Beim Ordnungsamt ist alles erledigt

Wir kommen zur Fortsetzung der Serie Ordnungsamt Online“: Nachdem wir hier gestern festgestellt haben, dass die Bezirksämter absprachewidrig mit den Müllmeldungen in ihrer App umgehen, wie sie wollen (und jedes anders), schauen wir uns heute mal an, was „in Bearbeitung“ und was „erledigt“ auf der Website eigentlich bedeuten kann:

Hier gleich mal eine prototypische Antwort aus Charlottenburg-Wilmersdorf: „Anliegen, welche weitergeleitet werden, erhalten den Status ‚Bearbeitung‘. Nach Eingang der entsprechenden Rückmeldungen erfolgt eine Änderung des Status auf ‚erledigt‘. Eine Qualitätsprüfung erfolgt nicht.“ Einen anderen Aspekt bringt Friedrichshain-Kreuzberg ins Spiel: „Aufgrund der Menge der Meldungen ist eine zeitnahe Bearbeitung nicht zu schaffen. Daher werden die Anliegen weitergeleitet und mit Status ‚erledigt‘ versehen.“ Lichtenberg: „Da nicht alle Organisationen die Erledigung eines Anliegens zurückmelden, wird vereinzelt der Status auf ‚Erledigt“ gesetzt, bevor das Problem tatsächlich behoben wurde.“ Neukölln: „Meldungen, die an eine Behörde außerhalb des Bezirksamts übermittelt werden, werden  grundsätzlich auf den Status ‚erledigt‘ gesetzt.“

Motto: App in die Tonne, bloß runter vom Tisch – die Leute sind doch selbst schuld, wenn sie so viel Müll melden (es sind 10.000 Fälle pro Monat).