Nach Testläufen in Sommerbädern und am Südkreuz: Berlin verzichtet auf Notruf-App „SafeNow“
Die Hilferuf-App „SafeNow“ sollte das Sicherheitsgefühl stärken – doch obwohl sie Potenzial hatte, konnte sie in Berlin nicht nachhaltig überzeugen. Von Jessica Gummersbach und Christoph Papenhausen.

Rückblick: Vor einem Jahr testeten die Berliner Bäder-Betriebe die Hilferuf-App „SafeNow“ in den Sommerbädern Neukölln und Pankow. Im Notfall konnten Gäste per Knopfdruck die Security alarmieren (Checkpoint vom 04. Juni 2024). Gute Idee, schwache Bilanz: In Neukölln wurde kein einziger Notruf abgesetzt, in Pankow waren es zwei, schreibt eine Sprecherin auf Checkpoint-Anfrage. Man habe daher entschieden, die App nicht weiter einzusetzen.
Neu war das Konzept ohnehin nicht: Die Deutsche Bahn hatte „SafeNow“ bereits zwei Jahre zuvor erfolgreich am Bahnhof Südkreuz getestet. Im Abschlussbericht ist von einem „positiven Einfluss auf das Sicherheitsgefühl“ die Rede, Einsatzkräfte seien in „weniger als drei Minuten“ vor Ort gewesen, um Hilfe zu leisten. Im Einsatz ist die App trotzdem nicht mehr, weder am Südkreuz noch an anderen Berliner Bahnhöfen, bestätigen Deutsche Bahn und Entwickler. Anders in Hamburg: Dort ist „SafeNow“ am Hauptbahnhof inzwischen seit 18 Monaten aktiv – mit Erfolg. Wir sind gespannt auf die Erklärung, warum es bei uns nur beim Testbetrieb blieb.