Nicht auf der Sonnenseite der Energiewende: Berlin bei Solar-Quote auf Platz zehn von 14 deutschen Großstädten
Platz 1 belegt ausgerechnet eine Stadt aus Söder-Land. Abgeschlagen auf dem letzten: eine verregnete Hansestadt. Berlin hat seine Quote immerhin verdoppelt. Von Stefan Jacobs

Ab 2023 gilt in Berlin eine Solaranlagenpflicht bei Sanierung oder Neubau von Dächern. Foto: picture alliance/Rolf Schulten
In Berlin gilt ab 2023 eine Solaranlagenpflicht bei Sanierung oder Neubau von Dächern. Der Weg dorthin ist laut dem gestern veröffentlichten „SolarCheck“ des Stromanbieters Lichtblick eher schattig: Mit einem „Solar-Faktor“ von 27,9 Prozent (Flächenverhältnis neuer Solaranlagen zu neu gebauten Dächern, recherchiert von dpa) kommt die Hauptstadt auf Platz zehn der 14 größten deutschen Städte.