Berliner Gesellschaft
Geboren – „Am 27.12.2021 wurde die kleine IDA geboren und ist kerngesund. Mama Claudia und Papa Tom sind megaglücklich! Einen gesunden und unbeschwerten Start ins Leben wünscht die Großtante Gudi aus Hamburg!“
Geburtstag – Wolfgang Behrendt (86), ehem. Boxer / Michael Garmer (58) Politiker (CDU) / „Brigitte Heinzgen, die beste Mutter von allen, feiert heute ihren 90. Geburtstag. Zum Glück nicht als „Dinner for one“, sondern im Kreis von Kindern und Enkeln und bei erfreulich guter Gesundheit. Alles Gute!“ / Arne Herz (44), Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales (CDU) / Alida Kurras (45) Fernsehmoderatorin / Peer Kusmagk (47), Schauspieler und Fernsehmoderator / „Geburtstagsgrüße vom Tagesspiegel Kulturteam für Claudia N.!“ / Kathrin Röggla (51), Schriftstellerin / Nicolas Zimmer (52), Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin, Start-Up-Gründer und ehem. Politiker (CDU)
Gestorben – Herta Dinkelaker, * 17. September 1955 / Lutz Krieger, * 1. Juli 1938 / Monika Salzwedel-Maus (geb. Jenne), * 8. August 1941 / Karl Stielow, * 28. Juli 1928
Stolperstein – Manfred Hirsch kam heute vor 96 Jahren, am 14. Juni 1926, in Berlin zur Welt. Seine Eltern Käthe und Dr. Walter Nathan Hirsch hatten fünf weitere, jüngere Kinder. Manfred Hirsch musste mit nur 15 Jahren eine Vermögenserklärung ausfüllen, in der Rubrik „Kinder-, Fremdenzimmer, Salon“ enthielt diese den Hinweis „Bücher und Schulbücher“. Außerdem besaß er noch zwei Bestecke. Die Vermögenserklärung wurde von seinem Vater Dr. Walter Nathan Hirsch am 20. Oktober 1941 ausgefüllt und auch unterschrieben. Am 24. Oktober 1941 deportierte man Käthe und Dr. Walter Nathan Hirsch, zusammen mit ihren sechs Kindern, nach in das Ghetto Litzmannstadt (heute Łódź). Dort starben an den unmenschlichen Lebensbedingungen zunächst Manfreds Schwester Marianne und am 27. September 1943 auch Manfred im Alter von 17 Jahren. Seine Mutter Käthe starb sieben Monate später ebenfalls im Ghetto Litzmannstadt. Manfreds Vater Dr. Walter Nathan und seine Geschwister Alice, Dieter Wolfgang, Dorothea Maria und Ulrich Steffen wurden im Herbst 1944 nach Auschwitz deportiert und dort vermutlich kurz nach ihrer Ankunft ermordet. An der Tauentzienstraße 7 in Schöneberg erinnert seit 2014 ein Stolperstein an Manfred Hirsch.