Lesen Sie die Checkpoint Kurzstrecke kostenlos

Niemand mag Pop-Ups...

Sie wollen Berlins schnellsten Überblick? Jeden Morgen die wichtigsten Nachrichten der Stadt – mit uns verpassen Sie nichts!

...aber jetzt, wo Sie schon da sind: Testen Sie die Checkpoint Kurzstrecke und lesen Sie Berlins beliebtesten Newsletter mit allen wichtigen Nachrichten und Aufregern der Stadt. Gratis. Von Herausgeber Lorenz Maroldt

Sie wollen Berlins schnellsten Überblick? Jeden Morgen die wichtigsten Nachrichten der Stadt – mit uns verpassen Sie nichts!

...aber jetzt, wo Sie schon da sind: Testen Sie die Checkpoint Kurzstrecke und lesen Sie Berlins beliebtesten Newsletter mit allen wichtigen Nachrichten und Aufregern der Stadt. Gratis. Von Herausgeber Lorenz Maroldt

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail, telefonisch oder postalisch interessante Angebote der Tagesspiegel-Gruppe unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Hitze, Uran und Bananen: Wieso der U-Bahnhof Rosenthaler Platz radioaktiv strahlt

Hält man den Geigerzähler an eine der Fliesen in der U-Bahnstation, dann gibt es einen kleinen Ausschlag: 11 Becquerel. Woher das kommt und was Bananen damit zu tun haben. Von Robert Ide und Lotte Buschenhagen.

Hitze, Uran und Bananen: Wieso der U-Bahnhof Rosenthaler Platz radioaktiv strahlt
Foto: imago/Jürgen Hansel

Die Sonne strahlt, der Rosenthaler Platz auch: Die orangefarbenen Fliesen des U-Bahnhofs seien mit radioaktivem Uran beschichtet, behauptet Physikstudent @gigabecquerel bei Twitter. Ein kurzer Blick ins Tagesspiegel-Archiv zeigt: Hier geht es um bleibende Werte. Schon 2007 konnte Kollegin Claudia Stäuble aufdecken, dass die Farbe der Fliesen mit dem Schwermetall Uran hergestellt wurde, das besonders hitzebeständig ist.