Rätsel

1. Alles neu macht der Mai: Wie lautet der neue Name der Berliner Umwelt- und Verkehrsverwaltung?
B) Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
M) Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
R) Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

2. Berlin hat sich in den Mai getanzt, gefeiert und demonstriert. Polizeipräsidentin Barbara Slowik sprach von…
U) „einem sehr friedlichen 1. Mai“.
K) „äußerst gesitteten Demonstrationen“.
I) „einem sehr höflichen schwarzen Block“.

3. Berlins Arbeitsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) kann sich vorstellen, in einem Modellprojekt die Vier-Tage-Woche erproben. Versuchskaninchen wäre...
A) die BVG.
E) die Verwaltung.
U) die Charité.

4. Sensation in Charlottenburg-Wilmersdorf:
N) Ein neuer H&M im KaDeWe bietet bezahlbare Haute Couture an.  
E) Ein neues Mietshaus bietet 100qm² für unter 1000 Euro warm an.
R) Eine neue Dönerbude bietet zur Eröffnung Döner für 1 Cent an.

5. Im Mitte bekommt das Landgericht in der Littenstraße eine neue Uhrenanlage! Zeit wird’s: Wie und wann wurde die alte noch gleich zerstört?
B) Bei Randalen am 1. Mai 2001.
D) Bei Feierlichkeiten am Tag des Mauerfalls im November 1989.
O) Durch eine Fliegerbombe im Zweiten Weltkrieg.

6. Ein stilles Örtchen ist in der Großstadt oft schwer zu finden. Bei der Suche nach einer Toilette soll jetzt eine neue App helfen. Aufmerksame Checkpoint-Leserinnen berichten uns zwar, dass sie noch nicht so gut funktioniert, der Name bleibt allerdings unterhaltsam:
K) „PeePee2Go“
H) „EasyPZ“
G) „Klorando“

7. Knapp bemessen ist (auch in Berlin) Bausand. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge setzt daher beim Bau von 20 Hochhäusern auf ein Baumittel aus der Region, und zwar:
R) Prignitzer Wackersteine
L) Senftenberger Schiefer
U) Brandenburgisches Holz
 

8. Obama war in der Stadt, hat mit Merkel beim Italiener gegessen, mit Scholz gebruncht und in der Mercedes-Benz-Arena mit hoffnungsvollen Worten zahlungskräftige Fans unterhalten. Seine Botschaft an die Jungen: „Can we do better? Not perfect. But better!“ Seine Botschaft an die Alten:
O) „Es gibt Dinge, die kann man nicht kaufen.“
N) „Macht den Weg frei!“
A) „Reißen wir uns zusammen!"

9. „Ich bin dann mal weg“, twittert diese Woche Monika Herrmann (Grüne), Ex-Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Wohin geht‘s?
D) Herrmann macht eine Radtour vom Moritzplatz bis nach Mont Saint-Michel in Frankreich.
S) Herrmann kandidiert Mitte Mai für den Posten der Bürgermeisterin in Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
E) Herrmann wandert den Jakobsweg bis Santiago de Compostela in Spanien.
 
10. „Langsam bedenklich“ ist die Lage im Treptower Park, sagt Umweltstadträtin Claudia Leistner: Seit Beginn der Sanierungsarbeiten gibt es immer wieder mutwillige Zerstörungen. Neueste Aktion der Unbekannten:
T) Alle Liebesschlösser auf der Brücke zur Insel der Jugend wurden abgeknipst.
E) Ein neues Geländer, das eine Grünfläche begrenzen sollte, wurde abgeflext.
N) Auf den Rasen wurden rosa Kreise gesprüht, damit sich Dealer reinstellen können.

Notieren Sie die richtigen Buchstaben und senden Sie das Lösungswort an checkpoint@tagesspiegel.de. Einsendeschluss ist Sonntag, 23.59 Uhr. Unter allen Einsender:innen mit der richtigen Antwort verlosen wir eine original „Checkpott“-Kaffeetasse.