Autofrei-Nachlese
wir beginnen mit einem Blick auf einige Verkehrsmeldungen am gestrigen „internationalen autofreien Tag“ in Berlin:
+ 8.04 Uhr: A111 Dreieck Oranienburg – Charlottenburg zwischen Saatwinkler Damm und Dreieck Charlottenburg 1,4 km Stau
+ 10.23 Uhr: Am Tunnel Britz wurde die Höhenkontrolle ausgelöst. Die A100 ist Richtung Wedding zwischen Dreieck Neukölln und Buschkrugallee gesperrt. Stau auf der A113
+ 15.05: A113 Schönefeld Richtung Neukölln zwischen Späthstraße und Dreieck Neukölln 1,7 km stockender Verkehr
+ 16.55: Mindestens 20 Minuten Verzögerung auf der Treskowallee in Karlshorst. Grund ist die Einrichtung einer Baustelle
+ 17.10 Uhr: Sperrung des Blockdammwegs zwischen Kleingartenanlage Blockdammweg und Treskowallee aufgrund eines Unfalls
Ganz schön viel Betrieb für so einen „autofreien“ Tag. Die Verkehrsinformationszentrale Berlin meldete am Donnerstagabend am Checkpoint-Telefon dennoch: „Wir hatten schon den Eindruck, dass heute weniger los war auf den Straßen.“ Inwiefern das aber am Aktionstag lag, sei schwer einzuschätzen. Generell sei wegen der hohen Benzinpreise und der Rückkehr vieler Menschen ins Homeoffice derzeit weniger Verkehr zu verzeichnen.
Ein großer Effekt wäre auch deshalb überraschend, weil gestern nur 0,08 Prozent des Berliner Straßennetzes für autofrei erklärt wurde, wie mein Kollege Stefan Jacobs ausgerechnet hat. Entsprechend unzufrieden zeigten sich die, die es tatsächlich ernst meinen mit der autofreien Stadt. „Leider betreibt der Berliner Senat an diesem Tag nichts als Symbolpolitik“, sagte Benni Wasmer, Sprecher des Volksentscheids Berlin autofrei dem Checkpoint. „Der Senat muss endlich handeln und eine echte Mobilitätswende umsetzen.“ Immerhin: Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey nutzte das gestrige kostenlose ÖPNV-Angebot und fuhr mit der U-Bahn zur Arbeit (Foto hier). Und wie hätten Sie es gern?