Berliner Gesellschaft
Geburtstag – Michael Braun (64), ehem. für die CDU im AGH (1995-2006), ehem. Justizsenator / Lars Eidinger (44), Theater- und Filmschauspieler, DJ, Taschendesigner / Nora Gregorowicz, „Herzlichen Glückwunsch von Inka und Wolfgang“ / Angelika (Kati) Katies (53), „die Liebe meines Lebens / forever Paul!“ / Günter Lamprecht (90), Schauspieler und Autor / Susanne Matthiessen (57) „aus Kreuzberg, Schriftstellerin (‚Ozelot und Friesennerz‘)“ / Günter Nooke (61), ehem. DDR-Bürgerrechtler, Afrikabeauftragter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung / Christoph Rieth (44), „Alles Gute dem einzigen Favorieth. W.“ / Oskar Roehler (61), Filmregisseur / Marianne Seiring (85) - „Mama, Du bist eine großartige Kämpferin und Humanistin! Danke für alles.“ / Theresa Winkler, 35, „Wahlschönebergerin und engagierte Lehrerin im Produktiven Lernen an der Förderschule – Alles Liebe von Angela, Olly und Peter“
Korrekur: Carsten Engelmann, ehem. CDU-Stadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf (2011-2019) verstarb am 16. Januar 2019. Dass er gestern in der Geburtstagsrubrik stand, war ein Fehler, den wir sehr bedauern.
Gestorben – Iris Kirsch, * 2. Juli 1972 / Eleonore Schindler, * 18. April 1912 / Waltraud Schröder, * 15. Mai 1922 / Brigitte Schroedter, * Februar 1947 / Edelgard von Wedel, * 15. Mai 1930
Stolperstein – In der Müllerstraße 25 in Wedding erinnern zwei Stolpersteine an Elisabeth (Jg. 1886) und Julius Georg Woff (Jg. 1883), die in der Müllerstraße 30 einen Großhandel für Schokoladen und Konfitüren betrieben. Am 24. Oktober 1941 wurden beide mit dem „II. Transport“ nach Litzmannstadt/Lodz deportiert und dort ermordet.
Gedenken – Nicht weit entfernt, in der Müllerstraße 147, vor dem Rathaus Wedding, steht eine Gedenkstele, die einem Flugblatt nachempfunden ist, mit der Aufschrift: „Wache auf! Wir müssen uns von der Hitlerei befreien“. Sie erinnert an das Ehepaar Elise und Otto Hampel, die über zwei Jahre hinweg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Sie wurden denunziert und am 8. April in Plötzensee hingerichtet. Ihre Geschichte diente Hans Fallada als Vorlage für seinen Roman „Jeder stirbt für sich allein“.
(Foto: Stefan Seelke)
Am kommenden Montag, den 27. Januar, finden anlässlich des Holocaust Gedenktages berlinweit Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Nationalsozialismus statt. In Mitte beginnt um 12 Uhr im Foyer des Rathaus Tiergartens (Mathilde-Jacob-Platz 1) eine öffentliche Gedenkveranstaltung mit Schweigeminute und Kranzniederlegung. Über weitere Gedenkveranstaltungen informieren wir diese Woche im Checkpoint und in den Tagesspiegel Bezirksnewslettern.