Teils sonnig und windig, teils bedeckt bei 1 bis 9°C

Ein Jahr Schwarz-Rot: Was ist gelungen, was weniger? Checkpoint-Wochenrätsel Cannabis, Vinyl und der „Mönch am Meer“

Anzeige

und herzlich willkommen im Wochenende, das diesmal unter anderem eine politische Bestandsaufnahme, Cannabis, Vinyl und unendliche Landschaften bietet.

Zunächst aber bittet Team Checkpoint den Berliner Senat zum Jahresgespräch. Im Frühjahr 2023 hat die CDU mit ihrer Koalitionspartnerin SPD die Führung im Roten Rathaus übernommen. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner war angetreten, um die Stadt zum Besseren zu verändern: Innen- und Außenbezirke sollten zusammengeführt, mehr bezahlbarer Wohnung geschaffen, das Miteinander im Verkehr verbessert und die Verwaltung modernisiert werden.

Nach knapp einem Jahr kritisiert die Opposition, dass aus dem „Aufbruch für Berlin“ ein Stillstand geworden sei. Und selbst Kai Wegner sagte kürzlich bei einem Bürgerdialog: „Ich gebe zu, nach einer Bestandsanalyse erkennt man: So einfach ist es dann doch nicht.“ Wie lautet Ihr vorläufiges Fazit?

Opinary

Im Checkpoint-Podcast blicken Anke Myrrhe und Lorenz Maroldt auf das erste Jahr Schwarz-Rot zurück: Was ist gelungen, was weniger? Welche Senatorinnen und Senatoren haben überrascht, welche haben enttäuscht? Funktioniert Berlin besser als vor einem Jahr? Und ist das möglicherweise der beste Senat aller Zeiten? Die aktuelle Folge hören Sie überall, wo es Podcasts gibt und mit einem Klick hier.
 

Player

Anderes Thema: Im Kurt-Schumacher-Haus im Wedding werden heute fleißig Stimmen ausgezählt. Am Abend endete die erste Runde der Mitgliederabstimmung der Berliner SPD zum Parteivorsitz (T+).

Mein Wochenende mit

Durchgecheckt

Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.

„Leinen los! Morgen startet der Hafen Potsdam in seine Hauptsaison. Das wird selbstverständlich festlich gefeiert – und zwar mit der 63. Potsdamer Flottenparade und gebootenem Hafenfest. Ein buntes Markttreiben mit Fahrgeschäften, Attraktionen und Leckereien erwartet Sie bereits ab 11 Uhr. Von 15 bis 17.30 Uhr heißt es dann Schiff ahoi‘: Die gesamte Flotte sticht vom Pier an der Langen Brücke in See, angeführt vom Flaggschiff MS Sanssouci. Oder vielleicht von mir? Schließlich schwimmen wir Wildschweine auch gern kilometerweit und fühlen uns ganz ohne Badeanzug wohl in den kühlen Fluten. Bestenfalls lässt sich auch Chantal, die umworbene Sau von Nebenan, abermals blicken. Während der Korsofahrt können sich alle Seemänner und Meerjungfrauen auf musikalische Überraschungen an den jeweiligen Ufern freuen. Der Eintritt ist frei, also: welcome on board! Mit freundlichen maritimen Grunzen.“ (von Sophie Rosenfeld)

Lese­empfehlungen

Schreihals, Miesmacher, Welterklärerin: Diese Lehrer-Typen haben unser Leben verändert
Meist geht es gar nicht um das Fach, sondern nur um den, der es unterrichtet. Unsere Autoren erinnern sich an Pädagogen, die sie beeinflusst haben – positiv wie negativ. (T+)

Wie künstliche Intelligenz die Kriegsführung verändert: Wenn der Computer über Leben und Tod entscheidet
Dutzende Staaten arbeiten an KI-Systemen für ihr Militär. Darunter auch Israel, das die Technik mutmaßlich nutzt, um Zielpersonen zu identifizieren. Der Mensch wird dabei zum bloßen „Gütesiegel“. (T+)

Schauspieler und Musiker Emilio Sakraya: „Ich vermisse Berlin überhaupt nicht“
Mit der Serie „4 Blocks“ wurde Emilio Sakraya als Schauspieler bekannt. Nun erscheint sein drittes Album. Ein Gespräch über Erfolg, Berlin und Alkoholverzicht. (T+)

Verpackt und verschickt wurde dieser Newsletter von Nora Weiler (Produktion), am Montag startet Margarethe Gallersdörfer mit Ihnen in die neue Woche. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!

Ihre Jessica Gummersbach