Berliner Kennzeichen voller Nazisymbole: Nicht alle zweifelhaften Buchstabenkombinationen sind gesperrt

Auf Nachfrage bei der Verkehrsverwaltung ergibt sich, dass viele Kombinationen, die beispielsweise HH enthalten, gesperrt sind. B - HH 8888 ist allerdings seit 2020 vergeben. Von Lorenz Maroldt

Berliner Kennzeichen voller Nazisymbole: Nicht alle zweifelhaften Buchstabenkombinationen sind gesperrt
Wegweiser zur Kfz-Zulassungsstelle Foto: IMAGO / Steinach

Was glauben Sie, denkt sich jemand, der sich das Kfz-Kennzeichen B - HH 8888 aussucht und damit herumfährt (und ja, das gibt es wirklich)? Fährt vor einem da vielleicht ein Berliner Hamburg-Fan, der am 8.8.88 auf die Welt gekommen ist? Oder ein Berliner namens Hans-Herbert, der seinen Hochzeitstag nicht vergessen will? Ein frommer Mensch, der sich im irdischen Verkehr vorne und hinten mit einem „Himmel hilf“ und der christlichen Zahlensymbolik für eine glückliche Wiedergeburt vierfach abzusichern gedenkt? Oder doch bloß ein stinknormaler Rechtsextremist, der sich den Führergruß in allen Formen der heutigen Nazisymbolik mit offizieller Genehmigung aufs Auto geschraubt hat?

Wir haben die Verkehrsverwaltung gefragt, wie so etwas möglich ist – hier die Antwort (in Auszügen zusammengefasst):

+ Über die bundesweit seit Jahren gesperrten Kennzeichenkombinationen HJ, KZ, NS, SA, SS hinaus sind in Berlin weitere Kennzeichenkombinationen für eine erneute Vergabe gesperrt, und zwar HH 18, HH 28, HH 8818, HH 1888, HH 1828, HH 1933, SH 18, SH 8818, SH 1888, SH 28 und AH 88.

+ Allerdings sind nicht alle Buchstabenkombination gesperrt, die AH und HH enthalten. Erstens sind sie weit verbreitet. Zweitens haben sie oft keinen NS-Bezug. Drittens ist HH für Hamburg und AH für Ahaus gesetzt. Viertens sind diese beiden Buchstabenkombinationen keine vom NS-Regime verwendeten Abkürzungen. Fünftens könnte eine sehr große Anzahl denkbarer Kombinationen als Bezugnahmen auf das NS-Regime interpretiert werden, so dass es bei einer Sperrung zu Engpässen bei der Zuteilung käme. Sechstens wünschen sich Autoeigentümer für ihr Kennzeichen die Anfangsbuchstaben ihres Namens oder ein für sie privat wichtiges Datum. Siebtens gilt die 8 bzw. die 88 in einigen Kulturkreisen als Glückzahl.

+ Das Kennzeichen B - HH 8888 ist übrigens seit 2020 vergeben.