) Dart
R) Flaschendrehen
N) Skat
7. Mein Freund, der Baum, hat existenzielle Probleme: Der neue Waldzustandsbericht wurde veröffentlicht. Wie viel Prozent der begutachteten Berliner Eichen sind gesund?
B) null
O) fünf
S) zehn
8. Wer noch ein originelles Weihnachtsgeschenk sucht, wird vielleicht bei dieser Versteigerung fündig: Der Zoll veräußert Wertvolles aus dem Hause Abou-Chaker. Was ist NICHT dabei?
E) Ein vergoldeter 500-Euro-Schein
K) Eine goldene Schallplatte aus der Zusammenarbeit mit Bushido
A) Diamantenbesetzte Hundehalsbänder
9. Abenteuer BVG: Wie lautete die Durchsage des Zugführers in einer völlig überfüllten U6, die beim Anfahren bedenklich ruckelte?
U) „Keine Panik, wir sind nur ein bisschen zu schwer.“
L) „Aus allen ungeraden Wagen müssen je fünf Personen raus, sonst geht’s nicht weiter.“
E) „Die Flitzpiepen in Wagen drei hören sofort auf zu hüpfen!“
10. Zum Schluss noch ein Jobangebot: Die Finanzverwaltung freut sich auf Newcomer direkt von der Universität und wirbt in der Stellenausschreibung unter anderem mit dem Spruch:
N) „Wer Geld liebt, wird bei uns glücklich!“
M) „Arbeit ist, was wir daraus machen!“
R) „Verwaltung macht Spaß und ist krisensicher!“
Notieren Sie die richtigen Buchstaben und senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Nachrichten mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Mein Wochenende mit

Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.
„In wenigen Wochen werden lang gehegte Wünsche erfüllt und Weihnachtsbäume erleuchtet. Für eine besinnliche Vorweihnachtszeit – und, um auch hurtig in Stimmung zu kommen, hat jeder hier seine Aufgabe: Chantal, die blitzgescheite Sau von Nebenan, friemelt an hübsch geflochtenen Papierherzen nach dänischem Vorbild. Ob sie mir damit wohl etwas sagen möchte, so durch das Glanzpapier? Für das Gesamtkunstwerk fehlt dann nur noch ein passender Weihnachtsbaum. Die Beschaffung desselben steht dieses Jahr auf meiner To-do-Liste. Aus Liebe zur Umwelt greift so manch einer vielleicht lieber zum künstlichen Exemplar. Aus heimischem Öko-Anbau macht aber auch das urwüchsige Original glücklich. Wer möglichst lange etwas von seiner echten Tanne haben möchte, der fährt prompt in den Weihnachtsbaumwald Mellensee und schlägt sich seinen auserwählten Tannenbaum selbst. Kleiner wohlwollender Rat: Je früher Sie vorbeischneien, desto größer ist die Auslese! Wem das Herz bei der drahtigen Leibesübung zu schnell schlägt, der macht am Lagerfeuer Rast und stärkt sich mit Glühwein oder Kinderpunsch. Am Wochenende gibt’s sogar Bratwurst, Crêpes und Stockbrot sowie ein Kinderprogramm mit Schafen und Ponys. Auch der Weihnachtsmann höchstpersönlich lässt sich dann und wann blicken. Ich verabschiede mich mit freundlichen vorweihnachtlichen Grunzen!“ (von Sophie Rosenfeld)
Leseempfehlungen
Luxus im Alltag: Für diese elf Dinge geben wir gerne mehr Geld aus
Für die eine ist es ein hervorragendes Fitnessstudio, für den anderen erlesenes Lakritz. Die Tagesspiegel-Redaktion verrät, für welche alltäglichen Dinge es sich lohnen kann, mehr zu zahlen. (T+)
Was bekommt Fiffi zu Weihnachten?: Zwölf Geschenkideen für Berliner Schnauzen
Tanzkurs, Massage-Gutschein, „Puppoccino“: In Berlin gibt es kaum ein Geschenk für Haustiere, das es nicht gibt. Zwölf Ideen für die Katz. Und Hund, Fisch, Hamster. (T+)
Immer Nachtschicht mit der Honda: Der Berliner Andreas Fuhrmann veredelt Motorräder zur Perfektion
Andreas Fuhrmann fuhr früher Motorradrennen. Jetzt arbeitet vorzugsweise nachts an älteren Hondas, die er zu Einzelstücken umbaut. Gern mit einem Turbolader für enormen Wumms. Ein Werkstattbesuch. (T+)
Encore

Noch 22 Tage bis Weihnachten! Bis zum Fest öffnen wir hier in unserem Adventskalender jeden Tag ein „Erlebnistürchen Berlin“ und verlosen damit Zeit für sich, zu zweit, die Familie oder Freunde.
Heute schicken wir Sie zu zweit ins BKA-Theater: Am 15. Dezember um 23.59 Uhr (richtig gelesen!) blicken die zwei Berliner Kult-Dragqueens Margot Schlönzke und Jurassica Parka augenzwinkernd auf das Jahr 2023 zurück. In der nächtlichen Live-Video- und Podcast-Aufnahme knöpfen sich die beiden Politik, Gesellschaft und Unterhaltungsbranche vor –Tickets (ab 18 Euro) sind rar und begehrt, doch wir haben zwei ergattert.
Wer bei diesem unterhaltsamen Jahresrückblick dabei sein möchte, schreibt eine Mail an unser Checkpoint-Postfach.
Nora Weiler und Anna Pannen haben diesen Checkpoint liebevoll dekoriert, am Montag öffnet Anke Myrrhe Berlins neueste Türchen.
Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
