wechselnd bewölkt bei max. 25°C

Neue Perspektiven für „Tunnel des Grauens“ Schönste Leserfotos im Mai Tipps für die zweite Wochenendhalbzeit

Anzeige

wir starten mit einem Gruß in die „regionalen Erholungsgebiete“ (Zitat Verkehrsinformationszentrale): Da offenbar besonders viele Berlinerinnen und Berliner diese am Himmelfahrtswochenende aufgesucht haben, warnen die Verkehrsexperten vor langen Staus am Sonntag. Genießen Sie bis dahin freie Aussicht und Fahrt an den Küsten oder in den Bergen.

Und bevor Sie sich jetzt freuen, zu Hause geblieben zu sein: Auch in Berlin staut es sich morgen, die Sternfahrt des ADFC zieht durch die Stadt. Für Autofahrer ein Krampf, für Radler ein Vergnügen: Tausende fahren auf 20 Routen zum Großen Stern, wo das Umweltfestival der Grünen Liga stattfindet. Hier geht’s zu den Routen, Treffpunkten und Sperrungen. Staufreie Alternativtipps lesen Abonnentinnen und Abonnenten der Checkpoint-Vollversion wie gewohnt weiter unten.

Anzeige

Im Beauty Flash Sale im KaDeWe ‍erwarten Sie 20% auf ausgewählte ‍Beauty-Marken! Besuchen Sie uns und entdecken Sie vom 28. bis 31. Mai ‍exklusive Düfte, besondere Skin Care, hochwertiges Make-up und mehr – für Sie reduziert.* Ein zusätzliches Highlight: Ab einem Einkaufswert von 150 Euro können Sie am Greifautomaten Ihr Glück versuchen und gewinnen.

Der Klimaprotest ist zurück: Drei Mal haben Aktivisten in der vergangenen Woche Radwege mit Schablonen auf Berliner Straßen gepinselt – beim letzten Mal wurden sie von der Polizei ertappt. Die Gruppe nennt sich „Widerstands-Kollektiv“ und ist aus der Klimabewegung „Letzte Generation“ hervorgegangen. Der Protest richtet sich gegen den Radwege-Stopp: Wenn der Bau eingestellt werde, nehme man ihn selbst in die Hand, teilten die Aktivisten mit.

Während Berlin sich olympisch in Stimmung bringt, gibt es neue Pläne für den „Tunnel des Grauens“ am ICC: Die Verkehrsverwaltung will die düstere Unterführung nur noch bei großen Publikumsmessen öffnen. Für den täglichen Fußverkehr müsste dann allerdings die gesamte Kreuzung umgebaut werden.

Lese­empfehlungen

Von Berlin nach Bullerbü: Wenn für Großstadtmenschen das Leben nochmal neu beginnt
Husum statt Hauptstadt: Drei Berliner verraten, wieso es sie in der zweiten Lebenshälfte an die Nordsee zieht – in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt auf Genossenschaftsbasis.

„Jeder Mensch sollte ein Brot backen können“: Noma-Gründer Claus Meyer im Interview
Der dänische Spitzenkoch und Food-Aktivist über den Wert des Bärlauch-Sammelns, großen Genuss ohne Fleisch und sein neues Mammut-Werk der saisonalen Küche.

Wie das sächsische Sebnitz um seinen Ruf kämpft: Eine Kleinstadt und ihr Trauma
Während in Sebnitz Hunderte dafür demonstrierten, Juden wieder als „Hakennasen“ bezeichnen zu dürfen, versuchen andere das Image ihrer Heimat zu retten. Mal wieder.

Genießen Sie das Wochenende! Am Montag startet Lorenz Maroldt mit Ihnen in die neue Woche. Bis bald

Jessica Gummersbach