Checkpoint-Tippspiel und Wochenend-Tipps für Nicht-Fußballbegeisterte

Anpfiff für unsere heutige Partie im Checkpoint-Tippspiel! Jeden Tag treten (Polit-)Promis & Berliner gegeneinander an. Pro Spiel gibt es für einen richtigen Tipp drei Punkte, für das richtige Torverhältnis zwei Punkte und für den richtigen Sieger-Tipp einen Punkt. Wer die meisten Punkte hat, kommt weiter und tritt am nächsten Tag erneut an. Wer zuletzt richtig tippt, gewinnt Ruhm, Ehre und einen original Checkpott.

Den Auftakt machten Tagesspiegel-Kolumnist und Kabarettist Frank Lüdecke und Chef-Checkpointer Lorenz Maroldt gestern mit dem Spiel Deutschland vs. Schottland (LM 1:1 / FL 2:1). Das Ergebnis:

Deutschland konnte sich im ersten EM-Spiel gegen die Schotten mit einem unglaublichen Sieg (5:1) durchsetzen (alle Infos finden Sie hier in unserem Tagesspiegel-Liveblog). Ein Hoch auf uns, wie Andreas Bourani sagen würde. Damit setzt sich Frank Lüdecke gegen Lorenz Maroldt durch und tritt heute (& morgen) gegen Volleys-Manager Kaweh Niroomand an. Die Tipps für das erste EM-Wochenende:

SAMSTAG
Ungarn vs. Schweiz (FL 1:2  / KN 1:2)
Spanien vs. Kroatien (FL 2:1 / KN 1:1)
Italien vs. Albanien (FL 2:0 / KN 2:0)

SONNTAG
Polen vs. Niederlande (FL 2:3 / KN 1:2)
Slowenien vs. Dänemark (FL 1:3 / KN 0:2)
Serbien vs. England (FL 1:2 / KN 2:2)
 
Wer gewinnt, tritt hier am Montag wieder an – und zwar gegen Berlins Flughafenchefin Aletta von Massenbach. Hier schon mal ihr Guck-Tipp: „Ich verfolge die Spiele der EURO 2024 total begeistert mit meinem Sohn, wir freuen uns mächtig auf die Fanmeile am Brandenburger Tor und die Fanzone am Reichstag.“

Es scheint unwahrscheinlich, aber es gibt in Berlin in den kommenden 48 Stunden ein Leben abseits des (Kunst-)Rasens. Daher nun einige Tipps für ein fußballfreies Wochenende.

Wer die Kapriolen des Aprilwetters im Juni am liebsten von der Couch aus bewundert, dem sei ein Blick in die Streamingportale und Mediatheken empfohlen. Von „Star Wars“ über „Little Women“ bis hin zu Vampiren: Welche Serien, Filme und Dokumentationen sich besonders lohnen, lesen Sie hier.

Klassische Musik mit Haltung und Geschichte erleben Sie an diesem Wochenende in Gedächtniskirche und Staatsbibliothek: Ein Festival des Vereins Musica Reanimata läuft. Der Verein beschäftigt sich mit Pflege und Wiederaufführung der Musik von Komponierenden, die während der NS-Zeit unterdrückt, verfolgt und ermordet wurden. Heute beispielsweise gibt es drei Gesprächskonzerte in der Staatsbibliothek, unter anderem mit Klavierstücken des Dvorak-Schülers und Prager Widerstandsaktivisten Rudolf Karel. Mehr dazu in Wochniks WochenendeWas Sie auf Berlins Bühnen nicht verpassen sollten, haben außerdem die Kultur-Kolleg:innen Sandra Luzina und Frank Weiss zusammengestellt.

Alternativ können Sie sich aufs Rad schwingen und Ruhe in Jotwehdeh finden: Kollege Mirco Lomoth empfiehlt eine Fahrradtour der Aromen in der Märkischen Schweiz – Sie fahren von der Bergschäferei über den Waldpferdehof bis zur Straßenfarm und probieren sich durch das Beste, was Biohöfe zu bieten haben. Liest sich köstlich!

Zum Abschluss ein persönlicher Tipp für Fußball-Muffel, der sich bisher bewährt hat: Nutzen Sie die Spiele der deutschen Nationalmannschaft, um etwas zu tun, für das man in Berlin normalerweise anstehen müsste oder bei dem Menschenmassen das Erlebnis trüben. Döner bei Mustafas am Mehringdamm oder bei Rüyam in Schöneberg, eine Tischreservierung im angesagten Restaurant, ein Tête-à-Tête mit Nofretete im Neuen Museum, ein entspannter Abend im Vabali – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie schneller als gewohnt an ihr Ziel kommen und das Erlebnis entspannter ist.

Und jetzt: Das Checkpoint-Wochenrätsel! Lösungswort in der letzten Woche war SPARSAMKEIT. Danke an alle, die mitgemacht haben. Viel Spaß!