und herzlich willkommen im Wochenende, das diesmal unter anderem eine politische Bestandsaufnahme, Cannabis, Vinyl und unendliche Landschaften bietet.
Zunächst aber bittet Team Checkpoint den Berliner Senat zum Jahresgespräch. Im Frühjahr 2023 hat die CDU mit ihrer Koalitionspartnerin SPD die Führung im Roten Rathaus übernommen. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner war angetreten, um die Stadt zum Besseren zu verändern: Innen- und Außenbezirke sollten zusammengeführt, mehr bezahlbarer Wohnung geschaffen, das Miteinander im Verkehr verbessert und die Verwaltung modernisiert werden.
Nach knapp einem Jahr kritisiert die Opposition, dass aus dem „Aufbruch für Berlin“ ein Stillstand geworden sei. Und selbst Kai Wegner sagte kürzlich bei einem Bürgerdialog: „Ich gebe zu, nach einer Bestandsanalyse erkennt man: So einfach ist es dann doch nicht.“ Wie lautet Ihr vorläufiges Fazit?

Im Checkpoint-Podcast blicken Anke Myrrhe und Lorenz Maroldt auf das erste Jahr Schwarz-Rot zurück: Was ist gelungen, was weniger? Welche Senatorinnen und Senatoren haben überrascht, welche haben enttäuscht? Funktioniert Berlin besser als vor einem Jahr? Und ist das möglicherweise der beste Senat aller Zeiten? Die aktuelle Folge hören Sie überall, wo es Podcasts gibt und mit einem Klick hier.

Anderes Thema: Im Kurt-Schumacher-Haus im Wedding werden heute fleißig Stimmen ausgezählt. Am Abend endete die erste Runde der Mitgliederabstimmung der Berliner SPD zum Parteivorsitz (T+). Sollte es kein eindeutiges Sieger-Duo geben, geht es ab dem 2. Mai in die Stichwahl. Zur Abstimmung steht die politische Ausrichtung der SPD, damit geht es auch um die Zukunft Berlins – schließlich ist die SPD Regierungspartei. Einen Überblick über die Bewerber-Duos haben wir im Checkpoint-Podcast vergangene Woche gegeben, nachhören können Sie die Folge hier.
Apropos dicke Luft: In Mitte dürfte es an diesem Sonnabend besonders aromatisch riechen. Heute ist „420“, der internationale Cannabistag. Am Brandenburger Tor wollen rund 10.000 Menschen die Teil-Legalisierung mit einer Großkundgebung feiern (T+). Insider-Wissen zum Weitererzählen: „420“, gesprochen „four twenty“, ist sozusagen ein Codewort für Cannabiskonsum. Angeblich hat es seinen Ursprung in den frühen 70er Jahren an einer Highschool in den USA, an der sich fünf Freunde täglich um 16:20 Uhr (4:20 p.m.) trafen, um gemeinsam eine legendäre, verwilderte Cannabis-Plantage zu suchen. Gefunden haben sie die nie – aber „420“ wurde zur internationalen Kiffer-Parole.
Ob Reggae und Stoner-Rock, oder lieber doch Hiphop, Pop und Techno: Heute lockt der Record Store Day wieder Fans von guter Musik auf Vinyl in die Plattenläden. Weltweit machen mehr als 3.000 Läden mit, 14 sind es in Berlin. In allen gibt es gute Musik und nette Menschen, in einigen auch Verlosungen und/oder kleine Konzerte. Hier finden Sie alle teilnehmenden Plattenläden.
Wer den Wochenendspaziergang bei den aktuellen Temperaturen lieber in geheizten und überdachten Räumen machen möchte, dem sei folgende Route empfohlen: Start beim „Mönch am Meer“, dann entlang der „Abtei im Eichwald“, vorbei am „Eismeer“ bis zu den „Kreidefelsen auf Rügen“: Zu Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag zeigt die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel mehr als 100 Werke des berühmtesten deutschen Romantikers. Die Ausstellung „Unendliche Landschaften“ (T+) läuft bis zum 04. August – die Tickets sind sehr begehrt, am besten online bestellen.
Apropos „Eismeer“: In unmittelbarer Nachbarschaft des Regierenden werden heute die Segel gesetzt. In Kladow steigt das traditionelle Fest zum Ansegeln auf Havel und Wannsee (T+) mit Flaggenparade, Live-Musik und Hüpfburg. Gastgeber ist der Segler-Club Oberspree. Ein weiterer kleiner Schritt in Richtung Berliner Sommer.
Alle an Bord zum Checkpoint-Wochenrätsel! Das Lösungswort in der letzten Woche lautete VAMPIRALARM – mit besten Grüßen an die Berliner SPD und das Kandidatenduo Hikel/Böcker-Giannini („Wir sind nicht Nosferatu“). Danke an alle, die mitgemacht haben – und viel Spaß!
1. Der Berliner Senat hat die Bahn frei gemacht für das 29-Euro-Ticket. Kritik kam umgehend von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU): Berlin finanziere …
L) „… einen Luxus für ohnehin verwöhnte Hauptstädter“.
B) „… auf Kosten des Bundes falsche Anreize für seine Bürger“.
A) „… mit bayerischem Geld einen Gesamtrabatt für alle Fahrgäste“.
2. Derweil diskutiert Berlin über die Sparpläne von CDU und SPD. Wie lautete hingegen das Thema der „Aktuellen Stunde“ im Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag?
E) „Olympiabewerbung 2036“.
S) „Cannabiskonsum in Berlin“.
P) „Wissenschaftspolitik in Berlin“.
3. Weiter zur nächsten Baustelle: Das Land möchte die Berlin-typischen Altbau-Kastenfenster klimafit machen. Was soll sich laut einer Studie dazu gut eignen?
R) Leinöl
T) Bauschaum
D) Holzwolle
4. Achtlos weggeworfene Einwegbecher, Tretminen auf den Bürgersteigen: In welchem Bezirk wird laut einer Abgeordnetenhaus-Anfrage illegale Müllentsorgung am konsequentesten verfolgt?
A) Neukölln
I) Friedrichshain-Kreuzberg
F) Mitte
5. Autostadt Berlin: Die Gesamtzahl der zugelassenen Autos steigt von Jahr zu Jahr, seit 2022 aber nur noch wegen…
N) … immer mehr privater Fahrzeuge.
L) … immer mehr gewerblicher Fahrzeuge.
G) … immer größerer Dienstwagenflotten der Politik.
6. Ausgebremst werden sollen Autofahrer bundesweit beim „Blitzermarathon“ und der „Speedweek“. Berlin …
W) … macht bei beiden Aktionen nicht mit.
Z) … leiht dafür Radarfallen aus Brandenburg.
U) … will verstärkt Radfahrer ins Visier nehmen.
7. Der Berliner Schilderwald wächst und gedeiht: Die Neuköllner CDU fordert, im Bezirk auf Zonen hinzuweisen, „in denen …
A) … Sperrmüllentsorgung ausdrücklich erlaubt ist“.
M) … Hunde ohne Leine laufen dürfen“.
E) … kein Cannabis öffentlich konsumiert werden darf“.
8. Zum Sport: Bei welchem Berliner Verein gibt Max Kruse, ehemaliger deutscher Fußballnationalspieler und Ex-Profi von Union Berlin, sein Comeback?
H) BFC Dynamo
R) Hertha BSC
T) Al-Dersimspor
9. Apropos: In welchem Berliner Bezirk gibt es die meisten Bolzplätze?
T) Tempelhof-Schöneberg
O) Reinickendorf
K) Spandau
10. Alle Vögel sind schon da – leider auch Pollen und Mücken. Der NABU befürchtet außerdem in diesem Frühjahr „ein ganz anderes Belästigungspotenzial“ durch …
S) … besonders aktive Waschbären.
B) … überdurchschnittlich viele Stadttauben.
E) … Feldwespenarten.
11. Zum Schluss noch Verstärkung für die Berliner CDU: Welche Promis sind neuerdings Mitglieder im Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf?
N) Stil-Ikone Günther Krabbenhöft und Schauspielerin Katharina Thalbach
G) Berghain-Türsteher Sven Marquardt und Choreograf Detlef Soost
R) Erotikmodel Micaela Schäfer und Reality-Star Julian F. M. Stoeckel
Notieren Sie die richtigen Buchstaben und senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsenderinnen und Einsendern mit der richtigen Antwort verlosen wir einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel. Viel Glück!
Mein Wochenende mit

Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.
„Leinen los! Morgen startet der Hafen Potsdam in seine Hauptsaison. Das wird selbstverständlich festlich gefeiert – und zwar mit der 63. Potsdamer Flottenparade und gebootenem Hafenfest. Ein buntes Markttreiben mit Fahrgeschäften, Attraktionen und Leckereien erwartet Sie bereits ab 11 Uhr. Von 15 bis 17.30 Uhr heißt es dann ‚Schiff ahoi‘: Die gesamte Flotte sticht vom Pier an der Langen Brücke in See, angeführt vom Flaggschiff MS Sanssouci. Oder vielleicht von mir? Schließlich schwimmen wir Wildschweine auch gern kilometerweit und fühlen uns ganz ohne Badeanzug wohl in den kühlen Fluten. Bestenfalls lässt sich auch Chantal, die umworbene Sau von Nebenan, abermals blicken. Während der Korsofahrt können sich alle Seemänner und Meerjungfrauen auf musikalische Überraschungen an den jeweiligen Ufern freuen. Der Eintritt ist frei, also: welcome on board! Mit freundlichen maritimen Grunzen.“ (von Sophie Rosenfeld)
Leseempfehlungen
Schreihals, Miesmacher, Welterklärerin: Diese Lehrer-Typen haben unser Leben verändert
Meist geht es gar nicht um das Fach, sondern nur um den, der es unterrichtet. Unsere Autoren erinnern sich an Pädagogen, die sie beeinflusst haben – positiv wie negativ. (T+)
Wie künstliche Intelligenz die Kriegsführung verändert: Wenn der Computer über Leben und Tod entscheidet
Dutzende Staaten arbeiten an KI-Systemen für ihr Militär. Darunter auch Israel, das die Technik mutmaßlich nutzt, um Zielpersonen zu identifizieren. Der Mensch wird dabei zum bloßen „Gütesiegel“. (T+)
Schauspieler und Musiker Emilio Sakraya: „Ich vermisse Berlin überhaupt nicht“
Mit der Serie „4 Blocks“ wurde Emilio Sakraya als Schauspieler bekannt. Nun erscheint sein drittes Album. Ein Gespräch über Erfolg, Berlin und Alkoholverzicht. (T+)
Verpackt und verschickt wurde dieser Newsletter von Nora Weiler (Produktion), am Montag startet Margarethe Gallersdörfer mit Ihnen in die neue Woche. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!
Ihre