meteorologischer Frühlingsstart, Beginn des Ramadan, schwarz-roter Gesprächsauftakt – alles neu macht der Mä/erz. Wir bleiben uns am Sonnabend treu: Weiter unten gibt’s das Checkpoint-Wochenrätsel und Tipps für ein erlebnisreiches Wochenende. Kleiner Vorgeschmack: Zum Saisonstart in der Eismanufaktur „Emba Emilia“ in Hoppegarten können Sie heute für 4 Euro so viel Eis essen, wie Sie wollen. Schmeckt auch bei winterlichen 5 Grad.
Die wohl härtesten Debatten Berlins werden auf der Straße ausgetragen: Radwegeausbau, Tempo-30-Zonen, A-100-Verlängerung, Kiezblocks – hier kämpfen Fußgänger gegen Öffi-Nutzer gegen Radfahrer gegen Autofahrer. Vor allem letztere sieht Tagesspiegel-Kollege Stephan Wiehler benachteiligt und fordert in einem Kommentar: „Hört auf mit der Diskriminierung von Autofahrern!“ Berlin sei nicht „Pollerbü“, und wo es breite Straßen gebe, sollten sie auch befahren werden. Es gebe eben viele Berliner, die aufs Auto angewiesen sind. Wir sind gespannt: Wie sehen Sie das?

Anderes Reizthema: Das „Bündnis Görli zaunfrei“ will heute ab 14 Uhr mit einer großen Protest-Parade um und im Görlitzer Park gegen den geplanten Zaunbau demonstrieren. Mit dabei: Mehrere „Großfiguren“ und Kunst-Aktionen entlang der Strecke. Der Baustart wurde, wie berichtet, erneut verschoben: Frühestens im Juni sollen die Bagger anrücken.
Geschlemmt wurde gestern in der „Kalle Halle“ in Neukölln: Team Checkpoint eröffnete den „Eat!Berlin“-Markt. Rund 400 Gäste genossen ein Menü aus „KIEKSTE“-Show, Berlin-Quiz und Talk mit Ex-Regierendem Michael Müller (SPD) und Stadtführer Reinhold Steinle. Die Checkpoint-Band um Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt servierte dazu zwei neue Songs („Hey Joe“ und „Ist das hier der Alex?!“). Hier geht’s zum beschwingten Nachklapp.
Apropos „KIEKSTE“: Unser Fotowettbewerb mit DASBILD.BERLIN geht weiter! Jeden Monat prämieren wir die drei schönsten Leser-Fotos, die Sieger erhalten einen gerahmten Druck und sind im Rennen um das „KIEKSTE“ des Jahres. Herzlichen Glückwunsch an die Februar-Gewinner! Diesmal überzeugten ein Magen-Darm-Inferno in der Krippe, ein Hochgeschwindigkeits-Gehweg in Köpenick und Baustellenkritik in Buckow.
Übrigens: Die „KIEKSTE“-Jahresgewinner 2024 sind noch bis 19. März in den Galerieräumen von DERBILDERRAHMEN.BERLIN in Charlottenburg zu sehen. Habe Sie selbst ein kurioses, witziges oder ärgerliches Motiv? Her damit: checkpoint@tagessspiegel.de.

Das Magen-Darm-Inferno aus der Krippe hat Leserin Anke Köllmann-Gutjahr mit diesem Foto festgehalten.

In der Oberspreestraße in Köpenick darf auch auf dem Gehweg nicht schneller als Tempo 30 gegangen oder gelaufen werden. Urheber dieses Schnappschusses ist Kollege Stefan Jacobs.

In Buckow werden die richtig großen Fragen gestellt, entdeckt und fotografiert von Carsten Scheideler.
Neuer Monat, neue Erlebnisse: Hier kommen Tipps für 48 Stunden Freizeit in Berlin, los geht’s auch hier mit Fotos: Im März feiert Berlin die Fotografie. Der „European Month of Photography“ läuft, es gibt unzählige Ausstellungen, Führungen, Talks und andere Veranstaltungen. Klicken Sie sich am besten in Ruhe durch das umfangreiche Programm.
In Tempelhof-Schöneberg startet heute der Frauen-März. In den kommenden Wochen gibt’s Veranstaltungen von und über, aber nicht nur für Frauen: Vorträge (unter anderem mit Justizsenatorin Felor Badenberg, CDU), eine Fotoausstellung der Jüdin Käte Frank, eine Stadtführung auf den Spuren Rosa Luxemburgs, einen Abend, an dem Sie lernen, wie Modedesignerin Vivienne Westwood zu nähen und vieles mehr. Alle Angebote sind kostenfrei.
Ihr neues Fahrrad finden Sie heute in Neukölln: In der Rütlistraße im Reuterkiez steigt ein großer Fahrradflohmarkt, es gibt bis zu 600 gebrauchte Räder. Familien können Kinderfahrräder, Laufräder und Anhänger auch kostenlos tauschen. Drumherum gibt es Fahrradreparaturen gegen Spende, ADFC-Fahrradcodierungen sowie Kunst, Kultur und Musik rund ums Rad.
Auf Schnäppchen anstoßen können Sie nebenan: Im „Wax On“ in der Weserstraße („Bar des Jahres“ 2024 laut Mixology Bar Awards) werden Zutaten durch Zentrifugen gejagt und mit dem Rotationsverdampfer bearbeitet, bevor sie im Glas zu kleinen Kunstwerken zusammenfinden. Besonders toll soll der Old Fashioned mit Erdbeere und Erdnussbutter sein. Schmeckt fast wie eine Praline, berichtet Kollegin Büşra Delikaya im Neukölln-Newsletter. Den kennen Sie noch gar nicht? Hier geht’s zur Anmeldung!
Frühlingsgefühle in Marzahn-Hellersdorf: Morgen lädt der Botanische Verein von Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Spaziergang durch den Schlosspark Biesdorf, zur „beeindruckenden Blütenpracht der Elfen-Krokusse“. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Haupteingang, mitlaufen ist gratis.
Der kostenfreie Museumssonntag wurde zwar gestrichen, aber Spandau führt ihn weiter: Der Bezirk lädt morgen zum „Zitadellensonntag“. Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt zu allen Museen und Ausstellungen der Zitadelle frei.
Ein Faschingstipp muss sein: Im Berliner Tierpark können Kinder auf geführten Touren tierische Verkleidungskünstler entdecken, noch bis Dienstag täglich zu wechselnden Uhrzeiten. Wer verkleidet kommt, zahlt nur die Hälfte des Eintrittspreises. Affe – Alaaf!
Wer täglich Checkpoint liest, ist klar im Vorteil: Hier kommt das Checkpoint-Wochenrätsel! Vielen Dank an alle, die vergangene Woche mitgemacht haben. Das Lösungswort war BUNDESTAGSWAHL. Und jetzt – viel Spaß!
1. Berlin hat gewählt, stärkste Kraft in der Stadt ist die Linke. Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) kommentierte, man müsse jetzt …
W) … „nicht gleich in Panik ausbrechen“.
K) … „genau analysieren, was die richtig gemacht haben“.
L) … „überlegen, wie man mit denen zusammenarbeitet“.
2. Die Berliner FDP nimmt die Wahlschlappe mit Humor und wirbt auf Social Media um Neumitglieder:
A) „Wenn der Kurs am Boden liegt, soll man einsteigen.“
E) „Der Markt wird das schon wieder regeln.“
I) „Die besten Chancen liegen in der Krise.“
3. Ex-Regierender Michael Müller (SPD) hat sein Bundestagsmandat verloren: „Ich hoffe, dass ich noch eine andere Aufgabe finden werde, vielleicht …
H) … braucht Franziska Giffey Unterstützung.“
F) … im Bezirksparlament.“
R) … auch außerhalb der Politik.“
4. Apropos Personalie: Wer könnte als Nachrücker eine Berliner Abgeordnete ersetzen, die nun in den Bundestag einzieht?
N) Monika Herrmann (Grüne)
P) Marcel Luthe (parteilos)
D) Martin Hikel (SPD)
5. Genug zu tun hat derweil der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Was will er bis zur Sommerpause durchs Parlament bringen?
E) Die Verwaltungsreform
O) Ein Noch-viel-schneller-bauen-Gesetz
I) Die Erhöhung der Anwohnerparkgebühren
6. Angesichts des Sparkurses arbeitet das Berliner Ensemble weiter an alternativen Einnahmequellen. Was wird unter anderem im Pop-up-Shop verkauft?
W) Macheaths Jackett aus der Dreigroschenoper
V) Schlüsselanhänger aus durchweichtem Bühnenboden
T) Alte Bühnenvorhänge
7. Apropos Geld: Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern ist in Berlin leicht geschrumpft und beträgt nun …
E) … 5 Prozent.
A) … 10 Prozent.
B) … 20 Prozent.
8. Vollbremsung im Kulturhof Kolonie 10 in Wedding: Die Abrissarbeiten mussten gestoppt werden, verantwortlich sind …
G) … Haselmäuse.
H) … Kreuzkröten.
L) … Haussperlinge.
9. Die Berliner Feuerwehr sucht per Ausschreibung eine Firewall für Rechenzentren. Der Name?
S) „Check Point“
R) „Tages Spiegel“
U) „News Letter“
10. Mehr als 280 Liter: Was beschlagnahmte der Berliner Zoll bei einer Fahrzeugkontrolle?
K) Druckertinte
M) Diesel
F) Olivenöl
11. Und was verschwindet gerade auffällig häufig von Berliner Friedhöfen?
E) Bronze-Statuen
I) Grabsteine
S) Blumenkränze
12. Aufgetaucht ist dagegen auf Google Maps ein riesiges Bild auf dem Flachdach der Freien Waldorfschule Kreuzberg. Es zeigt:
T) Ein Anarchie-Zeichen.
I) Einen Penis.
C) Ein Herz.
13. Hoch die Tassen! Die Museumsinsel feiert im Sommer Geburtstag. Wie alt wird sie?
H) 100 Jahre
E) 200 Jahre
A) 300 Jahre
14. Und welcher Berliner Bahnhof soll bis 2029 saniert und teilweise entkernt werden?
T) Hauptbahnhof
R) Alexanderplatz
N) Südkreuz
Senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Berliner Schnuppen

Leseempfehlungen
Analyse zur Bundestagswahl in Berlin: Arme wählen die Linke, Reiche die CDU – oder?
Linke und AfD feierten Erfolge in Berlin bei der Bundestagswahl. Dabei lohnt ein Blick auf den Sozialatlas. Der zeigt, wie in armen und reichen Vierteln gewählt wurde (T+).
Reisen ohne Flugscham: Diese zehn Traumziele erreichen Sie mit Zug oder Fähre
Es muss nicht immer der Billigflieger sein. Von Berlin aus geht es auch per Schiene und Schiff nach Europa. Wir zeigen die schönsten Sehnsuchtsorte. (T+)
Ein Firmensanierer packt aus: „Manchmal rufen mich nachts verzweifelte Unternehmer an“
Wie lebt es sich mit einem Job, indem man andauernd entscheiden muss, ob Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren oder nicht? Sanierungsexperte Sven Degenhardt über seine härtesten Fälle und schlaflose Nächte. (T+)
Am Montag starten Ann-Kathrin Hipp und Sönke Matschurek mit Ihnen in die erste März-Woche. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
