Sonnig und trocken bei max. 9°C

Berlin 2030: Ideen für die Zukunft Causa Gelbhaar: Programmdirektorin und Chefredakteur des RBB legen Ämter nieder Fünf Jahre Corona-Lockdown Tipps für 48 Stunden Berlin Checkpoint-Wochenrätsel

Anzeige

Berlin hat zu viele Einkaufszentren, Bürokomplexe und Luxuswohnanlagen! Findet jedenfalls Club-Legende und „Tresor“-Gründer Dimitri Hegemann. Zum Start unserer Serie „Berlin 2030“ wünscht er sich, dass unrentable oder leerstehende Immobilien in Wohnraum und kreative Freiräume verwandelt werden.

"Berlin 2030": Visionen für die Hauptstadt

Hier geht’s zu Dimitri Hegemanns Gastbeitrag. Außerdem lesen Sie heute in der Wochenendausgabe des Tagesspiegels (Print oder E-Paper) Visionen von Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal und Unternehmerin Verena Pausder. Alle Folgen der Serie „Berlin 2030“ und kreative Konzepte von 50 Ideengebern finden Sie ab sofort täglich unter tagesspiegel.de/berlin2030.

Haben Sie auch Ideen? Dann machen Sie mit! Schicken Sie uns Ihre Lösungen für Berlins Probleme an checkpoint@tagesspiegel.de. Wir sind gespannt!

Apropos Probleme: Keine Einigung im Tarifstreit zwischen BVG und Verdi, die Gewerkschaft hat für Mittwoch und Donnerstag einen 48-stündigen Warnstreik angekündigt. Trams, U-Bahnen und die meisten Busse bleiben dann wieder in den Depots. Wer nicht laufen will, sollte sich jetzt schon um Alternativen kümmern.

Ein milliardenschwerer Stein dürfte Union und SPD vom Herzen gefallen sein: Die Grünen stimmten am Freitag ihrem Finanzpaket zu. Der Kompromiss: Das Sondervermögen für Infrastruktur soll der Zusätzlichkeit unterliegen. Heißt: Die Gelder sollen nicht für bereits laufende Projekte oder konsumptive Ausgaben genutzt werden, sondern on top einen Mehrwert schaffen. Zusätzlich sicherten die Grünen 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz, deutlich mehr als die 50 Milliarden, die Friedrich Merz (CDU) in Aussicht gestellt hatte.

In der Berliner CDU fremdeln derweil einige Mitglieder mit ihrem Parteichef und designierten Bundeskanzler, um es vorsichtig auszudrücken.

Lese­empfehlungen

Galgenhumor und Balkon-Schaulaufen: Vier Politiker berichten, wie Sondierungen und Koalitionsverhandlungen verlaufen
Hunderte Personen verhandeln unter hohem Zeitdruck die Grundlagen für eine Regierung. Dabei kann viel schiefgehen. Ein Blick hinter die Kulissen der vergangenen Sondierungen und Koalitionsverhandlungen.
 
Teuer, teurer, Lebensmittel: Fünf Berliner Haushalte erzählen, wie viel Geld sie im Alltag ausgeben
Die Kosten für Nahrungsmittel haben sich in vier Jahren um rund ein Drittel erhöht, und auch sonst ist das Leben teuer geworden. Berliner berichten von ihren Ausgaben – und worauf sie verzichten müssen.
 
Gar nicht guter Appetit: „Es ist sehr schwierig, gegen sein Gehirn anzukämpfen“
Man ist, was man isst. Und umgekehrt: Die Ernährung beeinflusst das Gehirn, was sich auf den Appetit auswirkt. Expertin Ruth Hanßen erklärt, was das für Folgen hat und warum sie nichts von einer Zuckersteuer hält.

Danke an Christian Latz für wertvolle Hinweise, am Montag startet Stefan Jacobs mit Ihnen in die neue Woche. Machen Sie sich ein schönes Wochenende!

Jessica Gummersbach