Innensenatorin will Poller am Breitscheidplatz beibehalten

Der Breitscheidplatz gelte weiter als gefährdet, deshalb sollen die Poller bleiben, bis ein Schutzkonzept umgesetzt wird, heißt es aus Berlins Innenverwaltung. Von Stefan Jacobs und Thomas Lippold

Innensenatorin will Poller am Breitscheidplatz beibehalten
Anti-LKW-Poller schützen den Breitscheidplatz in Berlin vor Anschlägen seit dem Terroranschlag vom Dezember 2016. Foto: Imago/Ecomedia/Robert Fishman

Fünf Tage nach der Amokfahrt in der City-West sind auch die Schwerstverletzten außer Lebensgefahr, meldet die Gesundheitsverwaltung. Acht Menschen werden noch im Krankenhaus behandelt – laut Charité noch längere Zeit. Die Innenverwaltung teilt auf CP-Anfrage mit, ob und wie man öffentliche Plätze und Gehwege vor Angriffen mit Autos schützt, hänge von der jeweiligen Gefährdungsprognose ab– und die wiederum auch von der Zahl der Veranstaltungen dort. Der Breitscheidplatz gilt weiter als gefährdet, weshalb auch das martialische Pollerprovisorium bleibe, bis – laut Innensenatorin Iris Spranger (SPD) „endlich“ – das fertige Schutzkonzept umgesetzt wird. Für das „brauchen wir“ neben dem Bezirk die Stadtentwicklungs- und die Verkehrsverwaltung. Klingt, als wären die verschollen, aber vielleicht trifft man sich ja heute bei der wöchentlichen Senatssitzung.