Trüb und windig bei max 10°C

Klaus Lederer über die Zukunft der Linken Filmfest der Taxifahrer Checkpoint-Wochenrätsel

Anzeige

und Vorhang auf! In den kommenden zehn Tagen verlagert sich Berlins kulturelles Treiben in die Kinosäle. Sollten Sie noch auf die berühmt-berüchtigte Ticket-Jagd (T+) gehen: Hier empfehlen Tagesspiegel-Kolleginnen und Kollegen die besten Filme für alle Geschmäcker (T+).

Zu den Premieren kutschiert werden Stars und Sternchen auch in diesem Jahr von Uber: Der Fahrdienstvermittler ist erneut Hauptpartner der Filmfestspiele, veranstaltet am Montag im Café Moskau gar „The Berlinale Party powered by Uber“ mit „spannenden Gästen aus der Welt der Medien, Wirtschaft und Filmbranche“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Wie im falschen Film fühlen sich dabei die Berliner Taxiunternehmen. Sie kritisieren, dass die Berlinale ihnen keinen Raum gibt und stattdessen der Konkurrenz den roten Teppich ausrollt. Ihre Gegenaktion: Ein eigenes Taxi-Filmfest, das die Bedeutung des Taxis für das Kino unterstreicht. Bis zum 25. Februar ist auf dem „Boulevard der Stars“ am Potsdamer Platz in einem Großraum-Taxi ein Autokino eingerichtet (T+), dort laufen unter anderem der DDR-Film „Hallo Taxi“ und selbstverständlich „Taxi Driver“ von Martin Scorsese.

Wie können wir unsere Welt gerechter gestalten?

Mein Wochenende mit

Durchgecheckt

Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.

„Der Tag der Liebenden ist offiziell um. Wer den Valentinstag hingegen das ganze Jahr über feiert, wird auch an diesem Wochenende einen Liebes-Höhepunkt zelebrieren können. Geschichten wie die um Susi und Strolch oder Bonnie und Clyde gliedern sich in die Reihe filmreifer Liaisons. Absolut bühnentauglich ist auch das Stück: „Eine Sommernacht“. Der Plot: Die erfolgreiche Scheidungsanwältin Helena und der kleinkriminelle Bob lernen sich abends in einer Bar kennen. Beide Mitte 30, beide vom Alltag bedient. Nach einem enttäuschenden One-Night-Stand gehen sie getrennte Wege, ohne den Wunsch, sich wiedersehen zu wollen. Doch wie es der Zufall will, begegnen Helena und Bob sich im Nu wieder. Als Gangster-Paar ziehen sie in einer abenteuerlichen Mittsommernacht durch die Straßen Edinburghs. Mit im Gepäck: 15.000 Pfund – und ein Funken Liebe? Ob die Geschichte ein herzliches Ende findet, erfahren Sie heute um 19.30 Uhr. Das Theater spielt in der Erlebnis-Scheune in Hornow. Über eine kleine Überraschung freut sich jeder: Karten kosten geschmeidige 25 Euro. Und was man mit Liebe betrachtet, ist immer schön – so wie Chantal, die betörende Sau von Nebenan. So oder so ähnlich hat das übrigens auch schon der Dichter Christian Morgenstern gesagt. Damit wünsche ich einen bezaubernden Samstag, mit freundlichen Grunzen.
P.S. Chantal, ich hoffe, du liest das. Je kitschiger, desto romantischer, habe ich gehört.“ (von Sophie Rosenfeld)

Lese­empfehlungen

Selenskyj-Biograf über den ukrainischen Präsidenten: „Es ist ihm sehr wichtig, von den Ukrainern geliebt und bewundert zu werden“
Wolodymyr Selenskyj kam als Komiker ins Präsidentenamt. Russlands Angriff habe ihn in einen Anführer verwandelt, sagt sein Biograph Simon Shuster. Doch wie lange geht das noch gut? (T+)

Makler packt aus: Fünf Experten-Tipps, um an eine Wohnung in Berlin zu kommen
Seit 17 Jahren arbeitet Achim Amann in Berlin als Makler. Hier verrät er, was kreative Bewerbungen bringen, warum Lehrer mit Doppelnamen es schwer haben – und wie auch Normalverdiener ihr Glück finden. (T+)

Orientalisch, Almhütte oder Comedy-Brunch: Die besten Orte für ein spätes Frühstück in Brandenburg
Wenn die trübe Jahreszeit die Runde dreht, kann ein ausgedehntes Frühstück mit Freunden die Stimmung heben. Hier einige exklusive Adressen zum Brunchen in Brandenburg. (T+)

Encore

Zeit für unseren täglichen Blick ins Berlinale-Programm, heute mit einem Film aus der Sparte Retrospektive. „Chapeau Claque“ erzählt die Geschichte eines pleitegegangenen Jungunternehmers, der das Versprechen der „Freizeitgesellschaft“ sehr ernst nimmt. In seiner kunstvoll verwilderten Stadtrand-Villa genießt und propagiert Hanno Giessen das „Recht auf Faulheit“. Diesen unterhaltsamen Spaß aus 1974 kann man sich heute um 11 Uhr im Cineplex Titania anschauen.
Und wenn Sie wissen wollen, wo welche Promis heute über den roten Teppich laufen, dann klicken Sie hier.

Unterhaltsam und spaßig war wie immer die Zusammenarbeit mit Nora Weiler (Produktion), am Montag steht an dieser Stelle Lorenz Maroldt auf der Bühne. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!

Jessica Gummersbach