So werden die Spenden von #UnitedWeStream verteilt

Zur Rettung von Berlins Clubs sind mehr als 450.000 Euro zusammengekommen. Wie die Gelder vergeben werden, entscheidet nun die Clubcommission – mit einem sozialen Punktesystem. Von Ann-Kathrin Hipp

So werden die Spenden von #UnitedWeStream verteilt
Foto: imago

#UnitedWeStreammehr als 450.000 Euro sind seit Beginn der Spendenkampagne für Berlins Clubszene zusammengekommen. „Mit Hochdruck“ arbeitet die Clubcommission jetzt an der Vergabe der ersten 300.000. 60.000 Euro sollen an die VeranstalterInnen der Live-Stream-Konzerte gehen, 240.000 (Minus 10 Prozent für den „Stiftungsfonds Zivile Seenorrettung“) anhand eines Punktesystems an KulturproduzentInnen. Und das funktioniert so: Jeder Club erhält 50 Basispunkte, dazu kommen maximal 25 für harte Kriterien (Anzahl der Jahre, die der Club in Berlin existiert bzw. an denen am derzeitigen Standort Clubkultur existiert UND Anzahl der fest angestellten MitarbeiterInnen und MinijobberInnen) sowie 25 für weiche Kriterien (Inklusivität, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit, Awareness gegen alle Formen von Diskriminierung und Gewalt, sozio-kulturelles Engagement, ökologische Nachhaltigkeit). Die harten Kriterien werden direkt in Punkte übersetzt, die weichen Kriterien durch einen 10-köpfigen Jury-Beirat bewertet. Die beantragte Summe wird ins Verhältnis zur ermittelten Punktzahl sowie dem zur Verfügung stehenden Spendenvolumen gesetzt. Daraus ergibt sich die jeweilige Summe. Vergabe folgt.