80. Jahrestag der Befreiuung von Auschwitz-Birkenau

Heute vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Während Elon Musk noch am Wochenende beim offiziellen Wahlkampf-Auftakt der AfD erklärte, dass Deutschland seinen Fokus zu sehr auf „die Schuld der Vergangenheit“ lege („Kinder sollten sich nicht für die Sünden ihrer Eltern schuldig fühlen – nicht einmal für die Sünden ihrer Urgroßeltern“), haben einer Studie der Jewish Claim Conference zufolge zwölf Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland nie etwas vom „Holocaust“ gehört.

Was erleben Sie, wenn Sie den Holocaust im Unterricht behandeln oder Gedenkstätten besuchen? Das haben Margarethe Gallersdörfer und Susanne Vieth-Entus sechs Berliner Lehrerinnen und Lehrer gefragt. Die Pädagogen erzählen von Lachern bei Hitlerreden, Hakenkreuzen an „fast jeder Schule“ und fehlender Zeit („Es dauert oft bis zur zehnten Klasse, bis wir endlich bei 1933 angekommen sind“). Sie erzählen aber auch von der Stille nach Auschwitz und von ehrlich interessierten Fragen: „Warum werden denn Juden seit so langer Zeit gehasst?“ Alle Protokolle lesen Sie hier.