Wiedereröffnung nach fast 20 Jahren: Die Löwenbrücke ist ab heute wieder begehbar

Berlins älteste Hängeseilbrücke wird nach aufwendiger Sanierung heute von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) offiziell freigegeben, nachdem sie 2008 gesperrt worden war. Von Anke Myrrhe und Jessica Gummersbach

Wiedereröffnung nach fast 20 Jahren: Die Löwenbrücke ist ab heute wieder begehbar
Foto: Thilo Rückeis

Apropos Löwen: In Sachen Brücken gab’s in letzter Zeit wenig Erbauliches zu berichten. Umso schöner ist diese Meldung: Die Löwenbrücke, Berlins älteste Hängeseilbrücke, wird nach aufwendiger Sanierung heute von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) offiziell freigegeben. Das 18 Meter lange denkmalgeschützte Bauwerk mit den gusseisernen Löwenskulpturen steht im Tiergarten, unweit vom Café am Neuen See. Morsch und wacklig, musste die Brücke bereits 2008 für Fußgänger und Radfahrer gesperrt werden. Seitdem war sie ein Sanierungsfall, 2014 wurde sie schließlich „zurückgebaut“ (Euphemismus für abreißen). Was die Löwenrückgewinnung gekostet hat, wollte die Verkehrsverwaltung vorab nicht verraten. Vergleichswert: Das Original von 1838 (im Zweiten Weltkrieg zerstört) kostete 2578 Reichstaler und 21 Silbergroschen.