Leichter Schneefall bei -1 bis 0°C

Regierender und Bildungssenatorin bestätigen Beziehung Weihnachtsbäume auf dem Tempelhofer Feld Checkpoint-Wochenrätsel

von Jessica Gummersbach
und Ann-Kathrin Hipp

verliebt in Berlin: Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (beide CDU) sind seit Herbst 2023 in einer Beziehung. Das bestätigte Rechtsanwalt Christian Schertz am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Schertz erklärte: Beide hätten ihn darum gebeten, „um Klarheit für alle Beteiligten in der professionellen Zusammenarbeit sicherzustellen“. Und: „Unabhängig davon, dass eine derartige Konstellation keinen rechtlichen Bestimmungen widerspricht, ist es natürlich selbstverständlich, dass die Beteiligten im Zusammenhang mit ihrer Amtsführung Privates und Berufliches strikt trennen.“ Scheint, als sehe, zumindest aktuell, keiner der beiden die Notwendigkeit, ein Regierungsamt niederzulegen.

Juristisch sind Wegner und Günther-Wünsch auf der sicheren Seite. Eine Beziehung zwischen dem Regierenden und seiner Senatorin ist nicht verboten. Die Frage nach möglichen Interessenkonflikten allerdings ist eine andere. Lässt sich die rosarote Brille auf dem Weg vom Küchentisch zur Senatsbank tatsächlich einfach so (und glaubwürdig) absetzen? Was sagen die Senatorinnen und Senatoren dazu? Und was denken die Berlinerinnen und Berliner? Was denken Sie?

Umfrage Wegner

Zumindest die eigenen Parteikollegen zeigen sich euphorisch! CDU-Fraktionschef Dirk Stettner gratuliert dem „glücklichen Paar“, MdB Jan-Marco Luczak attestiert dem „starken Paar“, dass es „zusammen einen hervorragenden Job für Berlin“ macht. Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch sieht derweil „Interessenkonflikte für die Zusammenarbeit im Senat“.

Mein Wochenende mit

Durchgecheckt

Kevin, unser liebstes Wildschwein in der Rotte, kennt jeden Flecken Land in Berlin und Brandenburg. An dieser Stelle gibt er wöchentlich Ausflugstipps ins Umland.

„Uiuiui, war das ein Jahreswechsel! Statt Böllerei zog ich dagegen die Völlerei vor. Die vergangenen Festtage weckten in mir den Wunsch, viel gutes Essen und flüssiges Glück zu genießen. Mit den kalorienreichen Lebensmitteln – vor allem den alkoholischen Kalorienbomben – soll nun aber erst einmal Schluss sein. Als meine Dry-January-Kumpanin widmen Chantal, die versierte Sau von Nebenan, und ich uns im Januar der bewährten Gesundheitskampagne. Bestimmt ist auch Ihnen der Alkoholverzicht zu Beginn des Jahres ein Begriff. Im Restaurant ‚Theo’s' im Hotel-Resort ‚Märkisches Meer' sieht das allerdings anders aus: Heute findet dort um 16 Uhr ein Gin-Tasting (49 Euro) statt. Neben traditionellen Gin-Sorten können Sie auch neue Variationen verkosten, die auch mit besonderen Tonics und den dazu passenden Botanicals auf der Probe stehen. Im Schlaraffenland der Aromen haben wir Wildschweine mit unserer feinen Nase einen vorzüglichen Vorteil, würde ich behaupten. Nichtsdestotrotz führt die Chefin der Bar ins richtige „Nosing“ ein, damit auch alle Zweibeiner beim Riechduell eine Chance haben. Am Ende lernen die Teilnehmenden den Gin, über den allbekannten Wacholderschnaps hinaus, für seine vielfältigen Geschmacksprofile lieben. Um eine Reservierung bis 12 Uhr per Mail oder Telefon wird gebeten. Wer das heute nicht schafft, der merkt sich den Termin für den darauffolgenden Samstag. Ich verabschiede mich mit freundlichen gustatorischen Grunzen!“ (von Sophie Rosenfeld)

Lese­empfehlungen

Sportpsychologe über gute Neujahrsvorsätze: „Der häufigste Fehler sind zu ambitionierte Ziele“
Mehr Sport machen – das nehmen sich viele fürs neue Jahr vor, nicht wenige scheitern. Mit welchen Tricks die Vorsätze umgesetzt werden können, erklärt der Sportpsychologe Oliver Stoll. (T+)

Kaum Freunde und trotzdem glücklich: Eine meiner zwei Freundinnen habe ich noch nie getroffen
Einerseits wünscht unsere Autorin sich enge Kontakte, andererseits findet sie Menschen enorm anstrengend. Lässt sich ein erfülltes Leben auch alleine führen? (T+)

Harald Schmidt im Interview: „Ich versuche, das Klischee des alten weißen Mannes gut zu bedienen“
Mittlerweile in Rente macht Schmidt seine Show im Theater weiter. Ein Gespräch über das Schauspieltalent von Politikern, Wokeness und warum er mit Hans-Georg Maaßen posiert hat. (T+)

Nora Weiler (Produktion) hat diesen Checkpoint in Ihr Postfach gebracht, am Montag bringt Lorenz Maroldt wieder Licht in Berlins Nachrichten-Dickicht.
Machen Sie sich ein schönes Wochenende!

Ihre Jessica Gummersbach