Überwiegend bewölkt bei bis zu 19°C

Wie Berlin die Integration behindert Verhängnisvolle Likes und Lacher Wahlhelfer als Möbelpacker

Anzeige

auch wenn Landeswahlleiter Stephan Bröchler gestern Popcorn an einige Helfer verteilte: Ein durchgehend amüsantes Vergnügen war die Europawahl nicht – jedenfalls nicht für die politische Mitte. Europaweit legen populistische und extremistische Parteien zu, in Deutschland kommt die AfD nach der Union auf Platz 2, und in Berlin bleiben Grüne und CDU an der Spitze unter 20 Prozent. Ihnen folgt hier die SPD knapp vor der AfD, das Bündnis Sarah Wagenknecht landet noch vor der Linken auf Platz 5. Besonders krass im Vergleich zur Europawahl 2019 ist der Absturz der Grünen: Sie verloren in Berlin mehr als acht Prozentpunkte. Stärkste unter den Sonstigen ist die Europapartei Volt, die mehr Stimmen bekam als FDP.

Die beste, kompakteste und kompletteste Berichterstattung mit allen Ergebnissen aus ganz Europa, mit Überraschungen, Analysen, Stellungnahmen, Kommentaren und kleineren sowie größeren Skandalen finden Sie heute auf tagesspiegel.de.

Hier das Berliner Ergebnis:

Grüne: 19,6 (- 8,3)
CDU: 17,6 (+ 2,4)
SPD: 13,2 (- 0,8)
AfD: 11,6 (+ 1,7)
BSW: 8,7 (+ 8,7)
Linke: 7,3 (- 4,6)
Volt: 4,8 (+ 3,6)
FDP: 4,3 (- 0,4)
Sonstige: 12,4 (+- 0)

Unser Kollege Ingo Salmen hat sich über die Nacht sämtliche Berliner Einzelergebnisse ganz genau angeschaut – und ist dabei auf so manche Überraschung gestoßen.