mit einem eleganten Köpper springen wir ins Sommerwochenende: In keiner anderen deutschen Stadt gibt es so viele Badegelegenheiten wie in Berlin – genau 82. Das zeigt ein aktuelles Ranking des Urlaubsportals „Holidaycheck“. In Hamburg, Stuttgart oder München sind die Wege zum Wasser zwar etwas kürzer, aber geschenkt.
Dazu ein kurzer Blick auf die Temperaturen (hier geht’s zu aktuellen Daten des Wasserportals): Mehr als 20 Grad messen beispielsweise die Müggelspree bei Rahnsdorf, der Schäfersee und die Krumme Lanke. Und Orankesee und Havel (Teststelle Pfaueninsel) kommen auf knapp 21 Grad. Nischt wie raus nach Wannsee.
Gut gelaunt geht’s weiter: Nachdem die Hauptstadt im SKL-Ranking zur Lebenszufriedenheit mal wieder einen der hinteren Plätze belegte, wollten wir wissen: Was macht Sie in Berlin glücklich? Hier eine Auswahl der Antworten:
+ Marion Uhrig: „Berlin ist groß genug, um sich aus dem Weg gehen zu können und groß genug, neue Netzwerke zu knüpfen. Das macht mich glücklich.“
+ Manfred Schick: „Mich macht glücklich, dass es in Berlin wenig Hochhäuser, aber viele Bäume gibt. (…) Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut aufgestellt und viele Menschen im Ämtern werden immer netter... übrigens auch Busfahrer/innen.“
+ Gert Löser: „Wer einmal mit dem Fahrgastschiff von Treptow nach Grünau gefahren ist, vielleicht sogar bei schönem Wetter, der weiß und wird das nie vergessen: Berlin ist weit mehr als entsorgte Sofas auf dem Bürgersteig!“
Das würden wir so unterschreiben.
Anzeige

Jetzt als Bau-Trainee bewerben!
Du möchtest Berlin mitgestalten und an spannenden Bauprojekten mitwirken? Dann ist das Traineeprogramm Bau und Technik des Landes Berlin der ideale Karriereeinstieg für dich.
Bewirb dich bis zum 04.07.2025 unter berlin.de/bautrainee und mach auch du die Hauptstadt stabil.
Anderes Thema: Gestern hatten wir berichtet, dass nach dem Willen des Senats auf vielen Hauptstraßen künftig wieder Tempo 50 gelten könnte. Jetzt steht fest, wo es nach den Überprüfungen für den neuen Luftreinhalteplan bei Tempo 30 bleiben wird:
Leipziger Straße, Alt-Moabit, Hauptstraße, Leonorenstraße, Potsdamer Straße, Wildenbruchstraße, Oranienstraße, Brückenstraße und Turmstraße. Dort überwiegen laut Prüfbericht die Vorteile: mehr Sicherheit, weniger Lärm. Welche Straßen bald wieder zur 50er-Zone werden könnten, lesen Sie hier.
„Tschingderassabum, aber hip“ – so beschreibt Kollege Bernd Matthies das Konzept des ersten „Nationalen Veteranentages“, der morgen rund um das Reichstagsgebäude gefeiert wird und die Beziehung zwischen Gesellschaft und Bundeswehr beleben soll. Auf zwei Bühnen spielen Popstars, es gibt Vorträge, Infostände, Hüpfburgen und Kinderschminken. Und am Rande der Veranstaltung: Protest zum neuen Gedenktag. Auf drei Demos soll gegen Aufrüstung und für Frieden demonstriert werden.
Berlin braucht Blut. Zum heutigen Weltblutspendetag erinnert der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost: In Berlin und Brandenburg werden täglich rund 600 Spenden benötigt, um den Klinikbedarf zu decken. Die Lage sei „auf niedrigem Niveau stabil“, allerdings drohe ein Problem: Die spendefreudigen „Babyboomer“ gehen in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren verloren, Jüngere spenden deutlich seltener. Kleine Motivationsspritze: Eine Blutspende kann bis zu drei Leben retten, das Abzapfen von 500 ml dauert nur fünf bis zehn Minuten und danach gibt’s Snacks. Hier geht’s zu allen Terminen.
52 Jobs in 52 Wochen testet gerade Ex-Radsportprofi Rick Zabel – darunter (auf Einladung!) auch die Fahrradstaffel bei der Polizei Berlin. Bilanz: „Wir haben relativ viele Bußgelder ausgesprochen.“ Über seine Erfahrungen, seine Radsport-Karriere, seine Familie (schon Opa und Papa Erik waren Profis) und den Wandel der Sportler von „Rockstars“ zu „Robotern“ hat er mit meiner Kollegin Ann-Kathrin Hipp gesprochen. Die neue Folge „Eine Runde Berlin“ gibt es jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
„KIEKSTE“-Korrektur: Unser gestriges Foto zeigte nicht die Straße Unter den Linden, sondern die Straße hinter dem Schloss (Schlossplatz). So oder so: ein rasanter Schnappschuss. Falls Sie auch spektakuläre Berlin-Bilder haben: checkpoint@tagesspiegel.de.
Anzeige

Deutsche Erstaufführung der hochaktuellen „Klimaoper“ Cassandra
Als Stand-up-Comedian sucht Sandra nach neuen Wegen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Doch ihre Warnungen finden kein Gehör.
Die hochaktuelle Oper von Bernard Foccroulle feiert am 19. Juni 2025
Premiere an der Staatsoper.
Tickets sichern unter: www.staatsoper-berlin.de
Genießen Sie das Wochenende! Hier kommen handverlesene Tipps für zwei freie Tage in der Hauptstadt.
+ Am „Langen Tag der Stadtnatur“ 28 Stunden auf Großstadtsafari: Mehr als 480 Veranstaltungen stehen heute und morgen auf dem beeindruckenden Programm – von Bienenkursen über Schafschur bis zur Kanu-Schnuppertour. Hier geht’s zur Übersicht.
+ Wem der Sinn eher nach Landleben steht, wird im Umland glücklich: Bei der Brandenburger Landpartie öffnen dutzende Höfe ihre Scheunentore und zeigen, wie sie arbeiten.
+ Von der Kuh zur Kunst: Der Hamburger Bahnhof lädt zum Tag der offenen Tür – mit freiem Eintritt, Führungen, Backstage-Touren und Konzerten.
+ Außerdem startet heute die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst. Das Festival läuft bis September, diesmal unter dem Motto „das flüchtige weitergeben“, 60 Künstlerinnen und Künstler aus fast 40 Ländern präsentieren ihre Arbeiten.
+ Kunst für daheim bietet die „Affordable Art Fair“ in der Arena: Mehr als 60 internationale Galerien zeigen tausende zeitgenössische Werke zwischen 100 und 10.000 Euro. Hier geht’s zu den Tickets. Und Malereien, Grafiken und handgemachte Keramik gibt’s auf der Berliner Kunstallee gegenüber dem Schloss Charlottenburg.
+ Danach ein Snack: Beim „Italian Street Food Festival“ im OST Hafen in Friedrichshain gibt’s Dolce Vita sowie Pizza, Pasta, Gelato & Co.
+ Und als Absacker empfiehlt sich ein Drink in der Kolonnaden-Bar auf der Museumsinsel: Bis Ende August lässt es sich auf den Sonnenliegen wunderbar abschalten, samstags laufen DJ-Sets, sonntags klassische Musik, Oper oder Jazz.
Sprechen Sie fließend Hauptstadt? Jeden Sonnabend können Sie im Checkpoint-Wochenrätsel Ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen in Berlin testen. In der vergangenen Woche lautete das Lösungswort GLITZERFUMMEL. Danke fürs Mitmachen und viel Spaß!
1. Mit einer Lichtinstallation feiert Berlin das Jubiläum der Reichstagsverhüllung und erinnert so an die Kunstaktion von Christo und Jeanne-Claude vor …
M) … 25 Jahren.
F) … 30 Jahren.
G) … 40 Jahren.
2. Hohe Promidichte auch in Hoppegarten: Wer wurde am Pfingstsonntag Eis-löffelnd am Rennbahnrand gesichtet?
E) Star-Köche Tim Raue und The Duc Ngo
A) Rapper Bushido und Sido
R) SPD-Politiker Michael Müller und Klaus Wowereit
3. Apropos: Berlins Ex-Regierender Michael Müller hat sein ehemaliges Wahlkreisbüro in Charlottenburg in einen Begegnungsort umgewandelt. Was verteilt er an finanzielle Unterstützer?
S) Selbstgebackenen Kuchen
E) Freundschaftsarmbändchen
F) Freikarten für die Deutsche Oper
4. Verärgert ist derweil Ex-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD): Seine Nachfolgerin Nina Warken (CDU) lässt ihn im Keller des Ministeriums nicht mehr …
I) … Tischtennis spielen.
U) … Akten lagern.
T) … Doppelkopf-Turniere austragen.
5. Zielbremsen, „Billard“ und „Bowling“: Bei welchem Wettbewerb mit diesen Disziplinen tritt ein Berliner Team an?
K) E-Scooter-Cup
R) Segway-EM
B) Tram-WM
6. Die Wachsfigur welcher historischen Person kann aktuell in der Archenhold-Sternwarte in Treptow bewundert werden?
S) Rio Reiser
E) Hildegard Knef
A) Albert Einstein
7. Ebenfalls beeindruckend: Welches Himmelsschauspiel zeigte sich in dieser Woche über der Hauptstadt?
B) „Bananenkometen“
F) „Spargelsterne“
D) „Erdbeermond“
8. Zur Wirtschaft: Berlin bleibt die Hauptstadt der Firmengründungen und Gewerbeanmeldungen, aber auch der …
N) … internationalen Expansionen.
L) … Fusionen.
P) … Insolvenzen.
9. Preisbremse jetzt! Welchen Durchschnittspreis für Döner nennt der Lieferdienst „Lieferando“ aktuell für Berlin?
E) 6,42 Euro
O) 8,03 Euro
H) 10,23 Euro
10. Ganz andere Preisklasse: Mit knapp 13 Millionen liegt Deutschlands teuerste auf „ImmoScout24“ gelistete Seeblick-Villa am …
K) … Hundekehlesee.
S) … Kleinen Wannsee.
M) … Hubertussee.
11. Aberglaube entkräftet? Eine Versicherung stellte fest, dass am Freitag, dem 13., im Vergleich zu anderen Freitagen …
M) … nicht mehr Unfälle passieren.
B) … weniger schwarze Katzen adoptiert werden.
A) … Menschen vorsichtiger agieren.
12. „Es passierte erstmal … nichts“: Wer flirtete eher zurückhaltend im Berliner Zoo?
E) Faultiere
R) Elefanten
L) Pandas
13. Und was musste die Feuerwehr in Buch aus einem Teich retten?
T) Ein Bierbike
N) Einen VW Golf
S) Ein Pferd
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Berliner Schnuppen

Leseempfehlungen
Wolkig mit Aussicht auf Kopfschmerzen: Was wechselhaftes Wetter mit uns macht
Was lange als Einbildung galt, ist mittlerweile messbar: Jeder Fünfte in Deutschland ist wetterfühlig. Wer besonders betroffen ist – und wie man sich schützt. (T+)
Ein Truppenpsychologe erzählt: Wie nehmen Sie Soldaten die Angst vorm Tod, Herr Klein?
Er war in Bosnien, Afghanistan, Mali, betreute Soldaten im Einsatz. Truppenpsychologe René Klein über Lebensgefahr, zitternde Knie und Tapferkeit als Tugend. (T+)
Auf Schienen in den Sommerurlaub: Sieben besondere Zugreisen ab Berlin
Mit dem Zug in den Urlaub: Diese sieben Strecken führen zu ausgefallenen Destinationen und durch atemberaubende Landschaften in Europa. (T+)
Nora Weiler (Produktion) hat diesen Checkpoint verpackt und verschickt, am Montag starten Margarethe Gallersdörfer und Stefan Jacobs mit Ihnen in die neue Woche. Ein schönes Wochenende und bis bald
